Jacques Lefèvre d’Étaples
oder Jakob Faber Stapulensis (1450-1537)

Er ist Theologe, Gründer des Kreises von Meaux und der erste französische Bibelübersetzer.

Philosoph und Theologe

  • Jacques Lefèvre d'Étaples (1450-1537) © S.H.P.F.

Nach seinen Studien in Paris und in Italien lässt er sich in Paris nieder, wo er am Kollegium des Kardinals Lemoine als Philosophieprofessor wirkt.

In seinen ersten Veröffentlichungen kommentiert er die aristotelische Philosophie. Zur selben Zeit – um 1508 – wendet er sich der Theologie und der Bibel zu. 1512 erscheinen seine Kommentare zu den Briefen des Heiligen Paulus, von denen sich Luther beeinflussen lässt, und 1521 werden seine Kommentare zu den vier Evangelien gedruckt.

1520 wird er Generalvikar des Bischofs von Meaux. Er gründet den Kreis von Meaux, der sich der Predigt der Schrift in den Kirchengemeinden verschreibt.

Die Übersetzung der Bibel

  • Bibel von Lefèvre d’Etaples, Antwerpen, 1534 von Martin Lempereur herausgegeben © Musée Calvin de Noyon

Lefèvre d’Étaples übersetzt das Neue Testament anhand der lateinischen Vulgata ins Französische ; er beginnt mit den Briefen und den Evangelien. Die vollständige Übersetzung des Neuen Testaments erscheint 1524.

Die begeisterte Aufnahme dieser Übersetzung, die es erlaubt, die während der Messe gelesenen lateinischen Texte zu verstehen, begünstigt die Verbreitung der Ideen Luthers.

Die Doktoren der Sorbonne sind der Meinung, dass eine französische Übersetzung der Heiligen Schrift im allerchristlichen Königreich Frankreich nicht geduldet werden dürfe : das Neue Testament von Lefèvre d’Étaples wird auf Anordnung der Gerichte verbrannt. Lefèvre d’Étaples verdankt es dem persönlichen Eingreifen des Königs, dass er selbst nicht von der Justiz verfolgt wird. 1525 geht er dennoch sicherheitshalber nach Straßburg.

Begnadigung und Rückzug nach Nérac

Er folgt dem Ruf Königs Franz I. und kehrt 1526 nach Frankreich zurück, wo er Prinzenerzieher am königlichen Hof wird.

1530 zieht er sich an den Hof von Marguerite d’Angoulême (Margarete von Navarra) in Nérac zurück, wo er seine Übersetzung der gesamten Bibel vollendet.

Er wollte dem Geist und dem Wort der Schrift immer unbedingt treu bleiben. Er ist ein Reformer, kein Reformator.

Autor: Jacqueline de Rouville

Bibliographie

  • Bücher
    • Jacques Lefèvre d’Étaples, Actes du Colloque d'Étaples, Champion, Paris, 1995
    • BEDOUELLE Guy, Lefèvre d’Étaples et l’intelligence des Écritures, Droz, Genève, 1976
    • HUGHES Philip E., Lefèvre, Pioneer of ecclesial renewal in France, Eedmans, Grand Rapids Mich., 1984

Dazugehörige Rundgänge

  • Die Vorreformatoren

    Lange vor Luther und Calvin haben Menschen an einer Reform der katholischen Kirche gearbeitet. Das Mittelalter ist von einer konstanten Strömung von Bewegungen durchzogen, die zur Reform aufrufen: einige sind...

Dazugehörige Vermerke

  • Der Kreis von Meaux (1521-1525)

    Der Kreis von Meaux wird 1521 von Lefèvre d’Étaples gegründet. Er gibt seinen Mitgliedern Raum zu religiöser Besinnung und zum geistigen Austausch und regt diese insbesondere dazu an, in den...
  • Marguerite d'Angoulême (1492-1549)

    Als Schriftstellerin nimmt Marguerite d‘ Angoulême eine zentrale Stellung im kulturellen und geistigen Leben ihrer Zeit ein. Sie fördert die neuen Ideen.
  • Humanismus und Bibelübersetzungen in die landessprachen

    Das 16. Jahrhundert stellt einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der Bibel dar. Die Buchdruckerkunst erleichtert ihre Verbreitung. Der Humanismus preist die Rückkehr zu den Quellen, das heißt zu den...
  • Bibelübersetzungen im 16. Jahrhundert

    Im 16. Jahrhundert werden zahlreiche Übersetzungen der Bibel vorgenommen.
  • Martin Luther, der Übersetzer der Bibel

    Im Jahre 1521, während seiner Gefangenschaft auf der Wartburg, beginnt Martin Luther mit der Übersetzung des Neuen Testaments. Dieses bemerkenswerte Unterfangen gedeiht rasch zu grossem verlegerischem Erfolg. Martin Luther setzt...
  • Die Revolution des Buchdrucks (ab 1445)

    Die neu entwickelte Technik des typographischen Buchdrucks hat erhebliche Auswirkungen auf die Verbreitung von Ideen : sie macht ein schnelles Umsichgreifen der Reformation möglich.
  • Renaissance und Humanismus im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts

    Nach Ende des Hundertjährigen Kriegs (1453) erlebt Europa eine kurze Zeit der Ruhe: Weniger Epidemien und Konflikte, erneutes Bevölkerungswachstum, die Städte entwickeln sich und die Handelsbeziehungen vervielfachen sich. Große Banken...