Alle Neuigkeiten

Claude du Chastel (1554-1587)

Ein adliger Katholik begehrt eine reiche Hugenottenerbin, oder die Geschichte von Romeo und Julia zur Zeit der Religionskriege…

Die reformierten Kirchen Frankreichs

Auf ihrer 1559 in Paris abgehaltenen Gründungssynode legen die reformierten Kirchen Frankreichs ihre von Calvin ausgearbeitete Organisationsform fest.

Die Organisation der Kirchen

Die protestantischen Glaubensgemeinschaften besaßen zunächst keine kirchlichen Einrichtungen. Ab 1555 nahmen die französischen Protestanten eine kirchliche Organisationsform an, die von Calvin in Genf ausgearbeitet worden war.

Gottesdienst und Sakramente bei den Reformierten

Im Mittelpunkt des reformierten Gottesdienstes steht die Predigt über einen Text der Bibel. Im Rahmen des Gottesdienstes werden auch Taufen vorgenommen und viermal im Jahr wird den Gläubigen das Abendmahl...

Salomon de Brosse (1571-1626)

In einer der berühmtesten Architektenfamilien des 16. Jahrhunderts geboren, war Salomon de Brosse, der das Palais du Luxembourg (heutiger Senat) für Marie de Medici baute, ein Architekt von Rang. Unter...

Chaires

La chaire est élevée à un endroit du lieu de culte, d’où le pasteur puisse être vu et surtout entendu par l’ensemble des fidèles. Sa place dépend de la configuration...

Jacques I. Androuët du Cerceau (vor 1520-1585 oder 1586)

Nachdem er aufgrund seiner zahlreichen Publikationen einen großen Einfluss auf die Architekten ausgeübt hat, weigert sich Jacques I. Androuët du Cerceau trotz seiner Verbundenheit mit dem König von Frankreich, sich zum Katholizismus...

Baptiste Androuët du Cerceau (c. 1540/1550-1590)

Als Architekt königlicher Bauwerke bleibt Baptiste Androuët du Cerceau eng mit der reformierten Religion verbunden.

Jacques II Androuët du Cerceau (c. 1550/1560-1614)

Jacques II. Androuët du Cerceau, der am Ende des 16. Jahrhunderts auf den von Henri IV. in Auftrag gegebenen Baustellen anwesend war, ist vor allem als Architekt der protestantischen Kirche von Charenton...

Ligier Richier (um 1500-1567)

Bildhauer, Anfang des 16. Jahrhunderts in Lothringen geboren, wurde Ligier Richier von wichtigen Auftraggebern umworben. Zum Protestantismus konvertiert, flieht er nach Genf, wo er stirbt.

Jean Goujon (um 1510-1567)

Der aus der Normandie stammende Bildhauer Jean Goujon macht sich auf zahlreichen Pariser Baustellen, vor allem der des Louvre, einen Namen. Er flieht nach Italien, wo er stirbt.

La Force (Dordogne)

Das Tal der Dordogne ist ein für die Reformation besonders aufgeschlossenes Gebiet. La Force steht unter dem Schutz des Duc de Caumont, eines Freundes von Henri IV.

Mandajors (Gard)

Das Schloss von Mandajors, einer Hochburg im Kamisardenkrieg, wird 1703 zerstört, aber die Kapelle entgeht den Repressalien und wird zu einer protestantischen Kirche.

Pontaix (Drôme)

Ab 1561 besteht eine reformierte Gemeinde in Pontaix. Die romanische Kapelle aus dem 12. bis 15. Jahrhundert wird für den reformierten Gottesdienst genutzt.

Pontorson (Manche)

Die Normandie, die sich der Reformation angeschlossen hatte, war im 16. Jahrhundert eine Provinz mit großem protestantischen Bevölkerungsanteil ; in ihr besaß die adlige Hugenottenfamilie der Montgomery den Landsitz von Pontorson.

Cardet (Gard)

In der Nähe von Alès hat Cardet seine protestantische Kirche aus dem 17. Jahrhundert erhalten, die nach der Widerrufung eine katholische Kirche wurde.

Tables de communion

Les tables de communion sont installées dès le début du culte, pour le service de Sainte-Cène. On y dispose une ou deux coupes pour le vin, et un plat pour...

Tables de la Loi et versets bibliques

Des versets bibliques, voire même les Dix Commandements, sont souvent inscrits sur les murs intérieurs des temples et sur les frontons.

Orgues

De nombreux temples possèdent des orgues. C’est avant tout en Alsace, où la dynastie des Silbermann a construit au XVIIIe siècle près de 90 instruments «classiques». En dehors de l’Alsace,...

Cloches

Utilisées dans les églises chrétiennes dès la fin du VIe siècle, les cloches de grand volume apparaissent au XIIe siècle, essentiellement dans les cathédrales. Les temples protestants sont généralement pourvus...