Alle Neuigkeiten

Marc Boegner (1881-1970)

Marc Boegner, ein Pfarrer mit außergewöhnlichem Charisma, ist eine der großen Persönlichkeiten des zeitgenössischen französischen Protestantismus. Es gelingt ihm, dessen verschiedene Sensibilitäten zusammenzuführen, und er übernimmt sehr früh gewichtige Ämter....

Suzanne de Dietrich (1891-1981)

Suzanne de Dietrich kommt aus einer elsässischen Familie mit lutherisch-reformiert geprägter Tradition. Nach ihrem Ingenieurabschluss wendet sie sich mit Leidenschaft dem Bibelstudium zu, das sie mit einem sehr hohen Anspruchsniveau...

Madeleine Barot (1909-1995)

Eine Frau, die sich mit voller Kraft für den Dienst am Nächsten und die Ausstrahlung des Protestantismus engagiert

Tommy Fallot (1844-1904)

Schon in seiner Jugend war Tommy Fallot darüber erschüttert, wie wenig Interesse der – am Ende des 19. Jahrhunderts sehr zerstrittene – Protestantismus der sozialen Frage entgegenbrachte. Als Pastor wurde...

Charles Westphal (1896-1972)

Ein Pfarrer der Reformierten Kirche Frankreichs und ein scharfsinniger, subtiler Geist. Charles Westphal bleibt in Erinnerung als ein Mensch mit großer geistiger Ausstrahlung und einer soliden literarischen Bildung.

Jules Steeg (1836-1898)

Jules Steeg wurde 1836 als Sohn eines nach Frankreich eingewanderten deutschen Schumachers und einer Französin in Versailles geboren. Diese außergewöhnliche Persönlichkeit war zugleich Pastor, Politiker und Pädagoge.

Jean Zay (1904-1944)

Der brillante Politiker Jean Zay ist Zeuge und Opfer der Tragödien des 20. Jahrhunderts.

Charles Seignobos (1854-1942)

Als wegweisender Vertreter der französischen Historischen Schule verband dieser Protestant wissenschaftliche Strenge mit laizistischer Unparteilichkeit.

Charles Scheer (1871-1936)

Das Leben dieses Pfarrers der Reformierten Kirche in Mulhouse (Mülhausen) war geprägt von seinem pro französischen politischen Engagement und seiner Rolle in der ökumenischen Bewegung.

Die Protestanten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Der französische Protestantismus der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts ist durch das Anwachsen der evangelikalen Strömungen gekennzeichnet. Mit den tiefen gesellschaftlichen Umwälzungen ist seine traditionell fortschrittliche und liberale Positionierung dabei,...

Soziologie des Protestantismus

Die Soziologie des französischen Protestantismus zeigt die Kontinuität des „historischen“ Protestantismus der reformierten und der lutherischen Kirche und die Entwicklung der evangelikalen Kirchen.

Das Wahlverhalten der Protestanten

Die Analysen des Wahlverhaltens der Protestanten zeigen, dass die politische Positionierung des Protestantismus mit seiner auf das ausgehende 19. Jahrhundert und den Kampf für die Laizität zurückgehenden klaren Verankerung im...

Die protestantische Protestbewegung

Der französische Protestantismus hat sich an den großen Debatten, die den zweiten Teil des 20. Jahrhunderts bestimmt haben, beteiligt. Die Protesthaltung mancher Protestanten in den 1960er Jahren wird in dem...

Eine Protestantisierung Frankreichs ?

In diesem letzten Teil des Jahrhunderts wandelt sich der Einfluss des Protestantismus. Wenn der alte Gedanke einer Protestantisierung Frankreichs wieder in Mode gekommen ist, so verdeutlicht dies eher die völlige...

Die Entkolonisierung

Die „koloniale Frage“ ist eines der großen Probleme der Vierten und der Fünften Republik : Frankreich verkrampft sich in seinen imperialen Wunschvorstellungen. Der französische Protestantismus wird besonders von den Auswirkungen des...

Le Chambon-sur-Lignon

In dem Ort Le Chambon-sur-Lignon wurde eine große Anzahl von Opfern des Kriegs aufgenommen und gerettet. Sein Name steht für den Widerstand der Protestanten gegen Nationalsozialismus und Antisemitismus.

Das Haus des Protestantismus im Poitou

Seit 1987 hat sich La Maison du Protestantisme Poitevin zum Ziel gesetzt, die Geschichte des Protestantismus im Poitou bekannt zu machen und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Kultur...

Philippe de Mornay, genannt Duplessis-Mornay (1549-1623)

Als Kapitän, Diplomat, Schriftsteller und Theologe trägt er zur Aushandlung des Edikts von Nantes bei.

Die theologischen Debatten im 17. Jahrhunderts

Streitpunkte der theologischen Debatten des 17. Jahrhunderts sind im Wesentlichen die Gnade und die Prädestination. Die Debatten nehmen von den Niederlanden ihren Ausgang und setzen sich in Frankreich in dem...

Pierre Maury (1890-1956)

Pfarrer Pierre Maury gehört zu den markanten Persönlichkeiten des französischen Protestantismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In der “ Fédé “ lernte man ihn als warmherzigen Menschen kennen. Als Freund...