Alle Neuigkeiten

Vialas (Lozère)

Nach dem Edikt von Nantes ist der protestantische Bevölkerungsanteil groß genug, und man beschließt 1612, auf eigene Kosten eine protestantische Kirche zu bauen. Vom Staat nur toleriert, haben die Reformierten...

Der Psalmengesang

Die Reformatoren wollten die Gemeinde der Gläubigen während des Gottesdienstes singen lasssen. Man musste ein neues Kirchenlieder-Repertoire anlegen. Die französischsprachigen reformierten Kirchen haben den Psalmengesang auf Französisch in die Mitte...

Loys Bourgeois (um 1510-1560)

Loys Bourgeois, ein französischer Musiker, spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Hugenottenpsalters. Er arrangiert und komponiert die meisten der Melodien dieses Psalters.

Claude Goudimel (um 1520-1572)

Claude Goudimel ist einer der wichtigsten französischen Komponisten des 16. Jahrhunderts. Er schafft eine polyphone Fassung für vier Stimmen der 150 Psalmen des Genfer Psalters, die im Kreis der Familie...

Claude Le Jeune (um 1530-1600)

Der Hofmusiker Claude Le Jeune stand dem Protestantismus nahe und komponierte zahlreiche mehrstimmige Fassungen der Psalmen.

Die protestantische Musik

Die Reformatoren wollten die Gemeinde zum Singen anregen. Sie haben also eine intensive musikalische Kreativität ausgelöst, die den Gläubigen ein neues Repertoire schenkt ; die Choräle in lutherischen Kreisen, den Psaumes:...

Clément Marot (1496-1544)

Clément Marot, ein berühmter französischer Dichter des 16. Jahrhunderts, bringt die Psalmen der Bibel in Versform. Sie werden in ganz Frankreich gesungen und bilden die Grundlage für die berühmte Sammlung...

Agrippa d’Aubigné (1552-1630)

Als Soldat und protestantischer Schriftsteller beteiligt er sich an der Seite von Heinrich von Navarra an den Religionskriegen und beschreibt das Leiden der Protestanten in dem Werk „Les Tragiques“.

Robert Estienne (1503-1559)

Robert Estienne stammt aus einer bekannten Pariser Buchdruckerfamilie, die mit humanistischen Kreisen in ganz Europa in Verbindung steht.

Sébastien Castellion (1515-1563)

Sébastien Castellion wird heute als Apostel der Toleranz und der Gewissensfreiheit angesehen. Für ihn sind unterschiedliche Interpretationen der Bibel möglich, was ein pluralistisches Christentum und die Ablehnung von Gewaltanwendung legitimiert.

François Hotman (1524-1590)

François Hotman stellt den königlichen Absolutismus in Frage.

Guillaume Du Bartas (1544-1590)

Als Diplomat und Dichter ist Du Bartas ein überzeugter Calvinist.

Jean de Sponde (1557-1595)

Das ganze Leben des Politikers und berühmten Barockdichters ist von den Religionskriegen geprägt : « Je sens dedans mon âme une guerre civile ». (Ich fühle in meiner Seele einen Bürgerkrieg)

Die Literatur im 16. Jahrhunderts

Die mächtige Erneuerungsbewegung, die Reformation im sozialen und spirituellen Bereich darstellte, musste einfach der zeitgenössischen Literatur ihren Stempel aufdrücken : bedeutende Namen legen Zeugnis von ihr ab, ihren tiefgreifenden Einfluss belegen...

Ambroise Paré (1509-1590)

Ursprünglich Chirurg in der Armee, macht er Entdeckungen in Anatomie, Physiologie und in der Therapie.

Olivier de Serres (1539-1619)

Er macht aus der Landwirtschaft eine regelrechte Wissenschaft.

Marguerite d’Angoulême (1492-1549)

Als Schriftstellerin nimmt Marguerite d‘ Angoulême eine zentrale Stellung im kulturellen und geistigen Leben ihrer Zeit ein. Sie fördert die neuen Ideen.

Jeanne d’Albret (1528-1572)

Sie bekehrt sich zum Protestantismus, den sie in ihrem Königtum von Navarra zur Staatsreligion erhebt.

Sully (1559-1641)

Maximilien de Béthune, Baron von Rosny, Herzog von Sully, ist von Jugend an mit Henri de Navarre befreundet. Er wird sein engster Berater und später sein Minister.

Catherine de Parthenay (1554-1631)

Die leidenschaftliche Verteidigerin von La Rochelle vor Richelieu 1627-1628 und unerschütterliche Hugenottin war zudem auch Dichterin, Dramaturgin und Mathematikerin.