Alle Neuigkeiten

Die Thomaskirche

Die Thomaskirche wird ab dem Ende des 12. Jahrhunderts im spätromanischen und gotischen Stil auf einem Platz der karolingischen Epoche errichtet.

Das Schloss der Herzöge der Bretagne

Am 15. April 1598 unterzeichnete Heinrich IV. das berühmte „dauerhafte und unwiderrufliche Toleranzedikt“, das den Protestanten freie Religionsausübung zusicherte. Die Unterzeichnung fand sehr wahrscheinlich im Schloss der Herzöge der Bretagne...

La Petite-Hollande: Klein-Holland

Die Bezeichnung „Petite-Hollande“ (Klein-Holland) erinnert daran, dass sich hier, entlang eines Flussarmes der Loire, einst holländische, zum Großteil protestantische Händler niedergelassen hatten.

Die Pommeraye-Passage

Die Pommeraye-Passage ist nach einem Notar gleichen Namens benannt. Um sie zu errichten, gründete er eine Aktiengesellschaft.

Der „Cours Cambronne“

Der General Cambronne, 1770 geboren, stammt aus Saint-Sébastien. Er meldet sich 1792 freiwillig zur Armee, nimmt an allen napoleonischen Feldzügen teil und begleitet den Kaiser auf die Insel Elba.

Das Stadtviertel Dobrée

Die protestantische Familie Dobrée war nach der Widerrufung des Toleranzedikts nach Guernesey geflüchtet. Nach ihrer Rückkehr nach Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts ließ sie sich in Nantes nieder.

Der Platz des Edikts von Nantes

Im Edikt von Nantes (1598) gestand Heinrich IV. den Protestanten die freie Religionsausübung unter einigen Vorbehalten zu und wies ihnen ungefähr 80 befestigte Orte zu (darunter La Rochelle, Beauvoir-sur-Mer, Montaigu...

Die Harouys-Straße

Harouys war Bürgermeister von Nantes im Jahr 1572. In der Bartholomäusnacht (am 24. August) weigerte sich der Stadtrat, dem Befehl der Guise nachzukommen und die Protestanten wie in Paris niederzumetzeln....

Die Straße „rue des Carmélites“

Die Hausnummer 12 bis, heute ein Kinosaal, war ursprünglich eine Karmeliterkapelle. Es handelt sich um die erste Kirche, die den Protestanten im Konkordat von 1801 zugewiesen wurde. Zwischen 1805 und...

Die Paul-Bellamy-Straße

Der engagierte Protestant Paul Bellamy (1866-1930) tritt 1908 in den Stadtrat ein. Zwei Jahre später wird er zum Bürgermeister von Nantes gewählt und bleibt es 18 Jahre lang.

Die Erdre

Im 17. Jahrhundert schifften sich die Protestanten aus Nantes am Hafen Communeau auf Transportschiffen ein, um zur evangelischen Kirche in Sucé zu gelangen.

Die heutige evangelische Kirche am Édouard-Normand-Platz

Die evangelische Kirche am Édouard-Normand-Platz wurde in den Jahren 1956 bis 1958 errichtet. Sie ersetzt die frühere evangelische Kirche, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

Die Ökumene, warum und wie?

Seit Gründung der ersten christlichen Gemeinschaften gibt es zwei Gründe zur Sorge: der erste handelt davon, in diesem gemeinsamen Haus (oekos), das die Erde ist, zusammenzuleben, und der zweite betrifft...

Feierlichkeiten zum 500. Jahrestag der Reformation

Im Jahr 2017 jährt sich zum 500. Mal der Anschlag der Thesen gegen den Ablass am 31. Oktober 1517, der den Ursprung der protestantischen Reformation darstellte. Dieses wichtige Jubiläum wird...

Der Protestantismus im Béarn

Im unabhängigen Fürstentum Navarra etablierte sich der Protestantismus dank seiner Herrscherin Jeanne D‘Albret. Die Angliederung an Frankreich durch Ludwig XIII. bedeutete das Ende dieses protestantischen Staates. Trotz Verfolgungen und Landflucht...

L’Union des provinces ou l’État huguenot (1573-1577)

En réaction à la Saint-Barthélemy en 1572, les protestants du sud de la France se rassemblent et fondent en 1573 une communauté administrative qu’ils ont appelée l’Union des provinces dans...

Heinrich I. von Bourbon-Condé, der zweite Fürst von Condé

Heinrich, der zweite Fürst von Condé (1552-1688) und Cousin des Heinrich von Navarra, ist ein strenger Protestant. Durch seine Abstammung zum Anführer der Protestanten prädestiniert, wird er insbesondere zum politischen...

Louis Appia (1818-1898), Vorreiter im humanitären Bereich

Louis Appia (1818-1898), philanthropischer Arzt und Wahlgenfer, gehört zu den fünf Mitbegründern des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Zu dem „Komitee der Fünf“ vom 13. Februar 1863 gehören auch...

Die ökumenische Engagement des Christentums

Seit der Gründung der ersten christlichen Gemeinden entstand das Problem zusammen in diesem gemeinsamen Haus, das die Erde darstellt leben zu können: die gleiche Hoffnung zu teilen, sich an der...

Der Protestantismus in der Dauphiné

Die Reformation hielt durch Guillaume Farel Einzug in die Dauphiné. Mit den Religionskriegen und der Aufhebung des Edikts von Nantes ging die Zahl der Protestanten zurück. Der Protestantismus hat sich...