Erinnerungsstätten in der Region Centre

Diese Region im Süden und Westen der Ile-de-France schließt die Departements Eure-et-Loir (28), Loiret (45), Loir-et-Cher (41), Cher (18), Indre (36) und Indre-et-Loire (37) ein.

Die Einführung der Reformation in dieser Region war schwierig

Einer der ersten Märtyrer war Roland Greslet, der im Jahr 1523 in Chartres verbrannt wurde.

Ab 1550 existierten kleine protestantische Gemeinden in Houdan, Dreux, la Ferté-Vidame, Chartres, in der Kirche von Pont Tranchefêtu bei Nogent-le-Rotrou, und in Authon.

Die Gegend um Orléans

Schloss von Bondaroy (45)

Orléans war aufgrund seiner reichen Universität die Wiege der französischen Reformation mit Theodor von Bèze, Olivétan (der die Stadt 1528 verlassen musste) und Calvin, der hier Jura studierte. Auch Lefèvre d’Étaples und Anne du Bourg studierten hier.

Nach der Verschwörung von Amboise wurde Ludwig I. von Condé dort eingesperrt. Im Anschluss daran besetzten die protestantischen Armeen von Condé und Coligny die Stadt. Im Jahr 1562 belagerte François de Guise die Stadt und wurde dort am 18. Februar von Poltrot de Méré ermordet.

1557 wurde in Orléans eine reformierte Kirche gegründet, der selbst eine Theologenschule angehörte. Die Bartholomäusnacht forderte hier jedoch viele Opfer.

Unweit von Pithiviers befindet sich das Herrenhaus Bondaroy (15. Jahrhundert), das im 16. Jahrhundert Wohnsitz von Jean de la Taille war, einem hugenottischen Vorläufer der klassischen Dramaturgie. In Bondaroy verfasste er sein gesamtes literarisches Werk. Er folgte Louis de Condé 1568 nach La Rochelle, schloss sich dann Heinrich von Navarra an und wurde während des dritten Religionskriegs in der Schlacht von Arnay-le-Duc verwundet.
Das Schloss blieb bis zur Widerrufung des Edikts von Nantes in Besitz der protestantischen Familie.

Das Schloss von Chamerolles

Schloss von Chamerolles (45)

Die Kapelle des Schlosses von Chamerolles diente den Reformierten als Gotteshaus. Es befindet sich in der Gemeinde Chilleurs aux Bois und trägt an einer Wand noch eine Inschrift des Dekalogs.

Die kleine Stadt Châtillon-Coligny war die Heimat des Admirals Gaspard II von Coligny, dem Herrn von Châtillon. In den Überresten des Schlosses kann man den Jean Goujon zugeschriebenen Brunnen und das Grab des Admirals sehen. In der Stadt wurde die ehemalige Propstei, die auch „Hölle“ genannt wurde, von den Hugenotten als Predigtstätte genutzt. Auch die alte Kirche ist noch erhalten. Sie liegt an der „Rue du Temple“ und der „Rue Saint-Honoré“.

In Montargis wird die Erinnerung an die Herrscherin Renée de France, Herzogin von Ferrara, Tochter von Ludwig XII. und Anne de Bretagne, wach. Hier zog sie sich nach dem Tod des Herzogs von Ferrara in ihr Schloss zurück. Als Sympathisantin des Calvinismus erhielt sie den letzten Brief Calvins. Von ihrem Schloss sind noch Strebepfeiler, ein Eckturm, eine Krypta und das Eingangstor erhalten.

Blois

Schloss von Talcy (41)

Blois zog wie Orléans Anhänger der Reformation an, überlebte aber nur mit Mühe die Massaker von 1572. Ländliche protestantische Gemeinden blieben in Lorges, Mer und in der südlichen Beauce um Bazoches bestehen.

In der Nähe von Blois steht das Schloss Talcy, die prestigeträchtigste protestantische Gedenkstätte, die bis heute erhalten geblieben ist. Es ist ein mächtiger mittelalterlicher Bergfried, der 1517 von Bernard Salviati, einem Cousin von Katharina von Medici, gekauft wurde.  Diese lud 1562 die wichtigsten protestantischen Führer dorthin ein. Kassandra, die Tochter von Salviati, wurde von Ronsard gefeiert und Diane, ihre Enkelin, war die große Liebe des Agrippa von Aubigné. Als er verletzt war, wurde er von Diane im Schloss Talcy gepflegt, verlobte sich mit ihr nach dem Frieden von Saint Germain (1570), musste sich aber aus religiösen Gründen von ihr trennen.

