Alle Neuigkeiten

Inscriptions et monuments commémoratifs

Des plaques commémoratives sont apposées sur de nombreux lieux de mémoire du protestantisme. Des stèles ou des sculptures sont érigées pour commémorer certains événements. Des monuments magnifient l’épopée huguenote dans...

Logos

Ici, le musée recense les logos représentatifs d’associations protestantes.

Arts décoratifs au XVIe siècle

Au XVIe siècle, les arts décoratifs sont représentés par le grand Bernard Palissy (1510-1590), potier émailleur qui avait son atelier au Louvre. À Limoges, grand centre des émaux, la plupart...

Inscriptions sur des pierres de temples

Grâce à ces inscriptions, il nous reste des traces des premiers temples, dont les pierres ont été réutilisées.

Inscriptions sur des maisons

Les protestants ont également témoigné de leur foi en réalisant des inscriptions sur leurs maisons.

Besondere Gräber und Mausoleen

Einige Gräber sind bemerkenswert und verdienen es, hier aufgeführt zu werden.

Organisation der protestantischen Gemeinschaft

Die protestantische Gemeinschaft, die aus der Illegalität herausgekommen ist, muss sich neu organisieren. Das Konkordat legt ihr einen neuen institutionellen Rahmen auf, der, obwohl er ihr den Schutz des Staates...

Das Konkordat

Das Konkordat, das von den organischen Artikeln ergänzt wird, regelt das Leben der Kirchen, der protestantischen sowie der katholischen. Es beinhaltet keine restriktive Maßnahme, und zum ersten Mal werden die...

Die Zeit der Spaltungen

In der Zweiten Republik wird die Wiederherstellung des Synodalsystems ins Auge gefasst, aber nicht zum Abschluss gebracht. Napoleon III. stellt 1852 die lokalen Kirchen wieder her, aber das anhaltende Fehlen...

Die Trennung von Kirche und Staat

Die Trennung von Kirche und Staat (9. Dezember 1905) wird von den Protestanten willkommen geheißen. Das Gesetz lässt endlich kulturelle Vereinigungen zu.

Die theologischen Debatten im 19. Jahrhunderts

Das 19. Jahrhundert ist von einem neuen theologischen Klima geprägt. Mehrere Denkströmungen stehen einander gegenüber, die auf den Einfluss der deutschen Theologie, auf die Verbreitung der historischen Bibelkritik und, nicht...

Ein neues theologisches Klima

Im Laufe des 19. Jahrhunderts tritt in der protestantischen Theologie eine Wende von großer Tragweite ein. Dieses neue theologische Klima entsteht aus vier Faktoren : dem Aufschwung der Bibelkritik ; einer neuen...

Der Liberalismus

Den theologischen Liberalismus kennzeichnen im wesentlichen eine große Freiheit bezüglich der Lehre und eine auf der historisch-kritischen Methode gründende neue Art die Bibel zu lesen.

Die Erweckungsbewegungen

Die Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts stehen in engem Zusammenhang mit der Romantik. Sie führen zu einer existentielleren, gefühlsbetonteren‚ erweckten‘ Frömmigkeit gegenüber einem Glauben, der als fade und eingefahren angesehen wird.

Die orthodoxe Strömung

Die orthodoxe Strömung betont die rechte Lehre, die der Reformatoren Luther und Calvin und eine ‚respektvolle‘ Lektüre der Bibel.

Die Konflikte

Die theologischen Konflikte gingen durch alle protestantischen Gemeinden. Sie bestimmen die Gründung neuer vom Staat getrennter Kirchen. In den reformierten Kirchen führen sie zu einer Trenung zwischen Orthodoxen und Liberalen...

Der Symbolfideismus

Der Symbolfideismus betont den Glauben, das heißt, die Beziehung zu Gott, und relativiert die Lehren. Die Gotteskenntnis übertrifft die menschlichen Formeln und Ausdrücke.

Das soziale Christentum

Am Ende des 19. Jahrhunderts beginnen, Pfarrer, die vom Elend der Arbeiterschaft berührt sind, über soziale Gerechtigkeit nachzudenken.

Die Protestanten im öffentlichen Leben

Eines der Merkmale des französischen Protestantismus im 19. Jahrhundert ist die Dynamik, die von der protestantischen Gemeinschaft ausgeht. Dabei sind zwei Momente von herausragender Bedeutung : die Julimonarchie, mit Guizot, und...

François Guizot (1787-1874)

Das Leben von François Guizot erstreckt sich fast über das ganze 19. Jahrhundert. Er wurde am 4. Oktober 1787 unter dem Ancien Régime in einer protestantischen Familie geboren und starb...