Alle Neuigkeiten

Die anglikanische Reformation im 16. Jahrhundert

Die Abspaltung der Kirche Englands vom Papsttum öffnet sie 1534 dem Protestantismus.

Die katholische Reform oder Gegenreformation im 16. Jahrhundert

Das Konzil von Trient (1545-1563) bezeichnet durch seine Reformen der Glaubenslehre und des Kirchenlebens einen Wendepunkt in der Geschichte des Katholizismus

Bibelübersetzungen im 16. Jahrhundert

Im 16. Jahrhundert werden zahlreiche Übersetzungen der Bibel vorgenommen.

Die Plakat-Affäre (1534)

Plakate mit einem die katholische Kirche beleidigenden Text werden in Paris, in der Provinz und sogar an der Schlafzimmertür des Königs angeschlagen. François I. entschließt sich zur Vergeltung.

Die Verschwörung von Amboise (1560)

Die protestantische Partei versucht, den König zu entführen, um ihn dem Einfluß der Guises zu entziehen.

Das Religionsgespräch von Poissy (1561)

Um es nicht zu einem Bürgerkrieg zwischen Katholiken und Protestanten kommen zu lassen, lädt Katharina von Medici Theologen beider Parteien zu einem Religionsgespräch in Poissy ein. Das Vorhaben scheitert.

Das Massaker von Wassy (1562)

Für die Protestanten beginnen die Religionskriege mit dem Massaker von Wassy. Für die Katholiken werden sie von der Eroberung von Orléans durch Louis de Condé ausgelöst.

Der Aufschwung des Protestantismus in Frankreich (1520-1562)

Luthers Ideen verbreiten sich in Frankreich ab 1520. Der Obrigkeit gelingt es zunächst, den Einzug der Reformation zu verhindern. Ab 1540 bildet sich jedoch unter dem Einfluß von Calvin eine...

Gaspard de Coligny (1519-1572)

Gaspard de Coligny, aus der mächtigen Familie der Châtillon, befindet sich natürlicherweise im Dienst der Könige Frankreichs. Doch nach seiner Verhaftung während der Belagerung von Saint-Quentin bekehrt er sich zur...

Die Bartholomäusnacht (24. August 1572)

Nach einem Versuch religiöser Versöhnung stimmt Charles IX. auf Druck der Guises der Ermordung der Anführer der Protestanten zu. Die Aktion führt zu einem allgemeinen Gemetzel.

Das Edikt von Nantes (1598)

Dieser Gesetzesakt ist der bedeutendste der Regierung von Henri IV., da er nach 36 Jahren des Bürgerkrieges ein friedliches Zusammenleben von Katholiken und Protestanten ermöglicht.

Ein Aufbegehren gegen die absolute Staatsmacht

Die Monarchomachen (« Kämpfer gegen die Regierung eines Einzelnen ») sind Staatstheoretiker, die eine vertraglich gebundene Monarchie befürworten.

Die Protestantische Union Südfrankreichs

Der Calvinismus hat eine Staatstheorie hervorgebracht, die über zwei Jahrzehnte lang in Südfrankreich umgesetzt wird. Es handelt sich um ein politisches System, bei dem alle Macht von der Basis ausgeht.

Der Protestantismus nach 1562

Trotz aller Verfolgungen und Bürgerkriegsunruhen geben sich die reformierten Kirchen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1562-1598) eine eigene Organisationsform. Die politische Struktur der Protestantische Union Südfrankreichs (Provinces-Unies du Midi)...

Die Reformation im Elsaß im 16. Jahrhundert

Die Reformation erreicht das Elsaß sehr früh und wird dort schnell heimisch. Die Straßburger Reformation zeichnet sich durch ihre gemäßigte Haltung und durch ihre Verankerung in der biblischen Kultur aus....

Die Reformation in Montbéliard (Mömpelgard) im 16. Jahrhundert

Die Grafschaft Mömpelgard schließt sich der lutherischen Reformation an, steht aber eine Zeit lang unter dem Einfluß von Guillaume Farel.

Alès (Gard)

Alès, im Süden des Zentralmassifs, nimmt eine außergewöhnliche geografische Position an der Kreuzung von drei Wegen ein : in die Cevennen, zur Rhône und nach Südfrankreich. Die protestantische Geschichte ist eng...

Anduze (Gard)

Seit 1560 hat die Reformation Stadtrecht in Anduze, auch „Kleines Genf“ genannt.

Beaumont-lès-Valence (Drôme)

Im Osten von Valence, einer Stadt, die nie die Freiheit zur Religionsausübung erhielt, versammeln sich die Protestanten in Beaumont-lès-Valence.

Bordeaux (Gironde)

In diesem Handelshafen dringt der Protestantismus durch den Handelsaustausch mit den protestantischen Ländern (England, Flandern and Holland) ein. 1560 zählt man 7.000 Gläubige. Wie in Toulouse ist auch das Parlament...