Alle Neuigkeiten

Pierre Loti (1850-1923)

Der unter dem Künstlernamen Pierre Loti bekannte Julien Viaud war Seefahrer und Schriftsteller. Er wurde von seiner Mutter, einer tiefgläubigen reformierten Protestantin, erzogen und hat weder seine Herkunft noch diese...

Union des Églises évangéliques libres

L’union des Églises évangéliques libres (UEEL) est créée en 1849, dans l’affirmation de l’attachement à la Réforme et dans le refus de toute emprise de l’État sur son organisation et...

Louis de Jaucourt (1704-1779)

Der Ritter von Jaucourt war einer der emsigsten Redakteure der Encyclopédie. Der mit Diderot und d’Alembert befreundete Gelehrte wurde an die Akademien von Bordeaux, Berlin und Stockholm sowie in die...

Renée de France (1510-1575)

Renée de France, die zweite Tochter des Königs Ludwig XII., Gattin des Fürsten von Ferrara, Hercule de l’Este, hat den Reformierten sowohl in Ferrara als auch in ihrem Ruhesitz Montargis...

Die hugenottischen Korsaren im 16. Jahrhundert

Hugenottische Matrosen nahmen als Korsaren aktiv am Krieg gegen die Spanier teil, sowohl, um Spanien zu schwächen , als auch um die Finanzierung der protestantischen Partei zu gewährleisten.

Die evangelikalen Kirchen

Die Mehrzahl der evangelikalen Kirchen hat sich erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelt. Frankreich zählt heute 1850 Kirchen mit 350.000 Mitgliedern und in der Welt betragen die evangelikalen Protestanten...

Die Baptistenkirchen

In Frankreich haben sie sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in einigen Gegenden (Norden) gebildet und von dort aus Dank der englischen und amerikanischen Gemeinden weiter verbreitet. Die Baptisten (die...

Die Pfingstkirchen

Die Pfingstbewegung ist die Konfession, die heute weltweit die größte Zahl an Protestanten an sich zieht. Ihre Zahl wird auf etwa 150 Millionen Gläubige geschätzt. In Frankreich erscheinen sie erstmal...

Das Simultaneum

Das Simultaneum ist ein Resultat der elsässischen Geschichte. Es handelt sich um ein religiöses Gebäude, das gleichzeitig von beiden Konfessionen, katholisch und protestantisch, genutzt wird.

Eglises du patrimoine catholique devenues temples après 1802

De nombreuses églises et chapelles, vendues pendant la Révolution comme biens nationaux sont affectées au culte protestant, après les lois organiques de 1802.

Temples construits après la Révolution

Après le Concordat et les lois organiques de 1802, le protestantisme français connaît un grand renouveau. De nombreux temples sont construits dans toute la France.

Tempel, die vor der Aufhebung des Edikts von Nantes errichtet wurden

Die Tempel, die im 16. und 17. Jahrhundert vor der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) errichtet wurden, sind fast alle verschwunden. Sie waren recht groß, hatten einen zentrierten oder...

Le Protestantisme en Angleterre

La Réforme s’établit peu à peu en Angleterre à la suite d’une décision politique et après quelques revirements qui sont le fait des souverains. L’Église d’Angleterre devient sous Élisabeth Iere...

Der Protestantismus in England im 16. Jahrhundert

Die Scheidung Heinrichs VIII. Stellt den Ausgangspunkt für die Errichtung einer nationalen Kirche mit Unterstützung des Parlaments dar. Nach elf wechselhaften Jahren nach dem Tod des Königs wird der Anglikanismus...

Der Protestantismus in England im 17. Jahrhundert

Die Konflikte zwischen Monarchie und Parlament führen zum Bürgerkrieg und zur ersten englischen Revolution, die Oliver Cromwell und die Puritaner an die Macht bringt. Die religiösen Konflikte ziehen eine erste...

Der Protestantismus in England im 18. Jahrhundert

Die industrielle Revolution hat soziale Umwälzungen zur Folge. In diesem Kontext entsteht die methodistische Erweckungsbewegung. Bemerkenswerte Prediger wenden sich an große Menschenmengen im Freien und rufen eine tiefe geistliche Erfahrung...

Der Protestantismus in England im 19. Jahrhundert

Während die Kirche Englands eine tiefgehende Reform durchlebt, entstehen in ihrem Schoß zwei Strömungen, die Oxford-Bewegung, eine Bewegung der Annäherung an den Katholizismus, sowie der religiöse Liberalismus. Aber die Evangelikalen...

Der Protestantismus in England im 20. Jahrhundert

Im Verlauf des Jahrhunderts wird die Leitung der Kirche Englands vom Staat unabhängiger und demokratischer, während die Laien darin eine immer wichtigere Rolle spielen. Die anglikanische Kirche engagiert sich sehr...

Der Protestantismus in Schottland

Die Kirche Schottlands ist eine reformierte, 1560 von John Knox nach calvinistischem Vorbild presbyterianisch begründet Kirche. Als die schottischen Herrscher Könige von England wurden, wollten sie sie der englischen Kirche...