Alle Neuigkeiten

Vaunage und Vistrenque

Das Dreieck zwischen Nîmes, Sommières und Lunel beherbergt Hauptorte der protestantischen Geschichte. In der gesamten Vaunage und Vistrenque waren bereits 1580 drei Viertel der Orte und Dörfer mit Pastoren und...

Mulhouse

Métropole de la Haute-Alsace, ville libre au Moyen âge, Mulhouse est rattachée à la Confédération helvétique de 1515 à 1798, date de son rattachement volontaire à la France. La ville,...

Die Reaktionen in Frankreich und im Ausland

Das Edikt von Fontainebleau wird in Frankreich fast einstimmig gebilligt, während die internationale Meinung jenseits der Grenzen von Zurückhaltung, wenn nicht gar Empörung zeugt.

Die Akademien der Reformierten des 16. und 17. Jahrhunderts

Bereits 1565 beschäftigten sich die Synoden der reformierten Kirchen mit der Ausbildung ihrer Pfarrer und mahnten die Kirchen, „Höhere Schulen“ (als Voraussetzung für ein Hochschulstudium) sowie Universitäten oder „Akademien“ (nach...

Pierre-Antoine Labouchère (1807-1873)

Als Nachkomme einer nach Holland emigrierten protestantischen Famile führt ihn seine Treue zum Glauben seiner Vorfahren dazu, einen großen Teil seiner Malerkunst der Geschichte des Protestantismus und besonders dem Leben...

Samuel Bastide (1879-1962)

Kunstmaler und Vortragsredner, der das Gedenken an den Protestantismus zur Zeit des Désert vermitteln will.

Eine scheinbare Beruhigung (1630-1660)

Nach dem Frieden von Alès (1629) versucht Richelieu, die Protestanten wieder in die katholische Kirche einzugliedern. Unter Mazarin bringen ihnen die Notwendigkeiten der Außenpolitik und ihre Loyalität während des Aufstands...

Der Protestantismus unter dem Edikts von Nantes

Das Edikt von Nantes, das den Protestanten in Frankreich Freiheit zugesteht, hält fast ein Jahrhundert. Es wird zuerst durch die Abschaffung politischer und militärischer Vorteile aufgebrochen, dann wird die Zahl...

Die Anwendung des Edikts von Nantes bis 1610

Nach dem Edikt von Nantes erlebt Frankreich eine Zeit des Friedens. Heinrich IV. überwacht die genaue Einhaltung des Edikts, das die Protestanten schützt, aber die Ausdehnung des Protestantismus begrenzt.

Die letzten Religionskriege (1621-1629)

Unter Ludwig XIII. lehnen sich die Protestanten nach der Béarnaffäre gegen den König auf. Nach ihrer Niederlage verlieren sie ihre politischen Versammlungen und ihre Sicherheitsplätze : sie werden immer mehr vom...

Die Reformierten und der König (1630-1660)

Warum reagieren die Protestanten kaum angesichts der Unterdrückung durch Ludwig XIV. ? Das ist auf ihre fast abgöttische Ergebenheit dem Herrscher gegenüber zurückzuführen.