Berry

Kanzel von Calvin in Bourges

Dank Margarete von Navarra, die ab 1517 Herzogin von Berry war, öffnete sich Bourges schnell der Reformation. Calvin studierte hier von 1529 bis 1530 Jura, wohnte in der Rue Mirebeau 25 und hielt Vorlesungen bei den Augustinern in der Rue Mirebeau 73, wo ein Saal und eine Kanzel nach ihm benannt wurden.

Am Place Gordaine wurde der Auktionsstein „Stein von Calvin“ benannt. Er soll im Schloss von Meillant und in der Kirche von Lignières gepredigt haben. Théodore de Bèze studierte von 1530 bis 1535 in Bourges bei Melchior Volmar, Calvins Lehrer.

Mönche des Augustinerklosters und des Klosters Saint-Ambroix, avenue Jean Jaurès 60, traten zur Reformation über. Im Hotel Colladon, rue des Beaux-Arts 10, und sogar im Palast der Herzöge von Berry, Salle du duc Jean, Platz Marcel Plaisant, wurden Gottesdienste gehalten, die dort und in der Kathedrale 1562 vom Bischof von Nevers, Paul Spifarne, geleitet wurden. Protestantische Versammlungen fanden auch in Asnières-les-Bourges statt.

La Châtre und Saint-Amand hatten ebenfalls ihre protestantische Gemeinde.

Sancerre unterstützte eine heldenhafte Belagerung während des vierten Religionskriegs.

Issoudun schloss sich dank der Unterstützung durch Margarete von Navarra der Reformation an, aber die Gemeinde wurde schwer verfolgt und musste eine Zeit lang nach Bourges flüchten.

Die Gegend von Tours

Das Massaker von Tours - Juli 1562 © S.H.P.F.

Im 16. Jahrhundert hielt die Reformation in Tours bei Textilhandwerkern (Seide und Goldtuch), Goldschmieden und Uhrmachern Einzug.

Die Bezeichnung Hugenotten für die Protestanten soll von dem alten Turm Hugon (876 erbaut) stammen, bei dem sie sich zum Psalmensingen versammelten.

1561 wurde die Kirche der Cordeliers als protestantische Kirche genutzt. Eine brutale katholische Reaktion wütete 1562, vor der Bartholomäusnacht. Die Gottesdienste fanden anschließend in Maillé (Indre-et-Loire), La Riche, in der Nähe von Plessis-les-Tours, wo die Kirche 1621 zerstört wurde, und in La Ville-aux-Dames statt. Im 17. Jahrhundert zählte die Kirche in Tours 2 000 protestantische Gläubige.

Die heutige evangelische Kirche ist die Kapelle des ehemaligen Klosters der Schwestern der Christlichen Union, die 1678 gegründet worden war, um protestantischen Mädchen, die ihren Familien weggenommen wurden, eine katholische Erziehung zu geben.

Nördlich von Tours, im Schloss Beaumont-la-Ronce (Indre-et-Loire), wurden nach 1621 protestantische Ehen geschlossen, als die Gemeinde in Tours keine protestantischen Kirchen mehr hatte.

In der Nähe von Château-la-Vallière gab es einen protestantischen Friedhof.

Protestantische Familien wohnten im Schloss de la Barrée (Gemeinde Channay-sur-Lathan) und im Schloss de La Touche in der Nähe von Chaillé.

In Preuilly-sur-Claise, südlich von Loches in der Rue du Prêche, wurden Pastoren in einem Haus untergebracht, das heute noch zu sehen ist.

Amboise, die königliche Geschäftsresidenz

Repressionen in Amboise (1559) © B.P.U. Genève

Amboise und sein steil emporragendes Schloss, die königliche Residenz, symbolisieren die königliche Ablehnung der Reformation. Ort des Zorns von Franz I. während der Plakataffäre (1534), war das Schloss auch Schauplatz der berühmten Verschwörung von Amboise (1559). Am Balkon der Nordfassade des Schlosses wurden die hugenottischen Verschwörer aufgehängt.

