Alle Neuigkeiten

Martin Luther und Erasmus

Die Beziehungen zwischen Luther und Erasmus sind ebenso ergiebig wie ungestüm.   Theologe und Humanist haben bei der Bibelübersetzung ähnliche Standpunkte, sind sich aber nicht einig in Bezug auf die Erlösung...

Martin Luther, der Übersetzer der Bibel

Im Jahre 1521, während seiner Gefangenschaft auf der Wartburg, beginnt Martin Luther mit der Übersetzung des Neuen Testaments. Dieses bemerkenswerte Unterfangen gedeiht rasch zu grossem verlegerischem Erfolg. Martin Luther setzt...

Martin Luther, seine Theologie

Luther formuliert seine Theologie aus der Bibel heraus, insbesondere beruft er sich auf den Römerbrief des Apostels Paul was seine These der Erlösung durch die Gnade Gottes anbetrifft die anstelle...

Martin Luther (1483-1546)

Martin Luther ist der geistige Vater der Reformation oder genauer der protestantischen Reformbewegung. Der gesamte Protestantismus beruft sich auf ihn. Luther hat dafür die theologischen Fundamente gelegt. Die Reformbewegung verbreitet...

Charles Quint (1500-1558)

Karl V., Erbe eines riesigen Reiches, wollte der Verteidiger der Christenheit sein, aber er kann sich dem Aufschwung der Reformation im germanischen Reich nicht entgegenstellen. Er muss auch gegen die...

Martin Luther und die Reformation

Martin Luther, ein deutscher Augustinermönch, bestreitet das Dogma, wonach das Heil aus den Werken erwächst. Nach der Ächtung durch Papst Leo X. wird Luther zum Urheber der breiten Reformbewegung des...

Die Stiftung „Pfarrer Eugène Bersier“

Die Stiftung kann auf eine lange und engagierte Vergangenheit zurückblicken, zunächst im Dienst der Bewohner des Pariser Westens und später in der Arbeit zur Förderung des Protestantismus in Frankreich. Sie...

Petrus Waldes (1140-1217) und die Waldenser

Petrus Waldes begründet die Bewegung der Waldenser, die sich im Süden Europas verbreitet.

John Wiclif (um 1328-1384) und die Lollarden

Wiclif ist ein früher Wegbereiter der Reformation. Er stellt das Prinzip von der Autorität der kirchlichen Hierarchie in Frage. Seine Parteigänger, die Lollarden, lösen einen Bauernkrieg aus. Sie prangern die...

Jan Hus (1369-1415) und die Hussitenkriege (1419-1436)

Jan Hus, ein tschechischer Priester, predigt ein Jahrhundert vor Luther die Reform der Kirche und stirbt dafür auf dem Scheiterhaufen. Sein Tod löst in Böhmen eine religiöse, politische und soziale...

Die Vorreformatoren

Viele der Ideen Luthers gehen auf diejenigen der Vorreformatoren zurück. Petrus Waldes ist im 12. Jahrhundert der erste unter ihnen.

Jacques Lefèvre d’Étaples oder Jakob Faber Stapulensis (1450-1537)

Er ist Theologe, Gründer des Kreises von Meaux und der erste französische Bibelübersetzer.

Der Kreis von Meaux (1521-1525)

Der Kreis von Meaux wird 1521 von Lefèvre d’Étaples gegründet. Er gibt seinen Mitgliedern Raum zu religiöser Besinnung und zum geistigen Austausch und regt diese insbesondere dazu an, in den...

Michel de l’Hospital (1505-1573)

Er ist ein katholischer Jurist und wird von Katharina von Medici dazu angehalten, Katholiken und Protestanten zu einem friedliches religiösen Zusammenleben zu bewegen. Dieser Versuch scheitert.

Die Revolution des Buchdrucks (ab 1445)

Die neu entwickelte Technik des typographischen Buchdrucks hat erhebliche Auswirkungen auf die Verbreitung von Ideen : sie macht ein schnelles Umsichgreifen der Reformation möglich.

Die wegbereitenden Umstände der Reformation

Seit mehreren Jahrzehnten kamen verschiedene wegbereitende Umstände der protestantischen Reformation zusammen.

Philipp Melanchthon (1497-1560)

Philipp Melanchthon, ein humanistischer Theologe, übernimmt Luthers Ideen. Seine Bemühungen um einen Ausgleich unter den unterschiedlichen Richtungen der Reformation scheitern.

Die Augsburger Konfession (1530)

Dieses Glaubensbekenntnis wurde von Philipp Melanchthon für den Reichstag von Augsburg (1530) verfasst. Es sollte ein Angebot zur Versöhnung sein. Es beruht auf der Bibel und der christlichen Überlieferung aus...

Die lutherische Reformation

Luther regt eine Reformbewegung der Kirche an, die nicht nur deren Praktiken, sondern auch deren Lehre einer Prüfung unterzieht. Er will keine neue Kirche erschaffen. Die Ablehnung durch Rom führt...

Die Lehre von Jean Calvin

Calvin erläutert seine Lehre in seinem Hauptwerk Unterweisung in der christlichen Religion