Alle Neuigkeiten

Die Wiedereinrichtung der Kirchen im Untergrund

Die Wiedereinrichtung der Kirchen im Untergrund war das Werk von Antoine Court, der die reformierte Kirchenordnung zunächst im Süden Frankreichs und dann auch in einigen nördlichen Landesteilen wieder verbindlich machte.

Die protestantischen Kirchen unter Ludwig XV. (von 1724 bis 1760)

Unter Ludwig XV. blieben die protestantischen Kirchen weiterhin verboten und die Verfolgungen hörten nicht auf. Ihr Härtegrad hing jedoch von den Zeitläuften, den örtlichen Gegebenheiten und der persönlichen Haltung der...

Die Religion der « Wüste » (1715-1787)

Die Protestanten, die nach dem Widerruf des Edikts von Nantes nicht ins Exil gehen wollten, mußten in die katholische Kirche übertreten. Ein großer Teil dieser « Neukatholiken » (oder « Neukonvertierten ») blieb jedoch...

Religiöse Praktiken der « Wüste »

Antoine Court gab der heimlichen Religionsausübung der Protestanten der « Wüste » eine eigene Form, indem er die reformierte Kirchenordnung aus der Zeit vor dem Widerruf des Edikts von Nantes an die...

Die Pastoren der „Wüste“

Nach dem Widerruf des Edikts von Nantes mußten die Pastoren Frankreich verlassen. Ab 1715 bildete sich allmählich auf Betreiben von Antoine Court eine neue Pastorenschaft heraus. Die Pastoren der „Wüste“...

Die Synoden der „Wüste“

Während des gesamten Zeitraums, in dem die Ausübung des reformierten Glaubens in Frankreich verboten war (1685-1789), trafen sich sie die Protestanten – vor allem im Süden des Landes – heimlich...

Die Brüder Gibert

Die Brüder Gibert begannen beide als Pastoren der Kirche der « Wüste » und führten ein bewegtes Leben, das für den einen in der Neuen Welt und für den andern im Refuge...

Jean Jarousseau (1729-1819)

Der Pastor der « Wüste » Jean Jarousseau übte sein Amt in der Saintonge aus. Sein Enkel Eugène Pelletan widmete ihm eine Biographie, durch die die Erinnerung an ihn wachgehalten wird.

Paul Ricœur (1913-2005)

Paul Ricœur gilt als einer der bedeutendsten französischen Denker der Nachkriegszeit. Er war Philosoph und Christ in einer Person. Dieser Denker der Tat hat sich abseits des Medienrummels in den...

François Wendel (1905-1972)

Der Lutheraner François Wendel, ein studierter Jurist, widmete seine zahlreichen Veröffentlichungen der Geschichte der Reformation, den religiösen Einrichtungen im Elsass und dem Werke Calvins. Als Dekan der Fakultät für protestantische...

Édouard Reuss (1804-1891)

Edouard Reuss, Theologieprofessor an der Protestantischen Fakultät in Straßburg, ist vor allem Historiker ohne dogmatische Hintergedanken in seiner Analyse der Bibel oder des Werkes von Calvin. Als Mitglied der liberalen...

Die protestantischen Kirchen während der Duldung der « Wüste » (1760-1789)

Trotz der anhaltenden Unterdrückung und des noch immer bestehenden Verbots jeglicher Ausübung des protestantischen Glaubens nahm die reformierte Kirche allmählich wieder Form an.

André Gide (1869-1951)

André Gide ist einer der bedeutendsten französischen Schriftsteller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er entstammte einer protestantischen Familie und erhielt eine strenge Erziehung, die in seinem umfangreichen literarischen Werk...

Die Prozess-Theologie

Der Anstoß zur Entwicklung der Prozess-Theologie ging von dem englischen Philosophen und Mathematiker Alfred Whitehead aus. In Frankreich wurde sie durch den Theologieprofessor André Gounelle verbreitet. Sie besteht in der...

Admiral Charles Baudin (1784-1854)

Charles Baudin, ein engagierter Protestant, machte eine brillante Karriere als Marineoffizier. Er war der Gründungspräsident des Zentralrats der reformierten Kirchen.

Laurent Angliviel de La Beaumelle (1726-1773)

Als französischer Literat und Zeitgenosse Voltaires befürwortet La Beaumelle ein Christentum, das nicht von der Toleranz zu trennen ist.

Les facultés de théologie protestantes aujourd’hui

À L’exception de celle de Strasbourg qui est encore placée sous régime concordataire, les facultés de théologie protestante sont, en France, des établissements d’enseignement supérieur libres, délivrant leurs propres diplômes....

Das Institut für protestantische Theologie

Das Institut für protestantische Theologie wurde 1972 gegründet und fasst in einer gemeinsamen Einrichtung die Fakultäten für protestantische Theologie von Montpellier und Paris zusammen. Seine Hauptaufgabe ist die Ausbildung für...

Die freie Fakultät der evangelischen Theologie in Vaux-sur-Seine

Einst pastorale Schule am Ende des 19. Jhs. wurde die Faculté de Vaux-sur-Seine 1965 eine freie protestantische Hochschule. Sie bildet die Pfarrer der evangelischen Kirchen französischer Sprache aus. (Baptisten, Methodisten,...

Das Bibelinstitut von Nogent

Das Bibelinstitut von Nogent wurde 1921 mit dem Ziel gegründet, Laienprediger, Pastoren, Missionare und seit kurzem auch Sozialarbeiter auszubilden. Es nimmt Studenten aller Nationalitäten auf, die anschließend auf allen Kontinenten...