Alle Neuigkeiten

Bartholomäusnacht

Dies ist das symbolträchtige Kernereignis der Religionskriege. Am 24. August, nach der Hochzeit Heinrichs von Navarra (der spätere Heinrich IV.) und Margaretes von Valois (Tochter von Katharina von Medici und...

Anfang der Religionskriege, Blutbad von Wassy

Die Ermordung am 1. März von ca. hundert Teilnehmern eines in der Stadt Wassy, Champagne, abgehaltenen Gottesdienstes, der in einer Scheune innerhalb und entgegen dem Januar-Edikt nicht außerhalb der Stadtmauern...

Erste Nationalsynode der reformierten Kirchen

Diese geheime Versammlung von Protestanten trifft in Paris zusammen und verabschiedet das erste protestantische Glaubensbekenntnis Frankreichs, die Confessio Gallicana. Dieses weitgehend an Calvin angelehnte Glaubensbekenntnis wird nach geringfügiger Veränderung zur...

Erste Ausgabe der Institutio Christianae Religionis von Johannes Calvin

Calvin veröffentlicht seine „Unterweisung in der christlichen Religion“ auf Latein mit einer Widmung an den französischen König Franz I. Das in Basel veröffentlichte Werk legt die theologischen und biblischen Fundamente...

Martin Luthers 95 Thesen

Am 31. Oktober 1517 veröffentlicht Martin Luther seine 95 Thesen gegen Missbräuche beim Ablass. Dies ist der Anfang der Kirchenspaltung, aus der die Reformation entsteht. Luthers Ideen verbreiten sich sehr...

Protestantismus in Belgien

Dieselben historischen Ereignisse wie in den Niederlanden, zu denen es lange gehörte, führen in Belgien zu ganz anderen Ergebnissen: Während der Kalvinismus in Holland die dominierende Religion darstellt, sind die...

Protestantismus in Italien und Spanien

Mächtige und entschlossene Gegner versuchten das Eindringen der Reformation in diese beiden Länder abzuwehren. Die Jesuiten in Italien und besonders die Inquisition in Spanien verhinderten dauerhaft, dass die Reformation in...

Der Protestantismus in Skandinavien und im Baltikum

Anfang des 16. Jahrhunderts gibt es in Skandinavien die Königreiche Dänemark-Norwegen und Schweden-Finnland. Sie sind in einer instabilen Konföderation vereint (Union von Kalmar), die unter dem Einfluss der Reformation zerbricht:...

Der Protestantismus in den Niederlanden

Die Geschichte der holländischen Protestanten ist die des Kampfes in der zweiten Hälfte des 16. und am Anfang des 17. Jahrhunderts gegen die spanische katholische Herrschaft. Er führte zur Unabhängigkeit...

Protestantismus in der Schweiz

Durch das Wirken Calvins in Genf und Zwinglis in Zürich wurde die Schweiz zur Wiege des reformierten Protestantismus. In mehreren Schritten kam es seit Ende des 12. Jahrhunderts zur Bildung...

Mémoire et patrimoine en Ille-et-Vilaine

Au XVIe siècle, deux villes abritent des communautés protestantes importantes : Vitré et Rennes.

Mémoire et patrimoine en Loire-Atlantique

Le département de Loire-Atlantique fait partie aujourd’hui de la région Pays de la Loire mais, au XVIe siècle, Nantes était la capitale de la Bretagne et la résidence des ducs...

Mémoire et patrimoine en Morbihan

Le département du Morbihan possède deux châteaux ayant appartenu à la famille des Rohan qui s’illustrèrent dans la défense du protestantisme au XVIe siècle et début du XVIIe siècle.

Die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten

Die Adventisten verstehen sich als Erben der Reformation des 16. Jahrhunderts und der Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert, mit denen sie wichtige Überzeugungen teilen. 2005 haben sie sich der Fédération Protestante...

Die reformierte Kirche Frankreichs

1938 wurde die Reformierte Kirche Frankreichs gegründet. Ihren Ursprung reicht in die von Johannes Calvin im 16. Jahrhundert organisierten reformierten Kirchen zurück, soweit diese in den Wechselfällen der Geschichte Bestand...

Die mennonitischen Kirchen

Die im 16. Jahrhundert aus der radikalen Reformation hervorgegangenen, in der Schweiz verfolgten Mennoniten siedeln sich über die Rheinebene hinweg an. Im 17. Jahrhundert führt ein Schisma zu ihrer Spaltung...

Frédéric Engel-Dollfus (1818-1883)

Frédéric Engel-Dollfus ist ein Protestant und Textilindustrieller, der sich um die Lage der Arbeiter sorgte.

Jean Crespin (1520-1572)

Jean Crespin, zuerst tätig als Anwalt, ist vor allem als Buchdrucker in Genf bekannt, wo er sich 1548 niederlässt.

Das Zentrum für soziales protestantisches Handeln (CASP)

Hervorgegangen aus der Association de Bienfaisance (Wohltätigkeitsgesellschaft) der reformierten Protestanten in Paris und dem Departement Seine, 1906 anerkannt als gemeinnütziger Verband, bemüht sich das CASP, gegründet 1981, konkrete Antworten ohne...

Die Familie Delessert

Diese große protestantische und Pariser Familie ist durch den Seidenhandel, das Bankgeschäft, der Gründung der ersten Baumwollspinnerei in Frankreich und durch die Gründung der Bank Caisse d’Epargne berühmt geworden. Sie...