Alle Neuigkeiten

Die Vereinigte Protestantische Kirche Frankreichs – eine lutherische und reformierte Glaubensgemeinschaft

Nach fruchtlosen Versuchen der Annäherung zwischen Lutheranern und Reformierten zur Zeit der Reformation werden in Deutschland ab 1717 vereinigte Kirchen gegründet. Die Leuenberger Konkordie (1973) eröffnet anderen Kirchen  die Möglichkeit,...

André Chamson (1900-1983)

Écrivain puisant son inspiration dans ses Cévennes natales et le passé huguenot de ses ancêtres, intellectuel engagé, résistant déterminé, André Chamson a vécu une existence aux convictions humanistes inébranlables.

Die Familie Seydoux

Die Familie Seydoux stammte ursprünglich aus der Schweiz, ließ sich aber im 18. Jahrhundert in Frankreich nieder. Ihre Mitglieder wurden in der Textil- und Filmindustrie und im Staatsdienst berühmt.

Jacques Seydoux (1870-1929)

Als Diplomat, Experte und Kolumnist war Jacques Seydoux ein weltweit geschätzter Berater. Er war wahrscheinlich der erste, der in Frankreich die Bedeutung der wirtschaftlichen und finanziellen Faktoren im Kontext der...

Clochers

   

Sarah Monod (1836-1912)

Sarah Monod, Tochter des Erweckungspredigers Adolphe Monod, war eine Philanthropin und Feministin, die erste Präsidentin des Nationalrats französischer Frauen.

Die acht Religionskriege in 6 Minuten

Ab 1517 breitet sich der Protestantismus in Frankreich aus. Schnell steigt die Zahl der Protestanten; viele Adlige konvertieren und bilden eine mächtige Partei. Und der Mehrheitskatholizismus fühlt sich als Konkurrent.

Luther vu dans l’histoire

La figure de Luther fait l’objet, depuis la Réforme, de commentaires et d’analyses historiques.

Katharina von Medici (1519-1589)

Katharina stammte aus der großen toskanischen Familie der Medici und heiratete den späteren französischen König Heinrich II. Nach seinem frühen Tod wurde sie wegen des jungen Alters ihrer Söhne König...

Oscar Cullmann (1902-1999)

Oscar Cullmann ist einer der großen protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Als Spezialist für das Neue Testament beteiligt er sich aktiv am ökumenischen Dialog mit der katholischen Kirche.

Mort de Jan Hus

Jan Hus (1369-1415), tschechischer Priester, der wegen Häresie verurteilt wurde, starb auf dem Scheiterhaufen. Er predigte die Reform der Kirche und die Rückkehr zur evangelischen Armut. Dieser Vorreformer hat Martin...

Jérôme de Prague (vers 1379-1416)

Défenseur des idées de John Wyclif, Jérôme de Prague est un philosophe pré-réformateur, disciple et ami de Jan Hus (1369-1415). Comme lui, il est condamné par le concile de Constance...

Der Unterricht in Boissy-Saint-Léger

Von der École normale protestante de jeunes filles bis zum Cours Bernard Palissy: über 150 Jahre protestantisches Engagement im Dienste der Pädagogik und des Unterrichts. Der Standort, ursprünglich eine Einrichtung...

Das Christentum im Westen zu Beginn des 16. Jahrhunderts

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts zerstörten die Elemente die Einheit der Christenheit im Westen und stellten eine neue Beziehung zu Gott in einem bereits seit langem bestehenden Klima der Intoleranz,...

Die Renaissance

Ein neuer Geist, eine neue Form, eine neue Sichtweise, neue Horizonte: die der Größe und des Glücks des Menschen.

Die Reformationen und ihre theologischen Auseinandersetzungen

Der Wunsch, die Kirche zu reformieren, war im 16. Jahrhundert in Europa sehr verbreitet, aber es gab keine Einigung darüber, welche Änderungen gefördert werden sollten: Wie reformieren, wie weit? Das...

La chrétienté en Occident au début du XVIe siècle

À l’aube du XVIe siècle, se trouvent réunis les éléments qui font éclater l’unité de la chrétienté en Occident et instituent un nouveau rapport à Dieu dans un climat déjà...

La banque Hottinguer

Établissement bancaire fondé en France dès la fin du XVIIIe siècle, la banque Hottinguer a contribué au développement économique et industriel de la France au cours du XIXe siècle. Elle...

La Réforme en 3 minutes

Dans l’Europe du XVIe siècle, des hommes critiquent l’Église catholique – on les appelle les protestants ; ils créent une Église différente, dite « réformée ». D’où l’expression « Réforme...