Alle Neuigkeiten

Der Protestantismus in Ungarn

Am Ende des 16. Jahrhunderts breitet sich der Protestantismus weit in Ungarn aus. Trotz der Angriffe der Gegenreformation im 17. Jahrhundert und der Verfolgungen durch die Habsburger bleibt er ein...

Die Gründung der Elsässischen Schule

Nach der Niederlage von Sedan dachte eine gewisse Anzahl von protestantischen Persönlichkeiten darüber nach, eine Lehranstalt zu gründen, die die Kinder der elsässischen französischsprachigen Familien aufnehmen könnte, die sich nach...

Henri Zuber (1844-1909)

Der aus einer großen elsässischen Industriellenfamilie stammende Henri Zuber (1844-1909) war ein vielgereister Landschaftsmaler. Er begann seine Karriere in der kaiserlichen Marine und hatte die Gelegenheit zu einer außergewöhnlichen Weltreise....

Frédéric Lichtenberger (1832-1899)

Als lutherischer Pfarrer und Professor an der Theologischen Fakultät von Straßburg verlässt er das annektierte Elsass. Als Dekan der Protestantischen Theologischen Fakultät von Paris gilt er als gemäßigter Evangelischer und...

Le dialogue œcuménique

À partir du début du XXe siècle, de multiples relations œcuméniques, bilatérales et multilatérales, s’instaurent entre les Églises chrétiennes.

Die Protestanten

Von Luther im Jahre 1517 initiiert, hat die Reformation verschiedenartige Strömungen hervorgebracht, die gleichwohl auf gemeinsamen Prinzipien beruhen. Unter dem Einfluss der Erweckungsbewegungen haben sich im Laufe der Jahrhunderte neue...

Die Ostkirchen

Es gibt eine Vielzahl von Ostkirchen, darunter zahlreiche Zweige, die mit der Römisch-katholischen Kirche vereint sind.

Die Katholiken

Die Katholiken stellen den zahlenmäßig stärksten Zweig des Christentums dar. Sie gehören der Römischen Kirche oder den mit Rom vereinten Ostkirchen an.

Die Orthodoxen

Das Morgenländische Schisma trennt im Jahre 1054 die Kirchen des Ostens und des Westens voneinander. Die Orthodoxen stellen den Hauptzweig der Christen östlicher Herkunft dar. Ihre Organisation hat sich im...

Die ersten Schismen innerhalb des Christentums

Das Christentum entwickelt sich im Römischen Reich sehr schnell und sehr vielseitig. Streitereien entstehen, die durch ökumenische Konzile beigelegt werden. Diese definieren die richtige Lehre und verdammen die anderen. Sie...

Die Zweige des Christentums

In Palästina innerhalb des Judentums entstanden, behauptet sich das Christentum nach und nach im Römischen Reich und verbreitet sich dann in der ganzen Welt. Seine Entwicklung wird von einer großen...

Verwandschafts beziehungen zwischen den christlichen Konfessionen

Seit seinen Anfängen ist das Christentum durch eine große Verschiedenartigkeit in Lehre und Ritus gekennzeichnet. Diese Verschiedenartigkeit ist der Ursprung von Kontroversen und Schismen, deren wichtigste das die Orthodoxen und...

Die Bourbonen

Die Bourbonen stammen in direkter Linie von König Ludwig IX. dem Heiligen ab; sie sind Prinzen von Geblüt. Sie haben den Vorrang vor allen anderen Edelleuten des Königreichs und sind...

François d’Andelot (1521-1569)

François d’Andelot (1521-1569) ist zwar der jüngste der drei Brüder Coligny, aber der erste, der sich zum Calvinismus bekehrt. Die Werbung, die er für sein spirituelles Engagement macht, kostet ihn...

Odet de Coligny, Kardinal von Châtillon

Unter den drei Brüdern Coligny ist Odet von Châtillon (1517-1571) zweifellos der geheimnisvollste: Er verdankt sein Vermögen, Autorität, Rang und Ruhm seiner Stellung als Kardinal der katholischen Kirche, hat sich...

Les jubilés suisses et genevois

La Suisse et Genève ont attendu le XVIIIe siècle pour suivre l’exemple allemand. En tant que réformés, ils n’ont pas célébré Luther mais Zwingli et Calvin.

Geschichte der Jubiläen und Gedenkfeiern der Reformation

Die Reformationsjubiläen wurden in Deutschland als Reaktion auf katholische Jubiläumsfeiern eingeführt.

Les jubilés du XXe siècle en Allemagne

Au XXe siècle, les jubilés de Luther ont le plus souvent été récupérés à des fins patriotiques ou politiques.