Die Welt-Missions-Konferenz in Edinburg (1910)

Diese Welt-Missions-Konferenz ist mehrfach als die „Wiege“ der ökumenischen Bewegung betrachtet worden. Sie war von ausschlagender Bedeutung für die anglikanischen und protestantischen Kirchen. Als Erste ermöglichte sie einen Blick auf die „wirklich weltweite christliche Kirche“.

Die erste Welt-Missions-Konferenz

  • Konferenz von Edinburgh, 1910 © COE

Vier große Missions-Konferenzen hatten den Weg für diese Konferenz vorbereitet und die Grundlagen gelegt für eine Zusammenarbeit zwischen den anglikanischen und protestantischen Missionsgesellschaften, um gegenseitiger Konkurrenz aus dem Wege zu gehen:

  • Liverpool 1860
  • London 1878 und 1888
  • New York 1900

Erst in Edinburg bestanden die Delegierten aus offiziellen Vertretern der verschiedenen Missionsgesellschaften, aus ihren Direktoren, Missionaren und aus Mitgliedern ihrer Hilfskomitees. Die gründliche Vorbereitung durch acht Kommissionen dauerte 2 Jahre.

Nur anglikanische und protestantische Missionsgesellschaften waren vertreten. Obwohl kein einziger Vertreter des Katholizismus oder der Orthodoxie daran teilnahm, wurden diese Kirchen mehrmals mit Ehrerbietung zitiert. Die anglo-amerikanische Welt war vorherrschend.

Warum Edinburg?

  • Edinburgh gegen 1910: Lawnmarket

Schottland hatte bereits eine große missionarische Bedeutung, da von dort berühmte Missionare wie David Livingstone ausgesandt worden waren. Schottland hatte auch anerkannte Missionen gegründet. Zusätzlich hatte diese Missionsbewegung ein bedeutendes Unterstützungsnetz, das die Organisation einer Weltkonferenz ermöglichte.

Am 14. Juni 1910 versammelten sich 1250 Delegierte im Konferenzsaal der Vereinigten Schottischen Kirche zur Eröffnungssitzung unter Führung von Lord Balfour, einem der wichtigsten Politiker und Kirchenmänner Schottlands. Die Konferenz dauerte bis zum 23. Juni, im Ganzen 10 Tage. Die Bevölkerung der Stadt wurde dank täglich stattfindender öffentlicher Vorträge stark impliziert. Durch die Autoritäten der Stadt war den Delegierten ein sehr feierlicher Empfang bereitet worden.

Die Vorbereitung

  • Joseph Oldham © A.W. Schreiber Die Edinburger Welt-Missions-Konferenz 1911

Ein internationales Komitee bestehend aus zehn Briten, fünf Nordamerikanern und drei Vertretern des europäischen Kontinents versammelte sich 1907 in Oxford. An der Spitze der Vorbereitungen standen zwei Persönlichkeiten:

John Raleigh Mott, Amerikaner, und John Houldsworth Oldham, Schotte.

Die Losung von John Mott zum Thema der Evangelisierung der ganzen Welt im Laufe unserer Generation wurde: Das Betrachten der Missionsprobleme in Bezug auf die nichtchristliche Welt. Jegliche protestantische Proselytenmacherei in bereits von Katholiken oder Orthodoxen evangelisierten Ländern sollte ausgeschlossen werden.

Die Kriterien zur Teilnahme waren pragmatisch. Jede Missionsgesellschaft konnte einen Delegierten entsenden unter der Bedingung, dass sie Missionare im Ausland unterstützte und zu diesem Zweck pro Jahr mindestens 2000 Pfund ausgab. Für jede zusätzlichen 4000 Pfund konnte ein neuer Delegierter entsendet werden. 176 Gesellschaften schickten Delegierte: 59 aus Nordamerika, 58 vom europäischen Kontinent, 47 aus dem Vereinigten Königreich (Grossbritannien und Nordirland) und 12 aus Südafrika und Australien.

Die Themen, die auf der Konferenz behandelt werden sollten, wurden von acht Kommissionen vorbereitet. Für jede Kommission wurde vom Komitee ein Fragebogen ausgearbeitet, der an die Missionare der verschiedenen Regionen der Welt verschickt wurde.

