Alle Neuigkeiten

Les jubilés du XIX° siècle en Allemagne

La nationalisation allemande des jubilés de la Réformation est liée au développement du sentiment national allemand au cours du XIXe siècle. Le jubilé de 1817 fête également la victoire sur...

Les jubilés de 1630 à 1717 en Allemagne

À partir de 1630, les jubilés sont plus discrets à cause de la guerre de Trente Ans qui ravage les États allemands. Le jubilé de 1717 suit le modèle de...

Das erste Lutherjubiläum 1617 in Deutschland

Die Jahrestage der Reformation Luthers wurden sehr schnell in den Städten und Ländern des deutschen Reichs gefeiert. Aber erst 1617 kam die Idee auf, den Tag des Thesenanschlags Luthers gegen...

Les jubilés réformés français

Les commémorations de la Réforme en France n’ont vu le jour qu’au XIXe siècle. Elles restent discrètes et concernent surtout des événements relatifs à l’histoire des protestants en France.

Martin Luthers Ideen

Martin Luther ist Prediger, Theologe und Übersetzer

Wer ist Martin Luther?

Luther war ein Mönch und Theologieprofessor. Er kritisierte Bräuche der katholischen Kirche, weil sie den Lehren der Bibel widersprechen, wie zum Beispiel den Ablasshandel. Nachdem er von Papst Leo X....

Lukas Cranach der Ältere (1472-1553)

Der Maler und Graphiker Lukas Cranach (genannt Cranach der Ältere) hat sich die reformatorischen Ideen von Martin Luther seit dem Thesenanschlag (1517) zu eigen gemacht. Als offizieller Maler am Sächsischen...

Friedrich der Weise (1463-1525)

Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, hat Luther nach der Ächtung durch Rom beschützt und zuverlässig vor den Angriffen Karls V. bewahrt.

Luthers Umgang mit der Heiligen Schrift

Vor der Reformation liest man die Bibel im Rahmen der Liturgie und der gemeinschaftlichen Religionsausübung in lateinischer Sprache. Mit der Reformation ändert sich dieser Gebrauch: die Predigt steigt zum wichtigsten Bestandteil...

Martin Luthers Schriften

Martin Luther hat ein umfassendes schriftliches Werk hinterlassen. Sein ganzes Leben lang verfasste er theologische Abhandlungen. Dazu kamen politische und andere Streitschriften, die sich aus seinen Engagements ergaben. Mit der...

Martin Luther und die Musik

Martin Luther (1483-1548) war nicht nur Theologe und Reformator, sondern auch Musiker und Komponist. Der Gesang der Gemeinde erhält durch ihn einen neuen Stellenwert in der reformierten Liturgie. Er selbst...

Calvin und die Bibel

In Calvins Thesen kommt der Bibel fundamentale Bedeutung zu, ohne dass Calvin in den Fundamentalismus verfällt. Sie erkennen der Schrift eine Autorität zu, die eine Auslegung nicht etwa verbietet, sondern...

Charles Gide (1847-1932)

Charles Gide ist Nationalökonom und eine herausragende Gestalt in der Genossenschaftsbewegung und im Sozialchristentum Frankreichs. Leitfaden seines Werkes ist der Begriff der Solidarität.

Der dreiβigjährige Krieg (1618 – 1648)

Der dreiβigjährige Krieg hatte religiöse und politische Ursachen und führte im 17. Jahrhundert zur Verwüstung Deutschlands. Der zunächst religiöse Konflikt zwischen den protestantischen Fürsten und dem Haus Habsburg, das den...

Vor 500 Jahren… schlug Luther 95 Thesen an

Nach der Tradition, in 1517, zeigt Martin Luther 95 Thesen auf den Türen Schlosskirche zu Wittenberg. Sein Anliegen war es, eine theologische Auseinandersetzung über die Berechtigung des Ablasshandels anzuregen, der...

Le Kirchentag

Le Kirchentag est un rendez-vous, régulièrement adressé depuis 1949, aux protestants allemands et européens par des laïcs membres de l’EKD (Evangelische Kirche in Deutschland). Son propos est de réfléchir aux...

Der französische protestantische Gottesdienst heute

Der in der Bibel begründete Gottesdienst ist eine Gott gewidmete Zeit. Er ist eine Begegnung, deren Initiative Gott zukommt. Als Gemeinschaft macht er die Kirche in der Verschiedenheit ihrer Ausdrucksformen...

Jacques Sturm (1489-1553)

Jacques Sturm ist eine Hauptfigur der protestantischen Reformation in Straßburg. Er ist offen für die neuen religiösen Strömungen, nimmt die Botschaft Luthers auf und drückt der Stadt eine autoritäre Politik...

France Quéré (1936-1995)

France Quéré ist eine protestantische Theologin, die dazu beigetragen hat, die ethischen Fragen in einer sich schnell wandelnden Welt zu klären. Ihre Arbeiten hatten die Fragen zum Thema, die sich...

Das protestantische Elsass während der Revolution

Im Elsass wie in den anderen französischen Regionen begrüßen die Protestanten das Ende der alten Ordnung mit Inbrunst, denn der Protestantismus wird offiziell anerkannt. Die Revolution hat weniger Gewalttaten zur...