Alle Neuigkeiten

Gegen die gerichtliche Sterndeutung

Die Sterndeutung wird als „gerichtlich“ bezeichnet, wenn die Beobachtung des Nachthimmels als Vorwand dazu dient, das Wahre vom Falschen abzugrenzen und so zu einem Urteil über Personen zu gelangen. Dieses...

Die Taufe bei den Protestanten: Reformierte, Lutheraner und evangelische Baptisten

Die Taufe und das Abendmahl sind die beiden vom Protestantismus anerkannten und praktizierten Sakramente. Die Taufe bedeutet die Vereinigung der Christen beim Tod und der Auferstehung Christi. Sie bezeugt die...

Die protestantischen Kirchen von Elsass-Lothringen (EPAL, EPCAAL und EPRAL)

Die Gründung der Union der Protestantischen Kirchen von Elsass-Lothringen im Jahre 2006 besiegelt einen Annäherungsprozess zwischen der lutherischen und der reformierten Kirche im Elsass und im Departement Mosel. Diese bestehen...

Timbres commémoratifs à l’effigie de Calvin

De nombreux timbres ont été émis à l’effigie du réformateur à l’occasion du 500ème anniversaire de sa naissance en 2009 (année Calvin) en différents pays, généralement avec une forte implantation réformée....

Antoine de Chandieu (1534-1591)

Er war zugleich Theologe, Literat, Dichter und Mann der Tat und hat in den Anfängen der Reformation in Frankreich eine wichtige Rolle gespielt.

Die Hugenotten in Hessen-Kassel

Wie Brandenburg nimmt Hessen-Kassel großzügig französische Hugenotten auf.

Edmond-Henri Crisinel (1897-1948)

Als Schweizer Staatsbürger ist Edmond-Henri Crisinel zwischen den beiden Weltkriegen ein einflussreicher Berichterstatter der Tageszeitung La Revue de Lausanne. Er war der treue und aufmerksame Freund vieler Schriftsteller, Musiker oder...

Edmond Jeanneret (1914-1990)

Als Pastor der Reformierten Kirche von Neuchâtel hat Edmond Jeanneret sein Amt vor allem in Leysin und Basel ausgeübt. Er ist Theologe, Leser von Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer und...

Die evangelische Volksmission

Die evangelische Volksmission ist eine anerkannte Institution der Volkserziehung. Sie ist am Ende des 19. Jahrhunderts entstanden und hat sich an verschiedenen Punkten des französischen Territoriums ständig weiter entwickelt. Eine...

Der Friedhof von Mülhausen

Der Friedhof von Mülhausen beherbergt die Grabstätten zahlreicher Persönlichkeiten, die zur Entwicklung und Ausstrahlung der Stadt beigetragen haben. Der Verein „Mémoire Mulhousienne“ (Gedächtnis von Mülhausen) wacht über dieses Kulturgut.

Die Welt-Missions-Konferenz in Edinburg (1910)

Diese Welt-Missions-Konferenz ist mehrfach als die „Wiege“ der ökumenischen Bewegung betrachtet worden. Sie war von ausschlagender Bedeutung für die anglikanischen und protestantischen Kirchen. Als Erste ermöglichte sie einen Blick auf...

Haviland, eine Familie von Porzellanherstellern

Die Marke der Familie Haviland war fast ein Jahrhundert führend in der Porzellanindustrie. Dieser Erfolg fruchtet aus dem Zusammenspiel gekonnter Herstellungsprozesse, und der von der Familie gepflegten Nähe zu den...

Geschichte der Waldenser

Die zu Ende des 12. Jahrhunderts in Lyon entstandene Waldenserbewegung verbreitete sich im Mittelalter über ganz Europa hinweg. Zur Reformation übergetreten und brutal verfolgt, konnte sie nur in den Alpentälern...

Renaissance und Humanismus im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts

Nach Ende des Hundertjährigen Kriegs (1453) erlebt Europa eine kurze Zeit der Ruhe: Weniger Epidemien und Konflikte, erneutes Bevölkerungswachstum, die Städte entwickeln sich und die Handelsbeziehungen vervielfachen sich. Große Banken...

Henri Dunant (1828-1910)

Begründer des Roten Kreuzes

Der Friedhof von Montpellier

Der Friedhof von Montpellier gehört zu den größten Friedhöfen, die in Privatbesitz geblieben sind.

Das Alte Testament

Die Bezeichnung „Altes Testament“ kam ab der Mitte des 2. Jahrhunderts nach Jesus bei den Christen in Gebrauch, um damit die Bücher zu bezeichnen, die man mit dem Judentum gemeinsam...

Humanismus und Bibelübersetzungen in die landessprachen

Das 16. Jahrhundert stellt einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der Bibel dar. Die Buchdruckerkunst erleichtert ihre Verbreitung. Der Humanismus preist die Rückkehr zu den Quellen, das heißt zu den...

Die Reformatoren und die Bibel: sola scriptura

Wie alle Christen erkennen die Reformatoren die souveräne Autorität der Bibel an, was den Glauben betrifft. Indem sie das reformatorische Prinzip des „sola scriptura“ (allein durch die Schrift) bekräftigen, wollen...