Die Arbeit der Kommissionen beruhte auf der Auswertung von Tausenden von eingegangenen Antworten.

Die französischen Delegierten

  • Alfred Boegner, der Direktor der Gesellschaft der Missionen vom 1870 bis 1912. © DEFAP

Unter den 1215 Teilnehmern waren über tausend Briten oder Amerikaner, während der Rest von Europa nur durch 170 Vertreter abgedeckt wurde.

Die französische Delegation bestand aus 10 Personen, Vertretern der Evangelischen Missionsgesellschaft von Paris, darunter ihr Leiter Alfred Bœgner, einer gewissen Anzahl von Missionaren im Amt und aus Vertretern der der Hilfskomitees. Die französischen Delegierten hatten den Eindruck, an einem wichtigen Ereignis teilzunehmen, sich mit den „Kräften, die in der Eroberung der Welt engagiert sind“ zu verbünden. Aber angesichts der Anzahl der angelsächsischen Delegierten wurde sich die französische Delegation ihrer Schwäche in Bezug auf den missionarischen Auftrag, der sie erwartete, bewusst. Kein einziger Franzose hatte an den Vorbereitungskommissionen teilgenommen. Allein

Alfred Bœgner war an einem Abend eingeladen worden, eine Konferenz auf englisch zu halten. Darin bat er um Hilfe: „Helft uns, zu evangelisieren“.

Die Tagesordnung

  • Missionar Henri Martin © DEFAP

Die Tagesordnung sah als wichtigsten Teil ein gemeinsames Fürbittengebet vor, das alle Debatten um die Mittagszeit unterbrechen sollte. Aber der Großteil der Zeit war den Diskussionen über die Berichte der acht Kommissionen gewidmet. Die Themen waren:

  • Die Verkündigung des Evangeliums an die gesamte nichtchristliche Welt.
  • Die Kirche auf dem Feld der Mission
  • Die Erziehung in ihrer Beziehung zur Christianisierung des nationalen Lebens.
  • Die missionarische Botschaft in Bezug auf die nichtchristlichen Religionen
  • Die Vorbereitung der Missionare
  • Die zum Mutterland gehörige Basis der Missionen
  • Die Missionen und die Regierungen
  • Die Zusammenarbeit und die Förderung der Einheit

Kein Beitrag zu einem Thema der Kommissionsberichte sollte einen Zeitraum von sieben Minuten überschreiten.

Bei den allabendlichen Sitzungen kamen zwei oder drei Redner zu Wort. Diese Abendveranstaltungen waren aber nicht Teil der Arbeit in den Kommissionen.

Die Zusammenarbeit und die Förderung der Einheit.

  • Cheng Ching Yi © A.W. Schreiber Die Edinburger Welt-Missions-Konferenz 1910

Im Laufe der Diskussion über die Berichterstattung der Kommission VIII wurde die beeindruckendste Rede vom chinesischen Delegierten Chen Ching Yi gehalten.

Unter den Delegierten vertraten nur fünfzehn Asiaten die nicht westliche Welt. Kein Afrikaner, Lateinamerikaner oder Ozeanier war vertreten. Sie waren ausgeschlossen, da nur die Missionsgesellschaften vertreten waren, aber nicht die Kirchen, die aus der Mission entstanden waren.

Der chinesische Delegierte sprach über die Christliche Vereinigung in China, die eine innerchristliche Zusammenarbeit in Erziehung und Evangelisierung entwickelt habe,“ um in näherer Zukunft die Entstehung einer vereinigten christlichen Kirche ohne Denominationsunterscheidungen zu begünstigen“.

Auf der Grundlage solcher Äußerungen betrachtet man Edinburg 1910 als den Vorläufer der Gründung der ökumenischen Bewegung.

Das Komitee zur Fortführung

  • Weltkongreß der Kirchen in Neu-Delhi, 1961: Eröffnungsgottesdienst © La Voix Protestante
  • © DEFAP

Wenn auch die Konferenz von Edinburg ihr Hauptziel, die missionarische Zusammenarbeit in offizieller und organisierter Form zu entwickeln, erreicht hatte, so war doch der einzige Beschluss der Konferenz folgender: unter der Schirmherrschaft von John Mott und J.H. Oldham sollte ein Komitee aus 35 Mitgliedern zur Weiterführung geschaffen werden.

