Alle Neuigkeiten

Werke

Nachdem die Protestanten die Voraussetzungen für ein öffentliches Wirken wiedererlangt hatten, verwandten sie ihre ganze Energie darauf, dieses mit sehr konkretem militanten Einsatz zu entwickeln.

Bibelgesellschaften

Eine der dringlichsten Forderungen der Reformation war, dass jeder Gläubige die Bibel lesen könne. Das zu ermöglichen war eines der obersten Anliegen der Verantwortlichen des mittlerweile wieder eingeführten protestantischen Gottesdienstes....

Missionsgesellschaften

Die im 19. Jahrhundert ,von französischen Protestanten gegründeten Missionswerke unterteilten sich in zwei Kategorien : Die einen richteten sich an die nichtchristlichen Völker und verbanden sich mehr oder weniger leicht...

Versorgungswerke für Pfarrer

Nach der offiziellen Anerkennung mussten sich die protestantischen Kirchen praktische Grundlagen schaffen. Sehr schnell ergab sich die Frage nach den Lebensbedingungen der Pfarrer.

Hilfswerke

Viele protestantische Hilswerke wurden im 20. Jahrhundert gegründet. Es gab mehrere Gründe dafür. Der erste und wesentliche ist das sehr tatkräftige Mitleid mit den Vernachlässigten einer sich sehr schnell entwickelnden...

Schirmherrschaften

Zu Beginn der Dritten Republik nahm protestantische Schirmherrschaften sehr zu. Das Ziel war es, in Form von Waisenhäusern, Berufsschulen und Interventionen am Arbeitsplatz armen jungen Menschen, die unter den vielfachen...

Sozialwerke

Nach der Revolution von 1848 und besonders nach der Pariser Kommune richtete sich die Aufmerksamkeit der protestantischen Gemeinschaft, zu der auch bedeutende Industrielle oder Bankleute zählten, auf die Arbeiterklasse und...

Jugendwerk

Nach 1848 nahm das Studentenleben Form an und organisierte sich. Es entwickelten sich Vereine zum Schutz der Studenten.

Bildungswerke

Nach Erlangung der vollständigen Anerkennung musste sich die protestantische Gemeinschaft die Mittel verschaffen, die ihr Bestehen ermöglichten und dauerhaft sicherten.

Die protestantische Evangelisierung

Das 19. Jhdt. bedeutet für Frankreichs Protestanten die Zeit der Wiedereingliederung oder des Wiederaufbaus. Nach mehr als hundert Jahren Existenzverbot war alles – oder fast alles – neu aufzubauen. Das...

Die Theologische Fakultät von Montauban im 19. Jahrhundert

Seit ihrer Gründung in den Jahren 1808-1810 bildete die Theologische Fakultät von Montauban den größten Teil der Pfarrer der reformierten Kirche aus. Nach einigen zögerlichen Versuchen fand dort eine Studienreform...

Die Theologische Fakultät von Paris

Nicht einmal zur Zeit des Edikts von Nantes wurde protestantische Theologie in Paris unterrichtet. Die Verlegung der Strassburger Hochschule nach Paris als Folge der Niederlage von Sedan im Jahr 1870...

Das protestantische Schulwesen

Die Geschichte des Unterrichtswesens im 19. Jahrhundert ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in seiner Organisation durch den Staat und in seiner Wirkung. Es wurden wichtige Gesetze erlassen und neue Lehrmethoden...

Die Vorschulen

Im 19. Jahrhundert erfolgte, sicherlich unter dem Einfluss von J.J. Rousseau, für den die Kunst der Erziehung auf der wissenschaftlichen Kenntnis des Kindes beruhen muss, die « Entdeckung des Kindes ».  Prägend...

Die Berufsschulen

Im Zweiten Kaiserreich stieg die Zahl der Berufsschulen. Die Protestanten trugen dazu bei.

Die Lehrerausbildung

Schon früh nahm die protestantische Gemeinschaft die Lehrerausbildung in die eigene Hand, indem sie regionale oder nationale Ausbildungstätten schuf.

Der Pietismus

Der Pietismus entstand im vom 30jährigen Krieg (1618-1648) verwüsteten Deutschland. Seine Gründer fanden, dass die beiden orthodoxen Lehren, die lutherische und die calvinistische, sich in nutzlose Streitigkeiten verbissen und von...

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834)

Dieser deutsche Theologe übte einen bertächtlichen Einfluss auf den europäischen Protestantismus des 19. Jahrhunderts aus. Sein Anliegen war, Christentum und Kultur nicht voneinander zu trennen.

Alexandre Vinet (1797-1847)

Der Schweizer Theologe Alexandre Vinet hat durch die seine Schriften den gesamten französischsprachigen Protestantismus fast ein Jahrhundert lang beeinflusst.