Alle Neuigkeiten

Pastor Boegner setzt sich für die Juden ein

Am 26. März schreibt Pastor Marc Boegner im Namen des Nationalrates der Reformierten Kirche von Frankreich, deren Vorsitz er führt, einen Brief an den Großrabbiner von Frankreich Isaïe Schwartz, um...

Barmer Theologische Erklärung

Am 31. Mai versammeln sich Pastoren der Deutschen Evangelischen Kirche in einer geheimen Synode im Wuppertaler Stadtteil Barmen, Nordrhein-Westfalen. Im zum Teil von Karl Barth ausgearbeiteten Glaubenszeugnis erklären sie: „Wir...

Gründung des EEUDF

Die verschiedenen protestantischen und anglikanischen Missionsgesellschaften kommen zusammen, um beim Werk der Evangelisierung der nichtchristlichen Welt jegliche Konkurrenz zu verhindern. Sie ist die Wiege des zunächst angelsächsisch dominierten und später...

Weltmissionskonferenz in Edinburgh

Die verschiedenen protestantischen und anglikanischen Missionsgesellschaften kommen zusammen, um beim Werk der Evangelisierung der nichtchristlichen Welt jegliche Konkurrenz zu verhindern. Sie ist die Wiege des zunächst angelsächsisch dominierten und später...

Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat

Das Gesetz vom 9. Dezember 1905 über die Trennung von Kirche und Staat realisiert und definiert die Laizität in Frankreich. Es garantiert die Religionsfreiheit im Geiste der Revolution von 1789,...

Gründung der Bewegung des sozialen Christentums

Auf Initiative mehrerer Pfarrer, darunter Tommy Fallot, wird die Bewegung des sozialen Christentums gegründet. Das Ziel ist, den christlichen Glauben mit den konkreten Realitäten des sozialen Umfeldes zu konfrontieren. Im...

Gründung des Christlichen Studenten-Weltbundes (WSCF)

John Mott gründet in New York den Christlichen Studenten-Weltbund. Als Treffpunkt verschiedener Gruppen junger Menschen definiert sich der WSCF als ökumenische Bewegung der Offenheit, des Zuhörens und der Bildung, die...

Die Heilsarmee erreicht Frankreich

Als in England entstandenes Werk zur Evangelisierung und sozialen Arbeit im einfachen Milieu wird sie 1881 von Catherine Booth in Frankreich gegründet. Der Methodistenpfarrer William Booth, der die Heilsarmee 1878...

Eine protestantische Theologiefakultät in Paris

Zum ersten Mal wird in Paris eine protestantische Theologiefakultät eingerichtet. Zwei Faktoren wirken zusammen, der Wille, in Paris eine Lehreinrichtung für Theologie zu errichten und das Eintreffen zweier Dozenten aus...

Reformierte Synode von Paris

Die erste Nationalsynode seit Aufhebung des Edikts von Nantes (1685). Diese Synode markiert einen Bruch zwischen der orthodoxen und liberalen Strömung des reformierten Protestantismus in Frankreich. Artikel : Die Zeit...

Gründung der Société des missions évangéliques de Paris

Am 4. November wird in Paris die Satzung der Missionsgesellschaft erlassen, deren Ziel die ermöglichte „Verbreitung des Evangeliums unter den Heiden“ ist. Die Gesellschaft gehört der Erweckungsbewegung an, die Gründungsmitglieder...

Grundlegende Bestimmungen in Ergänzung zum Konkordatsgesetz

Am 18. September 1801 unterzeichnet Napoleon Bonaparte zusammen mit dem Papst das Konkordat. Am 8. April 1802 verkündet er die grundlegenden Bestimmungen, die das Leben der katholischen Kirche und der...

Religionsfreiheit

Gewissensfreiheit ist nicht gleichbedeutend mit Freiheit der Religionsausübung, einer kollektiven Praxis mit möglichen äußeren Erscheinungsformen, die die öffentliche Ordnung stören können. Die Verfassung von 1791 garantiert die Religionsfreiheit, die gesetzlich...

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

Im August 1789, am Anfang der Französischen Revolution, stimmt die Nationalversammlung für die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die in Artikel 10 verkündet, dass „niemand aufgrund seiner religiösen Ansichten bedrängt...

Toleranzedikt

Zwei Jahre vor der Revolution stellt Ludwig XVI. am 29. November 1787 mit Verkündung des Toleranzedikts die Bürgerrechte der Protestanten wieder her. Sie können ihre Geburten, Eheschließungen und Todesfälle eintragen...

Affaire Calas

Der protestantische Kaufmann Jean Calas aus Toulouse wird vom obersten Gerichtshof von Toulouse zum Tod durch Rädern verurteilt und am 10. März 1762 hingerichtet unter der Anklage ohne Beweis, einen...

Gründung des Seminars von Lausanne

Die Pastoren Antoine Court und Benjamin Duplan gründen in der Schweiz das Seminar von Lausanne. Seit Aufhebung des Edikts von Nantes waren alle protestantischen Akademien geschlossen worden. Aufgabe dieser Einrichtung...

Beginn der Kamisardenkriege

Am 24. Juli 1702 wird der Abbé du Chaila in Pont-de-Montvert ermordet. Im Languedoc und den Cevennen kommt es zu grausamer Repression. Dann bricht ein verzweifelter bewaffneter Aufstand aus. Dieser...

Aufhebung des Edikts von Nantes

Dieser von Ludwig XIV. beschlossene Widerruf vom 22. Oktober 1685 verursacht eine verstärkte Repression der Protestanten (Verurteilung zum Tod oder zur Galeere, Zwangsbekehrung usw.). Er führt zu einer verstärkten Auswanderung...

Erste Dragonaden in Poitou

Louvois schickt ein Kavallerieregiment nach Poitou, damit es dort sein Winterquartier bezieht. Der Intendant des Königs Marcillac bringt es bei den Reformierten unter und erlaubt ihnen, ihre Gastgeber auszurauben und...