1562 unterzeichnete Condé den Frieden von Amboise mit Katharina von Medici, aus dem ein Befriedungsedikt hervorging, das vor allem die Interessen der reformierten Adligen schonte.

In der gesamten Region Centre dezimierte die Revokation den Protestantismus. Im Jahr 1804 gab es in den Departements Indre und Indre-et-Loire keine Protestanten mehr.

Im Loiret gab es noch 1500 Protestanten, davon 250 in Orléans, im Loir-et-Cher etwa 500, die meisten um Mer herum, und 900 im Indre-et-Loir, in Mézières en Drouais und Dreux. Vor der Revokation konnte diese Region etwa 30.000 Protestanten verzeichnen.

Internetseite, die alle evangelischen Kirchen der jeweiligen Gegend auflistet

Bibliographie

  • Bücher
    • DUBIEF Henri et POUJOL Jacques, La France protestante, Histoire et Lieux de mémoire, Max Chaleil éditeur, Montpellier, 1992, rééd. 2006, p. 450
    • LAURENT René, Promenade à travers les temples de France, Les Presses du Languedoc, Millau, 1996, p. 520
    • REYMOND Bernard, L’architecture religieuse des protestants, Labor et Fides, Genève, 1996

Dazugehörige Vermerke

Jacques Lefèvre d’Étaples oder Jakob Faber Stapulensis (1450-1537)

Er ist Theologe, Gründer des Kreises von Meaux und der erste französische Bibelübersetzer.

Jean Calvin (1509-1564)

Eine Generation nach Luther gibt der Franzose Jean Calvin der Reformation eine neue Richtung : er erneuert die Kirchenordnung und die Glaubenslehre und bestimmt die Rolle der Kirche im Staat neu.

Olivétan (1506-1538)

Olivétan hat sich als Übersetzer der Bibel einen Namen gemacht. Die sogenannte Olivétan-Bibel ist die erste französische Direktübersetzung aus den hebräischen und griechischen Urtexten. Sie ist auch unter dem Namen...

Die Plakat-Affäre (1534)

Plakate mit einem die katholische Kirche beleidigenden Text werden in Paris, in der Provinz und sogar an der Schlafzimmertür des Königs angeschlagen. François I. entschließt sich zur Vergeltung.

Die Verschwörung von Amboise (1560)

Die protestantische Partei versucht, den König zu entführen, um ihn dem Einfluß der Guises zu entziehen.

Gaspard de Coligny (1519-1572)

Gaspard de Coligny, aus der mächtigen Familie der Châtillon, befindet sich natürlicherweise im Dienst der Könige Frankreichs. Doch nach seiner Verhaftung während der Belagerung von Saint-Quentin bekehrt er sich zur...

Die Bartholomäusnacht (24. August 1572)

Nach einem Versuch religiöser Versöhnung stimmt Charles IX. auf Druck der Guises der Ermordung der Anführer der Protestanten zu. Die Aktion führt zu einem allgemeinen Gemetzel.

Agrippa d’Aubigné (1552-1630)

Als Soldat und protestantischer Schriftsteller beteiligt er sich an der Seite von Heinrich von Navarra an den Religionskriegen und beschreibt das Leiden der Protestanten in dem Werk „Les Tragiques“.

Marguerite d’Angoulême (1492-1549)

Als Schriftstellerin nimmt Marguerite d‘ Angoulême eine zentrale Stellung im kulturellen und geistigen Leben ihrer Zeit ein. Sie fördert die neuen Ideen.

Erinnerungsorte in der Region Midi-Pyrénées

Die Region Midi-Pyrénées reicht von den Pyrenäen bis zum Zentralmassiv und zum Limousin und vereint die Départements Hautes-Pyrénées (Nr. 65), Gers (32), Haute-Garonne (31), Tarn (81), Tarn-Garonne (82), Lot (47)...

Lieux de mémoire en Lorraine

Cette région est aujourd’hui composée des départements de la Meurthe-et-Moselle (54) de la Meuse (55), de la Moselle (57) et des Vosges (88).

Lieux de mémoire en Aquitaine

Cette importante région composée des départements de la Gironde (33), de la Dordogne (24), du Lot-et-Garonne (47), des Landes (40) et des Pyrénées-Atlantique (64), recouvre d’anciens territoires historiques : la...