Alle Neuigkeiten

Die Hugenotten in Südafrika

Die Auswanderung der Hugenotten nach Südafrika ist oft übergangenes Kapitel der Geschichte des französischen Protestantismus. Obgleich sie zahlenmäßig schwach war, hat sie das Land geprägt.

Die französischen Protestanten und die Freimaurer

Die Freimaurerei hat es den französischen Protestanten während der Zeit der Verfolgung im 18. Jahrhundert erlaubt, sich neu zu sammeln. Im 19. Jahrhundert spielten die protestantischen Freimaurer eine bedeutende Rolle...

Die Thesen von Pomeyrol

Die Thesen von Pomeyrol sind einer der ersten Akte des geistigen Widerstands gegen den Nationalsozialismus und der Opposition gegen die Verfolgung der Juden.

Die Ursprünge des Kamisardenaufstandes

Die Widerrufung des Edikts von Nantes im Oktober 1685 zieht die Zerstörung der protestantischen Kirchen, die Ausweisung der Pastoren und das Verbot der reformierten Religionsausübung nach sich. Doch schon bald...

Der Auftakt der Revolte

Der Aufstand der Kamisarden begann am 24. Juli 1702 mit der Ermordung des Abbé du Chayla in Pont-de-Montvert (im heutigen Departement Lozère).

Der Ablauf des Kamisardenaufstandes, 1702-1704

Die heiße Phase des Aufstandes dauert nur zwei Jahre, hält aber zwei Marschälle Frankreichs und 25.000 königliche Soldaten in Atem. Gewaltätigkeiten der einen wie der anderen Seite lassen die Cevennen...

Das Ende des Kamisardenaufstandes

Die Anführer der Kamisarden legen einer nach dem andern die Waffen nieder und nehmen mit dem Marschall Villars in lockerer Folge Verhandlungen auf. Bis 1710 kommt es dennoch zu Versuchen,...

Die Kamisarden

Zwei Jahre lang hielten kleine Handwerker und Bauern die Truppen von Louis XIV., eine der besten Armeen Europas, in Schach und boten zwei Marschällen Frankreichs die Stirn. Für den König...

Der Aufstand der Kamisarden (1702-1710)

Im 18. Jahrhundert sprach man vom „Krieg in den Cevennen“, wenn man sich auf die Guerilla bezog, die zu Beginn des Jahrhunderts die Cevennen verwüstete, um eine Wiedereinsetzung des Edikts...

Élie Marion (1678-1713)

Élie Marion ist einer der wenigen Kamisardenführer und -propheten mit Hochschulausbildung. In seinem Londoner Exil gründet er die Gemeinschaft der ‚Kinder Gottes‘ (auch‚ French Prophets‘ genannt) und setzt alles daran,...

Gédéon Tallemant des Réaux (1619-1692)

Das Werk dieses protestantischen Schriftstellers, der zwischen satirischer Beobachtung und Anekdote schwankte, litt unter dem Ruf der Leichtfertigkeit und wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts anerkannt. Sein persönliches Leben wurde...

Paul Tillich (1886-1965)

1886 in Ostpreußen geboren, lutherischer Konfession, legt P. Tillich ein brillantes Studium der Theologie und der Philosophie ab und wird Pfarrer in einem Arbeitervorort von Berlin. Während des 1. Weltkriegs...

Ausgeübte Toleranz

In Frankreich etablierte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dem Protestantismus gegenüber eine Regierungsform der Toleranz ,die jedoch einige tragische Widersprüche beinhaltete.

La théologie protestante au XXe siècle

Dans la pensée et la recherche théologiques du protestantisme français durant le vingtième siècle, on peut distinguer trois périodes.

Die reformierten Kirchen vor der Aufhebung des Edikts von Nantes

Das religiöse Leben der Reformierten ist den Pfarrern übertragen, die eine Ausbildung von hohem Niveau erhalten haben, während der Dienst an den Bedürftigen in der Gemeinde Aufgabe der Laien ist....

Théodore Monod (1902-2000)

Der renommierte Wissenschaftler Théodore Monod, dessen Arbeitsgebiet mehrere Fachbereiche umfasste, ist der breiten Öffentlichkeit durch seine zahlreichen Expeditionen durch die Wüste der Sahara bekannt. Als gläubiger Mensch, der eng mit...

Die Gemeinschaft von Taizé

Die protestantische Gemeinschaft, die 1944 von Pastor Roger Schütz gegründet wurde, ist ein ökumenischer Versammlungsort geworden, wo sich Jugendliche aus der ganzen Welt zusammenfinden auf der Suche nach Sinn und...