Alle Neuigkeiten

La faculté Jean Calvin d’Aix-en-Provence

La faculté libre de théologie protestante d’Aix-en-Provence, créée en 1939 puis mise en sommeil, a été « refondée » en 1973. L’enseignement qui y est proposé se veut confessant et...

André-Numa Bertrand (1876-1946)

André-Numa Bertrand, pasteur réformé et théologien libéral, est un des principaux acteurs de la création de l’Église réformée de France en 1938. Vice-président de la Fédération protestante de France (FPF),...

Société d’études du méthodisme français

Des millions de personnes de par le monde suivent encore les méthodes de John Wesley, qui est considéré par beaucoup comme un grand réformateur et qui a dit : «...

Sur les pas des Huguenots

Du Poët-Laval (Drôme) à Bad Karlshafen (Allemagne), en passant par Genève, un itinéraire culturel européen marche sur les traces de l’exil des Huguenots dauphinois, au lendemain de la révocation de...

Die kulturellen Folgen der Spaltung

Die protestantische Reformation ist stark an der von den Humanisten begonnenen kulturellen Revolution beteiligt. Zu jener Zeit bestimmt der Glaube vor allem die Art zu leben, die Art, die Welt...

Die politischen Folgen der Spaltung

Die Trennung zwischen Katholiken und Protestanten führt zu zahlreichen Konflikten. Frankreich erlebt im 16. Jahrhundert eine religiöse Spaltung: die große Mehrheit des Landes bleibt dem Katholizismus treu, während eine bedeutende...

Die religiösen Folgen der Spaltung

Die lutherischen und calvinistischen Strömungen der Reformation führen zur Gründung von neuen christlichen, von der katholischen Kirche unabhängigen Kirchen. Der Protestantismus nimmt verschiedene Formen an, je nach politischem Kontext. Diese...

Wer ist Johannes Calvin?

Johannes Calvin ist Jurist, Humanist, er teilt die Ansichten Martin Luthers und wird ein großer Theologe. In Frankreich darf er nicht bleiben und daher geht er nach Genf, wo er...

Die Ideen Johannes Calvins

Calvin entwickelt Luthers Anschauungen weiter. Mit seiner Hilfe kann sich eine französische protestantische Kirche bilden. Die Vorherbestimmung ist für ihn maßgeblich. Durch sie ist der Mensch dazu befreit, Gutes zu...

Wie kommt es zum Bruch?

Mehrere Ereignisse führen den Bruch mit der alten religiösen Ordnung, die von der katholischen Kirche bestimmt wurde, herbei und münden in die protestantische Reformation.

Pastor Louis Dallière (1897-1976), Reformierter und Anhänger der Pfingstbewegung

Louis Dallière war Pastor der Evangelisch-reformierten Kirche (ERE). Unter dem Einfluss der Pfingstbewegung der 1930er Jahre wird er zum Haupt dieser Bewegung in der Ardèche. 1938, als man an der...

Adelaïde Haas Hautval (1906-1988)

Sie war Ärztin und wurde nach Auschwitz deportiert, weil sie sich für die Juden eingesetzt hatte. Dort weigerte sie sich an medizinischen Experimenten an jüdischen Frauen teilzunehmen; dies trug ihr...

La faculté de théologie protestante de Strasbourg

La faculté de théologie protestante de Strasbourg, héritière de l’École fondée en 1538, est l’un des plus anciens lieux de formation aux divers ministères des Églises. Au sein de l’Université...

Johannes Oecolampad (1482-1531)

Oecolampad ist einer der ersten Reformatoren. Er bringt die Reformation nach Basel und verbreitet sie in Süddeutschland. Er gehört wie Zwingli zur reformierten Strömung.

Heinrich Bullinger (1504-1575)

Der Theologe und Reformator Heinrich Bullinger festigt 1531 nach dem Tod Zwinglis die Reformation in Zürich. Beim Aufschwung der reformatorischen Bewegung in Europa spielt er eine wesentliche Rolle.