Alle Neuigkeiten

Der Kreis von Meaux (1521-1525)

Der Kreis von Meaux wird 1521 von Lefèvre d’Étaples gegründet. Er gibt seinen Mitgliedern Raum zu religiöser Besinnung und zum geistigen Austausch und regt diese insbesondere dazu an, in den...

Michel de l’Hospital (1505-1573)

Er ist ein katholischer Jurist und wird von Katharina von Medici dazu angehalten, Katholiken und Protestanten zu einem friedliches religiösen Zusammenleben zu bewegen. Dieser Versuch scheitert.

Die Revolution des Buchdrucks (ab 1445)

Die neu entwickelte Technik des typographischen Buchdrucks hat erhebliche Auswirkungen auf die Verbreitung von Ideen : sie macht ein schnelles Umsichgreifen der Reformation möglich.

Die wegbereitenden Umstände der Reformation

Seit mehreren Jahrzehnten kamen verschiedene wegbereitende Umstände der protestantischen Reformation zusammen.

Philipp Melanchthon (1497-1560)

Philipp Melanchthon, ein humanistischer Theologe, übernimmt Luthers Ideen. Seine Bemühungen um einen Ausgleich unter den unterschiedlichen Richtungen der Reformation scheitern.

Die Augsburger Konfession (1530)

Dieses Glaubensbekenntnis wurde von Philipp Melanchthon für den Reichstag von Augsburg (1530) verfasst. Es sollte ein Angebot zur Versöhnung sein. Es beruht auf der Bibel und der christlichen Überlieferung aus...

Die lutherische Reformation

Luther regt eine Reformbewegung der Kirche an, die nicht nur deren Praktiken, sondern auch deren Lehre einer Prüfung unterzieht. Er will keine neue Kirche erschaffen. Die Ablehnung durch Rom führt...

Die Lehre von Jean Calvin

Calvin erläutert seine Lehre in seinem Hauptwerk Unterweisung in der christlichen Religion

Das Werk von Jean Calvin

Unter seinen Schriften lassen sich sechs Hauptwerke bestimmen.

Die Unterweisung in der christlichen Religion

Sie ist das Hauptwerk von Jean Calvin und wurde von ihm fortlaufend vervollständigt. In den 25 zu seinen Lebzeiten erschienenen Ausgaben legt er sein gesamtes theologisches Denken dar.

Die Kirchlichen Verordnungen (1541)

In den Kirchlichen Verordnungen bestimmt Calvin die Organisation der Kirche und das Verhältnis der Reformierten Kirche von Genf zur politischen Macht.

Jean Calvin (1509-1564)

Eine Generation nach Luther gibt der Franzose Jean Calvin der Reformation eine neue Richtung : er erneuert die Kirchenordnung und die Glaubenslehre und bestimmt die Rolle der Kirche im Staat neu.

Die reformierte Bewegung im 16. Jahrhundert

Die reformierte Bewegung entsteht aus den Bemühungen mehrerer Reformatoren. Sie geht von Zürich und Genf aus und verbreitet sich über weite Teile Europas.

Ulrich Zwingli (1484-1531)

Zwingli ist Seelsorger und Theologe. Für ihn ist das Studium der Bibel die Grundlage einer Reformation, die den Kampf gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeiten mit einschließt.

Guillaume Farel (1489-1565)

Farel ist der Reformator der französischen Schweiz und hat besonders in Neuchâtel gewirkt. Er ist Prediger und Organisator sowie Verfasser einer Liturgie in französischer Sprache.

Martin Butzer oder Bucer (1491-1551)

Der gebürtige Elsässer und Humanist hat sich sein ganzes Leben lang dafür eingesetzt, die Einheit der Kirche zu bewahren.

Olivétan (1506-1538)

Olivétan hat sich als Übersetzer der Bibel einen Namen gemacht. Die sogenannte Olivétan-Bibel ist die erste französische Direktübersetzung aus den hebräischen und griechischen Urtexten. Sie ist auch unter dem Namen...

John Knox (1513-1572)

John Knox ist der Reformator Schottlands. Nach einem Aufenthalt in Genf führt er in seinem Heimatland die „reformierte Reformation“ ein.

Die Radikalreformation im 16. Jahrhundert

Der Ausdruck „Radikalreformation“ bezeichnet eine vielschichtige und uneinheitliche Bewegung. Ihren Wortführern gehen die Lutheraner und die Reformierten nicht weit genug : die Reformation ist für sie auf halbem Wege stehengeblieben.