Alle Neuigkeiten

Die Affäre Calas

Der Kaufmann Jean Calas wurde vom Obersten Gerichtshof [parlement] des Languedoc zum Tode verurteilt und am 10. März 1762 in Toulouse gerädert und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Seine (niemals bewiesene)...

Das Toleranzedikt (29. November 1787)

Mit diesem Edikt gewährt Louis XVI. den Protestanten einen eigenen, von der katholischen Kirche unabhängigen Zivilstand sowie das Existenzrecht in Frankreich, wo sie künftig leben können, ohne wegen ihres religiösen...

Denis Papin (1647-um 1712)

Um seinem reformierten Glauben treu zu bleiben, machte der Physiker Denis Papin im Ausland Karriere. In Deutschland, in Hessen, erfand er nämlich die Dampfmaschine.

Elisée Reclus (1830-1905)

Elisée Reclus widmet sein Leben der Erforschung des Planeten und der Veröffentlichung von Büchern, die diesen verherrlichen. Er ist auch bekannt für sein anarchistisches Ideal.

Der Stoffdruck in Jouy-en-Josas (1762-1843)

Christophe-Philippe Oberkampf gründet 1762 in Jouy-en Josas (Yvelines) eine Manufaktur für Stoffdruck, die große Berühmtheit erlangen wird. Er schafft es, sie in der Revolutionszeit zu erhalten. Danach wird das Unternehmen...

Haus des Protestantismus der Charente

Haus des Protestantismus der Charente, ein 1994 gegründeter Verein, hat die Aufgabe, die Geschichte des Protestantismus in Aunis und Saintonge zu bewahren und die Erinnerung daran wach zuhalten.

Édifices civils et religieux devenus Temples après la Révolution

La nationalisation des biens du clergé par la Révolution, le départ des communautés monastiques laisseront inutilisés beaucoup d’églises, de couvents, d’abbayes.

Protestantischen Kirchen in Paris

In Paris wie in vielen anderen Städten Frankreichs kam es den Protestanten zu gute, dass ehemalige katholische Kultstätten nach der Revolution Nationalbesitz und ihnen zur Verfügung gestellt wurden.

Vaunage und Vistrenque

Das Dreieck zwischen Nîmes, Sommières und Lunel beherbergt Hauptorte der protestantischen Geschichte. In der gesamten Vaunage und Vistrenque waren bereits 1580 drei Viertel der Orte und Dörfer mit Pastoren und...

Mulhouse

Métropole de la Haute-Alsace, ville libre au Moyen âge, Mulhouse est rattachée à la Confédération helvétique de 1515 à 1798, date de son rattachement volontaire à la France. La ville,...