Martin Luther und die Musik
Martin Luther (1483-1548) war nicht nur Theologe und Reformator, sondern auch Musiker und Komponist.
Der Gesang der Gemeinde erhält durch ihn einen neuen Stellenwert in der reformierten Liturgie. Er selbst komponiert über dreißig Lieder und gibt mit anderen Musikern zusammen ein Gesangbuch heraus. Auch fordert er Gesangsunterricht in den Schulen.
Die Bedeutung, die die Musik durch Luther erhält, hat zur bemerkenswerten Entwicklung dieser Kunst in den deutschsprachigen Ländern beigetragen.
Musikalische Ausbildung
Während seines Studiums in Eisenach erhält Luther (wie auch Melanchthon und viele andere Zeitgenossen) eine musikalische Erziehung einschließlich Gesang und Tanz und lernt verschiedene Musikrichtungen kennen. Anschließend hat er im Kloster Gelegenheit, seine Fähigkeiten zu vervollkommnen, dank der wichtigen Rolle, die die gesungene Liturgie dort spielt. Luther ist imstande, Volkslieder aufzuschreiben und zu harmonisieren sowie selbst Melodien zu Psalmen oder Alltagstexten zu komponieren. Er verkehrt mit Musikern wie Ludwig Senfl, Hofmusiker in Bayern, und Johann Walter, Hofmusiker in Sachsen. Dieser macht ihn in Rom mit Josquin Desprez (1440-1521) bekannt. Nach dem Tod Friedrichs des Weisen unterstützt Johann Walter Luther bei dessen Nachfolger Johann dem Großmütigen, der der Musik weniger zugetan ist.
Reformation und Musik
Bei der Reform der Liturgie räumt Luther sowohl der Predigt als auch dem Gesang der Gemeinde einen wesentlichen Platz ein (Von Ordnung Gottesdiensts in der Gemeinde, 1523).
Den Liedgesang, später Choral genannt, betrachtet er als Glaubensbekenntnis, als geistlichen Kommentar zu biblischen Texten. Er kann gegebenenfalls von der Orgel (damals in Form kleiner Orgelpositive) oder von einem Ensemble begleitet werden. Zur Umsetzung dieser Reform müssen die Gläubigen im Gesang unterwiesen werden. Der von einem Kantor erteilte Gesangsunterricht fällt in die Verantwortung von Schulen oder Gemeinden.
Auch ein Gesangbuch musste verfasst und herausgegeben werden. So erarbeitete eine Gruppe von Musikern um Luther eine kleine Sammlung von Kirchenlieder, das Geistliche Gesangbüchlein. Luther selbst komponierte 36 Lieder zu deutschen Texten, einige davon freie Nachdichtungen der Psalmen, andere geistliche Kommentare, die oft zu populären weltlichen Melodien verfasst wurden. Dennoch lehnt Luther die Verwendung der lateinischen Sprache nicht ab, da sie sich leicht an die Komposition anpassen lässt. Auch einige seiner Freunde benutzen die deutsche ebenso wie die lateinische Sprache.
Viele Kirchenlieder Luthers haben die Zeiten überdauert: Eine feste Burg ist unser Gott …; Christ lag in Todesbanden…. und andere. Sie sind nicht nur in der einfachen Harmonisierung Luthers noch im Gebrauch, sondern auch in den besonders beeindruckenden polyphonischen Werken Johann Sebastian Bachs.
In andere Sprachen übersetzt haben die Kirchenlieder Grenzen überschritten. In der reformierten französischen Liturgie werden sie oft zusätzlich zu den von Calvin bevorzugten Psalmen von Goudimel (ca.1520-1572) gesungen. Der französische Reformator war für die Musik sicher weniger empfänglich als Luther und misstraute dem Liedgesang und den ihn begleitenden Instrumenten, da ein Hauptthema Anlass zu zahlreichen Variationen geben kann und die Gläubigen möglicherweise vom Wesentlichen ablenken könnte.
Ces cantiques, traduits, ont aussi traversé les frontières. Ils sont souvent chantés dans les liturgies réformées françaises, en complément des psaumes de Goudimel (Ca 1520-1572) dont Calvin avait préféré l’usage. Le réformateur français, sans doute moins sensible à la musique que Luther, se méfiait d’effets potentiellement trop distrayants du chant choral, pour lequel le thème principal peut donner lieu à diverses variations, ainsi que de l’instrumentation qui l’accompagne.