Nach dem Ersten Weltkrieg (1921), wandelte sich das Komitee zum Internationalen Rat der Missionen mit Sitz in London und New York. Er bestand aus zahlreichen namenlosen Missionsgesellschaften und Organisationen vor Ort.

Durch sie wurden die internationalen Konferenzen in Jerusalem (1928), Tambaran in Indien (1938), Whitby in Canada (1974), Willingen in Deutschland (1952) und Achimota in Ghana (1958) organisiert. Anlässslich eines Treffens in Neu-Delhi (1961) entstand daraus der Ökumenische Rat der Kirchen(ÖRK) als Kommission für die Evangelisation in der ganzen Welt. Gleichzeitig wurden als Mitglieder die Ende 1950 aus der Mission entstandenen autonom gewordenen Afrikanischen Kirchen aufgenommen, ebenso wie mehrere orthodoxe Kirchen, unter ihnen die russische-orthodoxe Kirche.

Wiege der ökumenischen Bewegung

Mehrfach wird die Konferenz von Edinburg als Wiege der ökumenischen Bewegung bezeichnet. Tatsache ist, dass 1910 in Edinburg die Kirche zum ersten Mal als eine allumfassende Realität dargestellt wird. Vielen der Teilnehmer war klar, dass sie sich dort am Vorabend des Weltchristentums befanden. Aus diesem Grunde ist die Konferenz von Edinburg ein Meilenstein in der Geschichte der Religionen zu Anfang des XX. Jahrhunderts.

Weiter im Rundgang

Bibliographie

  • Artikels
    • CAILLE Linda et LOMBART Claire-Lise, „Le chemin parcouru, Conférence d’Edimbourg de 1910 à 2010“, Mission, mars 2010, Numéro 198
    • LIOMBARD Claire-Lise et ZORN Jean-François (dir), „Edimbourg 1910-2010 – Série de vingt portraits“, N° 56, 2008/02 ; n° 57, 2009/1 ; n° 58, 2009/2 ; n° 59, 2010/1, Perspectives Missionnaires,
    • LOMBARD Claire-Lise et Matthey Lombard, ZORN Jacques et Jean-François Zorn (dir), „La Conférence missionnaire mondiale Edimbourg 1910“, Histoire et Missions Chrétiennes, mars 2010, Numéro 13

Dazugehörige Rundgänge

Dazugehörige Vermerke

  • Die Missionsbewegung

    Der protestantische Missionseifer erwacht im 19. Jahrhundert. Das erste Missionsgebiet entsteht in einem Land unter britischer und später in Ländern unter britischer und französischer Herrschaft. Am Ende des 19. Jahrhunderts...
  • Die Entkolonisierung

    Die „koloniale Frage“ ist eines der großen Probleme der Vierten und der Fünften Republik : Frankreich verkrampft sich in seinen imperialen Wunschvorstellungen. Der französische Protestantismus wird besonders von den Auswirkungen des...
  • Die Thesen von Pomeyrol

    Die Thesen von Pomeyrol sind einer der ersten Akte des geistigen Widerstands gegen den Nationalsozialismus und der Opposition gegen die Verfolgung der Juden.
  • Die Rolle der protestantischen Frauen im 20. Jahrhundert

    Bereits im 19. Jahrhundert hatten sich die protestantischen Frauen bei der Errichtung sozialer Werke sehr aktiv gezeigt. Mit dem beginnenden 20. Jahrhundert engagieren sie sich dann – darin dem Beispiel...
  • Charles Westphal (1896-1972)

    Ein Pfarrer der Reformierten Kirche Frankreichs und ein scharfsinniger, subtiler Geist. Charles Westphal bleibt in Erinnerung als ein Mensch mit großer geistiger Ausstrahlung und einer soliden literarischen Bildung.
  • Philadelphe Delord, de Freund der Leprakranken (1869-1947)

    1926 gründete der Pastor Philadelphe Delord mit Hilfe des Instituts Pasteur in der Kartause von Valbonne (Gard) das erste Sanatorium für Leprakranke in Frankreich. Dieses Sanatorium mit internationaler Ausstrahlung nahm...