Alle Neuigkeiten

Der Liberalismus

Den theologischen Liberalismus kennzeichnen im wesentlichen eine große Freiheit bezüglich der Lehre und eine auf der historisch-kritischen Methode gründende neue Art die Bibel zu lesen.

Die Erweckungsbewegungen

Die Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts stehen in engem Zusammenhang mit der Romantik. Sie führen zu einer existentielleren, gefühlsbetonteren‚ erweckten‘ Frömmigkeit gegenüber einem Glauben, der als fade und eingefahren angesehen wird.

Die orthodoxe Strömung

Die orthodoxe Strömung betont die rechte Lehre, die der Reformatoren Luther und Calvin und eine ‚respektvolle‘ Lektüre der Bibel.

Die Konflikte

Die theologischen Konflikte gingen durch alle protestantischen Gemeinden. Sie bestimmen die Gründung neuer vom Staat getrennter Kirchen. In den reformierten Kirchen führen sie zu einer Trenung zwischen Orthodoxen und Liberalen...

Der Symbolfideismus

Der Symbolfideismus betont den Glauben, das heißt, die Beziehung zu Gott, und relativiert die Lehren. Die Gotteskenntnis übertrifft die menschlichen Formeln und Ausdrücke.

Das soziale Christentum

Am Ende des 19. Jahrhunderts beginnen, Pfarrer, die vom Elend der Arbeiterschaft berührt sind, über soziale Gerechtigkeit nachzudenken.

Die Protestanten im öffentlichen Leben

Eines der Merkmale des französischen Protestantismus im 19. Jahrhundert ist die Dynamik, die von der protestantischen Gemeinschaft ausgeht. Dabei sind zwei Momente von herausragender Bedeutung : die Julimonarchie, mit Guizot, und...

François Guizot (1787-1874)

Das Leben von François Guizot erstreckt sich fast über das ganze 19. Jahrhundert. Er wurde am 4. Oktober 1787 unter dem Ancien Régime in einer protestantischen Familie geboren und starb...

Die Protestanten und die politische Macht

Aufgrund ihres theologischen und kulturellen Horizonts sind die Protestanten überzeugte Anhänger der demokratischen Ideen, die man vornehmlich in der republikanischen Regierungsform verkörpert sah. Dem liberalen System der Julimonarchie stehen sie...

Das Kaiserreich

Die Protestanten waren zwar im allgemeinen Anhänger der Revolution gewesen, die ihnen Religionsfreiheit und bürgerliche Gleichstellung gebracht hatte, aber sie akzeptieren auch problemlos das Konsulat und dann das Kaiserreich.

Die Restauration (1814-1830)

Die Verfassung von 1814 ist nicht eindeutig. Einerseits sichert sie allen Konfessionen staatlichen Schutz zu, andererseits erklärt sie jedoch den katholischen Glauben zur „Staatsreligion“. Der Weiße Terror des Jahres 1815...

Die Julimonarchie (1830-1848)

Im Großen und Ganzen können die Protestanten mit der Juli- Monarchie leben. Diese beginnt, sie als normale Bürger zu behandeln. Der Katholizismus ist nicht mehr „Staatsreligion“, sondern die „Religion der...

Die Zweite Republik (1849-1852)

Die Reaktionen der Protestanten auf die Februarrevolution 1848 fielen unterschiedlich aus. Viele, die sich des im Volk herrschenden Elends bewusst waren, nahmen sie positiv auf. Andere wiederum waren beunruhigt durch...

Das Zweite Kaiserreich

Die Haltung der Protestanten gegenüber Louis-Napoleon und dem Zweiten Kaiserreich ist zwiespältig. Insgesamt erscheint das Regime als zu autoritär und klerikal, zumindest in den ersten Jahren. Dagegen hat es die...

Die Dritte Republik (1871-1940)

Die Protestanten sind mehrheitlich für die Dritte Republik und werden sie in ihren Anfängen stark beeinflussen. Mehrere Intellektuelle fühlen sich vom Protestantismus angezogen und manchen erscheint eine Protestantisierung Frankreichs wünschenswert,...

Die Protestanten und das staatliche Unterrichtswesen

Die beiden wichtigsten Epochen des 19. Jahrhunderts, in denen die Protestanten maßgeblich an der Entwicklung des (im Kaiserreich eingerichteten) öffentlichen Unterrichtswesens beteiligt waren, sind die Julimonarchie und die Dritte Republik....

Die Protestanten und die Dreyfus-Affäre

Viele Protestanten engagierten sich auf der Seite von Hauptmann Dreyfus. Einige von ihnen beteiligten sich sogar aktiv an der Bewegung, die Wiederaufnahme des Prozesses ermöglichte, z. B. Scheurer-Kestner, der 1897...

Antiprotestantismus

Das Ende des Jahrhunderts ist geprägt von einer Protestantenfeindlichkeit, die durch die Dreyfus-Affäre – bei der sich Katholiken und Protestanten gegenüberstehen – weitere Nahrung erhält, wobei die antirepublikanische Rechte die...

La croix huguenote

Signe de reconnaissance entre réformés, la croix huguenote n’apparaît qu’un siècle après l’établissement de la Réforme en France.

Les tombes protestantes

La Réforme a introduit l’idée que le lieu d’ensevelissement est indifférent. Elle répudie tout culte rendu aux morts. Aucune cérémonie funèbre n’est prévue, le pasteur n’assiste pas à l’ensevelissement. Les...