Alle Neuigkeiten

Die Affäre Sirven

Die Affäre Sirven hat weniger Aufsehen erregt als die Affäre Calas, hat aber dennoch ihren festen Platz in der Geschichte der Protestanten im Hochland des Tarn. Auch in diesem Fall...

Die Familie Broche de Méjanes

Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert macht diese hugenottische Familie Glück und Unglück durch als Herren von Saint-André-de-Valborgne, Barbotz, Paillole, Cabrillac und anderen Orten, und als Barone von Vauvert.

Abraham Mazel (1677-1710)

Der Prophet und Kämpfer Abraham Mazel ist einer der wenigen Kamisarden, die den Aufstand von der ersten bis zur letzten Stunde mitgetragen haben.

Das Elsass

Wenige französische Provinzen haben so viele Traumatisierungen erlebt wie das Elsass, das zwischen zwei Annexionen an das Deutsche Reich und zwei Wiedereingliederungen in den französischen Staatsverband hin- und her geworfen...

Das Elsass von 1871 bis 1918

Die Annexion des Elsass und eines Teils Lothringens, des Departements Moselle, an das Zweite Deutsche Reich (Frankfurter Friedensvertrag vom 10. Mai 1871) bedeutet für die Bevölkerung einen gewaltigen Schock und...

Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen

Frankreich ist aus dem Konflikt siegreich aber schwer angeschlagen hervorgegangen. Seine illusionären Machtvorstellungen treffen auf Probleme bei den Reparationen. Der Protestantismus spaltet sich in eine traditionelle Linke und eine neue...

Der Erste Weltkrieg

Die protestantischen Familien sind alle in der „union sacrée“ (der heiligen Union) geeint. Sollte es nicht ein kurzer Krieg werden ? Das Gemetzel auf den Schlachtfeldern dementiert dies jedoch auf grausame Weise,...

Das Elsass im Zweiten Weltkrieg

Die Kriegserklärung führt zur Evakuierung eins Drittels der elsässischen Bevölkerung (Straßburg und Grenzstädte) in den Südwesten Frankreichs, die Universität Straßburg wird nach Clermont-Ferrand verlegt. Die Elsässer werden mehr oder weniger...

Das Elsass von 1945 bis heute

Die Befreiung (November 1944 – März 1945) bringt die Wiederherstellung der französischen republikanischen Legalität, dabei werden die elsässischen Besonderheiten bestätigt : Aufrechterhaltung der Konkordatsregelung für die Kulte, Schulwesen nach lokalem Recht,...

Die Protestanten während des Zweiten Weltkriegs

Bei der Niederlage im Juni 1940 entsprach die Haltung der Protestanten der der Mehrheit der Franzosen : man vertraute Marschall Pétain. Der Bruch mit dem Vichy-Regime erfolgte jedoch bereits frühzeitig, ausgelöst...

Die Deportationen

Bereits 1933 wurden Konzentrationslager für die politischen Gegner in Deutschland eingerichtet, insbesondere Dachau in Bayern und Oranienburg bei Berlin. Mit der fortschreitenden Machtausdehnung des Dritten des Reichs nimmt ihre Zahl...

Die Protestanten und das Regime von Vichy

Bei der Niederlage im Juni 1940 entsprach die Haltung der Protestanten der der Mehrheit der Franzosen : man vertraute Marschall Pétain. Der Bruch mit dem Vichy-Regime erfolgte jedoch bereits frühzeitig, ausgelöst...

Die Protestanten außerhalb Frankreichs

Nicht viele hatten den Mut, zu dem am 17. Juni 1940 angekündigten Waffenstillstand „Nein“ zu sagen. Die Zahl der Franzosen, die sich im Sommer 1940 nach dem Aufruf General de...

Widerstand und Befreiung

Während die Protestanten sich frühzeitig und zahlreich gegen die vom Vichy-Regime getroffenen Maßnahmen erhoben und bei der humanitären Hilfe eine Vorreiterrolle spielten (Cimade), taten sie sich bei der Entscheidung für...

Die Rolle der protestantischen Frauen im 20. Jahrhundert

Bereits im 19. Jahrhundert hatten sich die protestantischen Frauen bei der Errichtung sozialer Werke sehr aktiv gezeigt. Mit dem beginnenden 20. Jahrhundert engagieren sie sich dann – darin dem Beispiel...

Der kontinuierliche Anstieg des Frauenanteils im Pfarrdienst : 1960 – 2000

Seit den 1960er Jahren sind Frauen in den lutherischen und reformierten Kirchen endgültig auf gleicher Stufe wie Männer im Pfarrberuf anerkannt. Zur Jahrhundertwende sind sie in immer größerer Zahl in...

Frauen im Pfarrdienst : 1900 – 1960

Die Öffnung des Pfarrdienstes für Frauen ist Teil der allgemeinen Emanzipationsbewegung, die im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts mit der Zulassung junger Frauen zu den verschiedenen Fakultäten einsetzte. Sie wurde...