Alle Neuigkeiten

Das Diakonissenhaus von Reuilly

Dieses Gebäude war bis 1970 das Mutterhaus der Gemeinschaft der Diakonissen von Reuilly, die 1841 von Pfarrer Antoine Vermeil und Caroline Malvesin, einem seiner Gemeindeglieder, gegründet worden war.

Hôtel Carnavalet

Sein Name kommt von einer Verformung des Namens eines bretonischen Edelmanns (Kernevenoy), der es im Jahre 1544 hat bauen lassen und der sich zum Protestantismus bekehrte.

Die protestantische Kirche „Foyer de l’Âme“ (Seelenheim)

Erbaut im Jahre 1907 ist sie die letzte große protestantische Kirche, die in Paris innerhalb der Stadtgrenzen seit Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurde.

Der Palast der Frau

Dieses „soziale Hotel“ gehört der Heilsarmee. Es wurde 1912 anstelle des Klosters der „Töchter des Kreuzes“ erbaut und auf verschiedene Arten genutzt. Das Kloster war 1641 auf einem 42 Hektar...

Die protestantische Kirche von Batignolles

En 1834, à l’initiative du pasteur libéral Athanase Coquerel, un premier temple en bois est construit, sur le boulevard des Batignolles, dans une zone en développement hors des limites du...

Die protestantische Kirche von Passy–Annonciation

Im Jahre 1858 hatte Pastor Eugène Casalis, ein berühmter, in Lesotho tätiger Missionar und damals Direktor der Pariser Missionsgesellschaft, die Initiative ergriffen, eine kleine protestantische Gemeinschaft im Dorf Passy aufzubauen,...

Napoléon Peyrat (1809-1881)

Napoleon Peyrat ist aus dem protestantischen Ariège gebürtig, dessen Geschichte, Traditionen und Lebendigkeit er auf Französisch und Okzitanisch aufzeichnete. Seine Arbeiten über den französischen Protestantismus, über die Zeit der Wüste...

Philadelphe Delord, de Freund der Leprakranken (1869-1947)

1926 gründete der Pastor Philadelphe Delord mit Hilfe des Instituts Pasteur in der Kartause von Valbonne (Gard) das erste Sanatorium für Leprakranke in Frankreich. Dieses Sanatorium mit internationaler Ausstrahlung nahm...

Die Bibliothek der Gesellschaft für die Geschichte des französischen Protestantismus (SHPF)

Im Jahre 1866 wurde die Gesellschaft für die Geschichte des französischen Protestantimus von Ferdinand de Schickler gegründet und hatte ihren Sitz zunächst auf dem Platz Vendôme, zog aber 1885 um...

Sicherheitsplätze für die Protestanten

In dem mehrheitlich katholischen Frankreich, das durch die Religionskriege (1562-1598) gespalten war, erhielten die Protestanten befestigte Plätze, die ihre Sicherheit garantieren sollten. Die Einrichtung dieser sogenannten „Sicherheitsplätze“ ermöglichte es der...

Das protestantische Paris

Brechen Sie auf zur Entdeckungreise von 19 symbolischen Orten des Protestantismus im Herzen von Paris. Sie brauchen nur auf die Karte zu klicken. Ein Spaziergang mit Fotos, Texten, Hörszenen, um...

Das Paris von Calvin

Das Paris von Calvin oder, genauer gesagt, das Viertel von Paris, wo Calvin während seines Studiums gewohnt hat, ist natürlich das Quartier Latin und genauer, das der Montagne Sainte-Geneviève (Berg...

Temple de l‘Oratoire (Die Kirche des Oratoriums)

Diese reformierte Kirche der Vereinigten Protestantischen Kirchen Frankreichs ist die geschichtsträchtigste der Pariser Kirchen.

Louis Médard (1768-1841)

Der einer protestantischen Familie entstammende Kaufmann Louis Médard hatte im Lauf seines Lebens eine reichhaltige Bibliothek erworben. Er vermachte sie seiner Geburtsstadt Lunel (im Département Hérault), um einen Beitrag zur...

Die hugenottische Fluchtbewegung in die Vereinigten Provinzen

Als eine Insel der Freiheit und Mäßigkeit nehmen die Vereinigten Provinzen das größte Kontingent der hugenottischen Flüchtlinge auf.

Die hugenottische Fluchtbewegung nach Brandenburg

Durch das Edikt von Potsdam 1685 zieht der Kurfürst von Brandenburg eine große Anzahl von Hugenotten an, die nach Deutschland geflüchtet waren.

Die Evangelisch-Lutherische Kirche Frankreichs (EELF)

In Paris wurde im Jahre 1808 eine ziemlich große lutherischen Gemeinde ausländischen Ursprungs zu einer an Straßburg angegliederten Kirche. Nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870 wurde 1872 die Evangelisch-Lutherische Kirche...

Erasmus (1469-1536)

Erasmus, ein großer Vertreter des Humanismus des 16. Jahrhunderts, ist ein offener und kultivierter Geist, ein Europäer vor der Zeit. Er ist der Verfasser der ersten kritischen Ausgabe des Neuen...

Raoul Allier (1862-1939)

Raoul Allier, Professor für Philosophie, ist am sozialen Christentum beteiligt, an der Dreyfus-Affäre, an der Ausarbeitung des Gesetzes zur Trennung von Kirche und Staat, an der Anstiftung der Protestanten zur...

Louis de Condé (1530-1569)

Louis 1er de Condé, descendant de Louis IX (saint Louis), est le chef des protestants lors des trois premières guerres de religion jusqu’à la bataille de Jarnac. Blessé, il y...