Alle Neuigkeiten

Westfälischer Friede

Der Dreißigjährige Krieg ist ein politischer und Religionskrieg, der das Heilige Deutsche Reich im 17. Jahrhundert verheert. Dieser zunächst religiöse Konflikt zwischen den protestantischen Fürsten und dem katholischen Haus Habsburg...

Gnadenedikt von Alès

Nach drei Religionskriegen entzieht das Gnadenedikt von Alès den Protestanten ihre Sicherheitsplätze, bestätigt ihnen jedoch das Recht auf Religionsausübung nach den Bedingungen des Edikts von Nantes. Artikel : Die letzten...

Belagerung von La Rochelle

Dieser sehr aktive, weitgehend protestantisch gewordene Hafen, stellt für die königliche Macht und Richelieu wegen der Gefahr einer Landung der Engländer eine potentielle Bedrohung dar. Richelieu belagert ihn im Jahre...

Erneuter Ausbruch der Religionskriege unter Ludwig XIII

Nach dem Tod Heinrich IV. kommt es zu einem Streit um die religiöse und politische Organisierung des Béarn, das sich im persönlichen Eigentum des Königs befand. 1616 verschärft sich die...

Der Nationalrat der Evangelikalen von Frankreich (CNEF)

Der Nationalrat der Protestanten von Frankreich wird 2010 gegründet. Er versammelt die Mehrzahl der Vereinigungen der protestantischen evangelischen Kirchen. Einige dieser kirchlichen Vereinigungen sind auch Mitglieder der Protestantischen Föderation Frankreichs.

Die Religion der « Wüste »

Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahre 1685 gingen die Protestanten Frankreichs ins Exil oder sie schworen ihrem Glauben ab. Von denen, die abgeschworen hatten, praktizierten manche ihren...

Rundgang zur Einführung in die Reform des 16. Jahrhunderts

Ziel dieses Rundgangs ist, die wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten der Anfangszeiten des Protestantismus in Frankreich bekannt zu machen: von Jean Calvin über Clément Marot und Ambroise Paré bis hin zu...

Die Protestanten im Elsass seit 1871

Kaum eine andere Provinz Frankreichs wurde so oft hin- und hergerissen und traumatisiert wie das Elsass, zweimal vom Deutschen Reich annektiert, zweimal wieder an Frankreich angeschlossen. Die protestantische Gemeinschaft nimmt...

Die Erziehung in der protestantischen Welt von der Reformation bis zur Revolution

Seit Anfang der Reformation wurde der Erlernung des Lesens und Schreibens, vor allem als Voraussetzung des auf der Bibellektüre basierenden Religionsunterrichts eine große Bedeutung eingeräumt.

Die Erziehung in der protestantischen Welt seit der Revolution

Nach der Französischen Revolution wird mit den Lyceen und Grandes Écoles (Elitehochschulen) nach und nach ein öffentliches Bildungssystem eingeführt. An den großen Schul- und Universitätsreformen der 3. Republik sind die...

Verkündung des Edikts von Nantes

Der zum Katholizismus konvertierte Heinrich IV. setzt, nachdem er 1589 König von Frankreich geworden war, durch Verkündung am 13. April 1598 des Edikts von Nantes das Ende der Religionskriege durch....

Bartholomäusnacht

Dies ist das symbolträchtige Kernereignis der Religionskriege. Am 24. August, nach der Hochzeit Heinrichs von Navarra (der spätere Heinrich IV.) und Margaretes von Valois (Tochter von Katharina von Medici und...

Anfang der Religionskriege, Blutbad von Wassy

Die Ermordung am 1. März von ca. hundert Teilnehmern eines in der Stadt Wassy, Champagne, abgehaltenen Gottesdienstes, der in einer Scheune innerhalb und entgegen dem Januar-Edikt nicht außerhalb der Stadtmauern...

Erste Nationalsynode der reformierten Kirchen

Diese geheime Versammlung von Protestanten trifft in Paris zusammen und verabschiedet das erste protestantische Glaubensbekenntnis Frankreichs, die Confessio Gallicana. Dieses weitgehend an Calvin angelehnte Glaubensbekenntnis wird nach geringfügiger Veränderung zur...

Erste Ausgabe der Institutio Christianae Religionis von Johannes Calvin

Calvin veröffentlicht seine „Unterweisung in der christlichen Religion“ auf Latein mit einer Widmung an den französischen König Franz I. Das in Basel veröffentlichte Werk legt die theologischen und biblischen Fundamente...

Martin Luthers 95 Thesen

Am 31. Oktober 1517 veröffentlicht Martin Luther seine 95 Thesen gegen Missbräuche beim Ablass. Dies ist der Anfang der Kirchenspaltung, aus der die Reformation entsteht. Luthers Ideen verbreiten sich sehr...

Die Rolle der Frauen im Protestantismus

Von der „tüchtigen Frau“ der Sprüche zur Frau als Staatsbürgerin

Protestantismus in Belgien

Dieselben historischen Ereignisse wie in den Niederlanden, zu denen es lange gehörte, führen in Belgien zu ganz anderen Ergebnissen: Während der Kalvinismus in Holland die dominierende Religion darstellt, sind die...

Protestantismus in Italien und Spanien

Mächtige und entschlossene Gegner versuchten das Eindringen der Reformation in diese beiden Länder abzuwehren. Die Jesuiten in Italien und besonders die Inquisition in Spanien verhinderten dauerhaft, dass die Reformation in...

Der Protestantismus in Skandinavien und im Baltikum

Anfang des 16. Jahrhunderts gibt es in Skandinavien die Königreiche Dänemark-Norwegen und Schweden-Finnland. Sie sind in einer instabilen Konföderation vereint (Union von Kalmar), die unter dem Einfluss der Reformation zerbricht:...