Philipp Melanchthon (1497-1560)

Luthers engster Mitarbeiter und Nachfolger in Deutschland

Philipp Melanchthon, ein humanistischer Theologe, übernimmt Luthers Ideen. Seine Bemühungen um einen Ausgleich unter den unterschiedlichen Richtungen der Reformation scheitern.

Ein Humanist

Melanchthon (1497-1560)

Der Humanist Philipp Schwarzerdt, genannt Melanchthon, ist Professor der griechischen Antike an der Universität von Wittenberg. Seit dem Beginn der Reformation schließt er sich Luther an und wird dessen engster Mitarbeiter.

In seinen Loci Communes (1521) stellt als erster die Ideen Luthers nach systematischen Gesichtspunkten dar.

Er will die Reformation mit dem christlichen Humanismus in Einklang bringen.

Unter Verweis auf das Naturrecht verteidigt er die Staatsgewalt gegen den Herrschaftsanspruch der Kirche.

Um die Einheit der Christenheit und die politische Einheit des Reiches nicht zu gefährden, bemüht er sich um einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Richtungen der Reformation und versucht sogar, Reformation und Katholizismus einander wieder anzunähern,.

Luthers engster Mitarbeiter und Nachfolger in Deutschland

Martin Luther in Melanchthon Philipp, Loci praecipui theologici... (1559)

Er ist der Verfasser der Augsburger Konfession, die 1530 dem Reichstag in Augsburg vorgelegt wurde. Der Reichstag war von Kaiser Karl V. einberufen worden, um die religiösen Streitigkeiten in seinem Reich zu beenden. Obwohl dieses Glaubensbekenntnis sehr gemäßigt war, kam es zu keiner Aussöhnung zwischen Katholiken und Lutheranern. Bis heute ist dieses Glaubensbekenntnis für die Lutheraner verbindlich.

Nach dem Tode Luthers (1546) wird Melanchthon der wichtigste Kopf des Luthertums.

Er regt die Gründung von Universitäten und Kollegien an, bildet die Lehrkräfte aus und erarbeitet die Lehrpläne.

Er veröffentlicht zahlreiche Schriften, darunter insbesondere biblische Kommentare und Abhandlungen zur Dogmatik.

Ausstellungen über Philipp Melanchthon

Website des Melanchthonhaus Bretten

Dazugehörige Rundgänge

Vor 500 Jahren… schlug Luther 95 Thesen an

Nach der Tradition, in 1517, zeigt Martin Luther 95 Thesen auf den Türen Schlosskirche zu Wittenberg. Sein Anliegen war es, eine theologische Auseinandersetzung über die Berechtigung des Ablasshandels anzuregen, der...

Die Erziehung in der protestantischen Welt von der Reformation bis zur Revolution

Seit Anfang der Reformation wurde der Erlernung des Lesens und Schreibens, vor allem als Voraussetzung des auf der Bibellektüre basierenden Religionsunterrichts eine große Bedeutung eingeräumt.

Dazugehörige Vermerke

Das Melanchthonhaus Bretten (Deutschland)

Der große Humanist und berühmte Reformator Philipp Melanchthon, 1497 in Bretten geboren, war ein enger Freund und Mitarbeiter Luthers. Ein Museum in Bretten, das an der Stelle seines Geburtshauses errichtet...

Die Augsburger Konfession (1530)

Dieses Glaubensbekenntnis wurde von Philipp Melanchthon für den Reichstag von Augsburg (1530) verfasst. Es sollte ein Angebot zur Versöhnung sein. Es beruht auf der Bibel und der christlichen Überlieferung aus...

Renaissance und Humanismus im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts

Nach Ende des Hundertjährigen Kriegs (1453) erlebt Europa eine kurze Zeit der Ruhe: Weniger Epidemien und Konflikte, erneutes Bevölkerungswachstum, die Städte entwickeln sich und die Handelsbeziehungen vervielfachen sich. Große Banken...

Die lutherische Reformation

Luther regt eine Reformbewegung der Kirche an, die nicht nur deren Praktiken, sondern auch deren Lehre einer Prüfung unterzieht. Er will keine neue Kirche erschaffen. Die Ablehnung durch Rom führt...

Martin Luther (1483-1546)

Martin Luther ist der geistige Vater der Reformation oder genauer der protestantischen Reformbewegung. Der gesamte Protestantismus beruft sich auf ihn. Luther hat dafür die theologischen Fundamente gelegt. Die Reformbewegung verbreitet...

Charles Quint (1500-1558)

Karl V., Erbe eines riesigen Reiches, wollte der Verteidiger der Christenheit sein, aber er kann sich dem Aufschwung der Reformation im germanischen Reich nicht entgegenstellen. Er muss auch gegen die...

Friedrich der Weise (1463-1525)

Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, hat Luther nach der Ächtung durch Rom beschützt und zuverlässig vor den Angriffen Karls V. bewahrt.

Lukas Cranach der Ältere (1472-1553)

Der Maler und Graphiker Lukas Cranach (genannt Cranach der Ältere) hat sich die reformatorischen Ideen von Martin Luther seit dem Thesenanschlag (1517) zu eigen gemacht. Als offizieller Maler am Sächsischen...