Alle Neuigkeiten

Die Pfingstkirchen

Die Pfingstbewegung ist die Konfession, die heute weltweit die größte Zahl an Protestanten an sich zieht. Ihre Zahl wird auf etwa 150 Millionen Gläubige geschätzt. In Frankreich erscheinen sie erstmal...

Das Simultaneum

Das Simultaneum ist ein Resultat der elsässischen Geschichte. Es handelt sich um ein religiöses Gebäude, das gleichzeitig von beiden Konfessionen, katholisch und protestantisch, genutzt wird.

Eglises du patrimoine catholique devenues temples après 1802

De nombreuses églises et chapelles, vendues pendant la Révolution comme biens nationaux sont affectées au culte protestant, après les lois organiques de 1802.

Temples construits après la Révolution

Après le Concordat et les lois organiques de 1802, le protestantisme français connaît un grand renouveau. De nombreux temples sont construits dans toute la France.

Tempel, die vor der Aufhebung des Edikts von Nantes errichtet wurden

Die Tempel, die im 16. und 17. Jahrhundert vor der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) errichtet wurden, sind fast alle verschwunden. Sie waren recht groß, hatten einen zentrierten oder...

Le Protestantisme en Angleterre

La Réforme s’établit peu à peu en Angleterre à la suite d’une décision politique et après quelques revirements qui sont le fait des souverains. L’Église d’Angleterre devient sous Élisabeth Iere...

Der Protestantismus in England im 16. Jahrhundert

Die Scheidung Heinrichs VIII. Stellt den Ausgangspunkt für die Errichtung einer nationalen Kirche mit Unterstützung des Parlaments dar. Nach elf wechselhaften Jahren nach dem Tod des Königs wird der Anglikanismus...

Der Protestantismus in England im 17. Jahrhundert

Die Konflikte zwischen Monarchie und Parlament führen zum Bürgerkrieg und zur ersten englischen Revolution, die Oliver Cromwell und die Puritaner an die Macht bringt. Die religiösen Konflikte ziehen eine erste...

Der Protestantismus in England im 18. Jahrhundert

Die industrielle Revolution hat soziale Umwälzungen zur Folge. In diesem Kontext entsteht die methodistische Erweckungsbewegung. Bemerkenswerte Prediger wenden sich an große Menschenmengen im Freien und rufen eine tiefe geistliche Erfahrung...

Der Protestantismus in England im 19. Jahrhundert

Während die Kirche Englands eine tiefgehende Reform durchlebt, entstehen in ihrem Schoß zwei Strömungen, die Oxford-Bewegung, eine Bewegung der Annäherung an den Katholizismus, sowie der religiöse Liberalismus. Aber die Evangelikalen...

Der Protestantismus in England im 20. Jahrhundert

Im Verlauf des Jahrhunderts wird die Leitung der Kirche Englands vom Staat unabhängiger und demokratischer, während die Laien darin eine immer wichtigere Rolle spielen. Die anglikanische Kirche engagiert sich sehr...

Der Protestantismus in Schottland

Die Kirche Schottlands ist eine reformierte, 1560 von John Knox nach calvinistischem Vorbild presbyterianisch begründet Kirche. Als die schottischen Herrscher Könige von England wurden, wollten sie sie der englischen Kirche...

Johannes Sturm (1507-1589)

Johannes Sturm, ein Humanist und Protestant, der in hohem Ansehen stand, ist vor allem bekannt als Rektor des Gymnasiums von Straßburg. Er wird als einer der größten Pädagogen des 16....

Marie Dentière, oder d’Ennetières (um 1495-1561)

Augustinerpriorin, um 1524 zum Protestantismus konvertiert, war sie die erste reformierte Theologin in Genf.

Die Literatur der Protestanten im 17. Jahrhundert

Im 17. Jahrhundert, in Folge des Edikts von Nantes, das den Protestanten das Bürgerrecht in Frankreich verleiht, sind die literarischen Werke von protestantischen Schriftstellern vor allem theologische und philosophische Schriften.

La littérature des protestants au XVIIIe siècle

Le XVIIIe siècle est celui où le protestantisme n’a pu s’exprimer ouvertement en France, au cours de la période qui va de la révocation de l’édit de Nantes (1685) à...

Der Protestantismus in Böhmen und Mähren (Tschechische Republik)

Die von Jan Hus im 14. Jahrhundert initiierte Bewegung der Reformation findet in Böhmen und Mähren (der heutigen Tschechischen Republik) großen Widerhall. Die Protestanten bilden im 16. Jahrhundert die Mehrheit,...

Heute Pfarrer sein

Es bestehen viele Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Berufung, die Ausbildung und die Aufgaben, die den Gemeindepfarrern übertragen sind. Jede protestantische Kirche hat jedoch ihre eigenen Anforderungen gegenüber dem Pastoralamt