Alle Neuigkeiten

Samuel Bastide (1879-1962)

Kunstmaler und Vortragsredner, der das Gedenken an den Protestantismus zur Zeit des Désert vermitteln will.

Eine scheinbare Beruhigung (1630-1660)

Nach dem Frieden von Alès (1629) versucht Richelieu, die Protestanten wieder in die katholische Kirche einzugliedern. Unter Mazarin bringen ihnen die Notwendigkeiten der Außenpolitik und ihre Loyalität während des Aufstands...

Der Protestantismus unter dem Edikts von Nantes

Das Edikt von Nantes, das den Protestanten in Frankreich Freiheit zugesteht, hält fast ein Jahrhundert. Es wird zuerst durch die Abschaffung politischer und militärischer Vorteile aufgebrochen, dann wird die Zahl...

Die Anwendung des Edikts von Nantes bis 1610

Nach dem Edikt von Nantes erlebt Frankreich eine Zeit des Friedens. Heinrich IV. überwacht die genaue Einhaltung des Edikts, das die Protestanten schützt, aber die Ausdehnung des Protestantismus begrenzt.

Die letzten Religionskriege (1621-1629)

Unter Ludwig XIII. lehnen sich die Protestanten nach der Béarnaffäre gegen den König auf. Nach ihrer Niederlage verlieren sie ihre politischen Versammlungen und ihre Sicherheitsplätze : sie werden immer mehr vom...

Die Reformierten und der König (1630-1660)

Warum reagieren die Protestanten kaum angesichts der Unterdrückung durch Ludwig XIV. ? Das ist auf ihre fast abgöttische Ergebenheit dem Herrscher gegenüber zurückzuführen.

Der Widerstand der Protestanten

Die Protestanten sind in ihrer Treue gegenüber dem König gefangen. Daher haben sie den ihnen gegenüber ergriffenen restriktiven Maßnahmen wenig Widerstand geleistet.

Die Cimade

Die Cimade wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs gegründet, um den Vertriebenen zu helfen. Später weitete sie ihre Tätigkeit auf die Flüchtlinge der ganzen Welt aus und tritt bis heute...

Die katholische Zurückeroberung

Mit starken, durch das Konzil von Trient (1545-1563) entfalteten Kräften macht sich die katholische Kirche an die friedliche Zurückeroberung der protestantischen „Ketzer“. Sie verwendet drei Mittel : die Kontroverse, die Mission...

Die strenge Anwendung (1661-1685)

Während der katholische Klerus Missionen zur Bekehrung der Protestanten ausschickt, führt Ludwig XIV. eine Politik der Einschränkung des Edikts von Nantes durch, dann unternimmt er mit den Dragonaden Einschüchterungskampagnen, die...

Der juristische Kleinkrieg (1661-1685)

Unter dem Druck des Klerus beschließt Ludwig XIV., das Edikt von Nantes in einem immer einschränkenderen Sinn anzuwenden, um die Protestanten zum Glaubenswechsel zu veranlassen. Daher spricht man von einer...

Die Politik der Bekehrung (1660-1685)

Während das Edikt von Nantes unnachsichtig angewandt wird, verwendet die katholische Kirche friedliche Mittel, um die Protestanten zu bekehren. Finanzierungsmittel werden bereitgestellt.

Die protestantische Erziehung im 16. Jahrhundert

Für die Reformatoren ist die weltliche und religiöse Erziehung äußerst wichtig. Überall in Europa entstehen im Gefolge der Reformation neben dem Katechismusunterricht neue allgemeinbildende Schulen.

Charles Mallet (1815-1902)

Charles Mallet ist Teilhaber, dann Geschäftsführer der protestantischen Bank Gebrüder Mallet und Co., die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle bei der Industrialisierung in Frankreich und...

Louis Du Guernier (1614-1659)

Louis Du Guernier entstammt einer reformierten Familie, zu der mehrere Künstler gehören, unter denen Louis Du Guernier der bedeutendste ist. Er hängt an seiner Religion, ist dabei jedoch geistig aufgeschlossen...

Die geheimen Versammlungen

Lange vor der Widerrufung des Edikts von Nantes (1685) wird die Freiheit, den reformierten Glauben auszuüben, in Frage gestellt. Nach der Widerrufung des Edikts von Nantes bleiben zwei Drittel der...

Die Dragonaden (1681-1685)

Mit Dragonaden bezeichnet man die gewaltsame Einquartierung von Dragonern, Soldaten des Königs, bei den Hugenotten. Die letzteren werden ausgeraubt und misshandelt, bis sie abschwören.