Auf den Spuren Luthers: Heinrich Schütz, Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach
Die Bedeutung, die Luther der Musik und dem Kirchengesang beimaß, hat erheblich zur Entwicklung dieser Kunst in den deutschsprachigen Ländern beigetragen. Heinrich Schütz (1585-1672), Dietrich Buxtehude (1637-1707) und Johann Sebastian Bach (1685-1750) pflegten lutherische Themen in Kantaten und Oratorien zu verwenden und die musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten und Instrumentation dabei weiter. Vor allem Johann Sebastian Bach hat der Musik eine selten erreichte schöpferische Kraft verliehen. Alle gehörten sie weitverzweigten Musikerfamilien an, in denen Organisten, Geiger, Cembalisten, Kantoren, Lehrer und Instrumentenbauer vertreten waren.
Die musikalische Begabung in der Familie Johann Sebastian Bachs lässt sich bis in Luthers Zeiten zurückverfolgen: der erste von ihnen, Hans Bach, 1550 als Sohn eines Bäckers geboren, komponierte Kirchenlieder. Seine gesamte Nachkommenschaft, bis hin zu Johann Christian Bach (1735-1782) widmete sich auf die eine oder andere Weise der Musik, als Kantor, Komponist oder Orgelbauer.
Dazugehörige Rundgänge
-
Vor 500 Jahren… schlug Luther 95 Thesen an
Nach der Tradition, in 1517, zeigt Martin Luther 95 Thesen auf den Türen Schlosskirche zu Wittenberg. Sein Anliegen war es, eine theologische Auseinandersetzung über die Berechtigung des Ablasshandels anzuregen, der...
Dazugehörige Vermerke
-
Der Psalmengesang
Die Reformatoren wollten die Gemeinde der Gläubigen während des Gottesdienstes singen lasssen. Man musste ein neues Kirchenlieder-Repertoire anlegen. Die französischsprachigen reformierten Kirchen haben den Psalmengesang auf Französisch in die Mitte... -
Claude Goudimel (um 1520-1572)
Claude Goudimel ist einer der wichtigsten französischen Komponisten des 16. Jahrhunderts. Er schafft eine polyphone Fassung für vier Stimmen der 150 Psalmen des Genfer Psalters, die im Kreis der Familie... -
Die protestantische Musik
Die Reformatoren wollten die Gemeinde zum Singen anregen. Sie haben also eine intensive musikalische Kreativität ausgelöst, die den Gläubigen ein neues Repertoire schenkt ; die Choräle in lutherischen Kreisen, den Psaumes:... -
Psautiers
Les Réformateurs prônent le chant comme expression de la foi nouvelle ; les psaumes de la Bible sont traduits en français et mis en musique. Ils sont édités dans des... -
Luther im öffentlichen Leben
Luthers Lehre, seine Schriften und Predigten fanden unmittelbar großen Anklang. Nach dem Thesenanschlag und der Bannbulle des Papstes entscheiden sich viele seiner Zeitgenossen aus allen Ständen für die Unterstützung des Reformators.... -
Martin Luther und Erasmus
Die Beziehungen zwischen Luther und Erasmus sind ebenso ergiebig wie ungestüm. Theologe und Humanist haben bei der Bibelübersetzung ähnliche Standpunkte, sind sich aber nicht einig in Bezug auf die Erlösung... -
Martin Luther, der Übersetzer der Bibel
Im Jahre 1521, während seiner Gefangenschaft auf der Wartburg, beginnt Martin Luther mit der Übersetzung des Neuen Testaments. Dieses bemerkenswerte Unterfangen gedeiht rasch zu grossem verlegerischem Erfolg. Martin Luther setzt... -
Martin Luther (1483-1546)
Martin Luther ist der geistige Vater der Reformation oder genauer der protestantischen Reformbewegung. Der gesamte Protestantismus beruft sich auf ihn. Luther hat dafür die theologischen Fundamente gelegt. Die Reformbewegung verbreitet... -
Martin Luther und die Reformation
Martin Luther, ein deutscher Augustinermönch, bestreitet das Dogma, wonach das Heil aus den Werken erwächst. Nach der Ächtung durch Papst Leo X. wird Luther zum Urheber der breiten Reformbewegung des...