Alle Neuigkeiten

Katholische Reformbewegungen im Frankreich des 17. Jahrhunderts

Im 17. Jahrhundert entstanden verschiedene Bewegungen, die katholische Kirche reformieren wollten, ohne sich jedoch von ihr abzuspalten. Diese inneren Reformen („katholische Reformation“) sollten teilweise der Ausbreitung der protestantischen Reformation in...

Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)

Jean-Jacques Rousseau, Philosoph im Zeitalter der Aufklärung, ist ein Gerechtigkeitsfanatiker. Seine Auseinandersetzungen mit seinen Zeitgenossen sind von großem Ungestüm gekennzeichnet und er fühlt sich oft mißverstanden. In seinen Werken beharrt...

Blaise Pascal (1623-1662)

Der große Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat im Umkreis des Jansenismus gelebt. Seine jüngere Schwester Jacqueline, der er besonders nahe stand, war in die Abtei von Port Royal des...

Jansenismus und Protestantismus

Der Jansenismus griff zwei theologische Themen der Lehre des Kirchenvaters Augustinus wieder auf, die auch für die protestantischen Reformatoren grundlegend gewesen waren : die Prädestination und die göttliche Gnade. Die Jansenisten...

Le jansénisme : un mouvement de grande influence

Le jansénisme fut en France un mouvement de grande influence, y compris du fait de son voisinage avec la Réforme protestante.

Dietrich Bonhœffer (1906-1945)

Dietrich Bonhœffer, ein deutscher protestantischer Pastor und Theologe, ist einer der Begründer der Bekennenden Kirche, die sich dem Einfluss der Nazis, der sich stark in den deutschen protestantischen Kirchen entwickelte,...

Théophraste Renaudot (1584-1653)

Théophraste Renaudot, königlicher Arzt, ist vor allem als erster französischer Journalist bekannt. Er gründet 1631 die ‚Gazette de France‘.

Jacques Basnage (1653-1723)

Als Pastor in Rouen zur Zeit der Widerrufung des Edikts von Nantes muss Jacques Basnage Frankreich verlassen und zieht nach Holland, wo er gleichzeitig als Theologe, Verfasser von Streitschriften, Historiker...

Jacques Saurin (1677-1730)

Als Pastor im englischen und niederländischen Refuge ist Jacques Saurin für seine Wortgewalt als Prediger und seine tolerante Geisteshaltung bekannt.

Pierre Viret (1511-1571)

Pierre Viret widmete sein Leben der theologischen Unterweisung und der Verbreitung des reformierten Glaubens. Er steht im Ruf, ein außergewöhnlicher Prediger gewesen zu sein.

François de La Noue (1531-1591)

François de La Noue, ein hugenottischer Adliger, der den Beinamen « Eisenarm » trägt, wurde als Militärchef und Verfasser von Erinnerungen an die Religionskriege bekannt.

Moyse Amyraut (1596-1664)

Moyse Amyraut nimmt einen wichtigen Platz in der Geschichte der reformierten Theologie des 17. Jahrhunderts ein.

Décalogues ou Tables de la Loi

Des tables de la loi figuraient systématiquement dans les temples réformés jusqu’à la disparition complète de ceux-ci à la révocation de l’édit de Nantes (1685).

Das Elsaß im 17. Jahrhundert

Als Frankreich sich im Verlaufe des 17. Jahrhunderts nach und nach das Elsaß einverleibte, kam es auch dort zu Zwangsmaßnahmen gegenüber den – mehrheitlich lutherischen – Protestanten. Ihre Unterdrückung war...

Das Elsass im 18. Jahrhundert

Die Gewaltpolitik gegen die Protestanten hatte sich bereits gegen Ende des 17. Jahrhunderts abgeschwächt, nach und nach wurde sie umgangen und schließlich völlig aufgegeben. Die prunkvolle Beisetzung des Marschalls von...

Das Gesetz von 1905

Das Gesetz vom 9. Dezember 1905 über die Trennung von Kirche und Staat regelt die Laizität in Frankreich. Es garantiert die Kultusfreiheit im Geiste der Revolution von 1789, indem es...

Spaltungen und Vereinigungen in den reformierten Kirchen

Zwischen 1802 und 1938 haben die reformierten Kirchen tiefgreifende Veränderungen in ihrer Organisation durchgemacht.

Geschichtliche Daten – Der Protestantismus im Elsass

Zahlreiche Erinnerungsstätten zeugen von der besonders qualvollen Geschichte zu beiden Seiten des Rheins. Heute sind ein Drittel der französischen Protestanten Elsässer oder elsässischer Herkunft.

Les marques d’imprimerie

Le livre imprimé, qui apparaît en France avec la naissance de l’imprimerie (entre 1470 et 1520), prend, autour de 1530, la forme qu’il conserve jusqu’à la Révolution. L’industrie du livre...