Alle Neuigkeiten

Bildungswerke

Nach Erlangung der vollständigen Anerkennung musste sich die protestantische Gemeinschaft die Mittel verschaffen, die ihr Bestehen ermöglichten und dauerhaft sicherten.

Die protestantische Evangelisierung

Das 19. Jhdt. bedeutet für Frankreichs Protestanten die Zeit der Wiedereingliederung oder des Wiederaufbaus. Nach mehr als hundert Jahren Existenzverbot war alles – oder fast alles – neu aufzubauen. Das...

Die Theologische Fakultät von Montauban im 19. Jahrhundert

Seit ihrer Gründung in den Jahren 1808-1810 bildete die Theologische Fakultät von Montauban den größten Teil der Pfarrer der reformierten Kirche aus. Nach einigen zögerlichen Versuchen fand dort eine Studienreform...

Die Theologische Fakultät von Paris

Nicht einmal zur Zeit des Edikts von Nantes wurde protestantische Theologie in Paris unterrichtet. Die Verlegung der Strassburger Hochschule nach Paris als Folge der Niederlage von Sedan im Jahr 1870...

Das protestantische Schulwesen

Die Geschichte des Unterrichtswesens im 19. Jahrhundert ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in seiner Organisation durch den Staat und in seiner Wirkung. Es wurden wichtige Gesetze erlassen und neue Lehrmethoden...

Die Vorschulen

Im 19. Jahrhundert erfolgte, sicherlich unter dem Einfluss von J.J. Rousseau, für den die Kunst der Erziehung auf der wissenschaftlichen Kenntnis des Kindes beruhen muss, die « Entdeckung des Kindes ».  Prägend...

Die Berufsschulen

Im Zweiten Kaiserreich stieg die Zahl der Berufsschulen. Die Protestanten trugen dazu bei.

Die Lehrerausbildung

Schon früh nahm die protestantische Gemeinschaft die Lehrerausbildung in die eigene Hand, indem sie regionale oder nationale Ausbildungstätten schuf.

Der Pietismus

Der Pietismus entstand im vom 30jährigen Krieg (1618-1648) verwüsteten Deutschland. Seine Gründer fanden, dass die beiden orthodoxen Lehren, die lutherische und die calvinistische, sich in nutzlose Streitigkeiten verbissen und von...

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834)

Dieser deutsche Theologe übte einen bertächtlichen Einfluss auf den europäischen Protestantismus des 19. Jahrhunderts aus. Sein Anliegen war, Christentum und Kultur nicht voneinander zu trennen.

Alexandre Vinet (1797-1847)

Der Schweizer Theologe Alexandre Vinet hat durch die seine Schriften den gesamten französischsprachigen Protestantismus fast ein Jahrhundert lang beeinflusst.

Germaine von Staël (1766-1817)

Germaine von Staël, von schwärmerischer Empfindsamkeit, ist eine der großen literarischen Figuren der Vorromantik. Ihre politischen Stellungnahmen führen sie mehrmals ins Exil auf das Gut ihres Vaters in Coppet (bei...

Henriette André-Walther (1807-1886)

Als Tochter des Divisionsgenerals Graf Frédéric-Henri Walther, Gattin von Jean André, Mutter von Alfred André, war sie eine der angesehensten Persönlichkeiten der französisischen obere Gesellschaft.

Jean Théodore Beck (1839-1936) und der Sonderfall der Elsässischen Schule

Er war eine der markanten Persönlichkeiten der Elsässischen Schule, deren Direktor er von 1891 bis 1920 war.

Johann Lorenz Blessig (1747-1816)

Dieser Akademiker hat versucht, die überkommenen Grundlagen des Luthertums mit den Thesen der Aufklärung in Einklang zu bringen. Er wollte den evangelischen Glauben durch Verstandesgründe rechtfertigen und diesen dann im...

Ami Bost (1790-1874)

Ami Bost gilt als einer der bedeutendsten Propagandisten der Erweckungsbewegung. Von seinen Gegnern wurde er wegen seines « schlechten Charakters » und seiner Streitsucht gefürchtet, die er vor allem zu Beginn seiner...

Ferdinand Buisson (1841-1932)

Er ist einer der wichtigsten geistigen Väter der Schulreformen der III. Republik und hat durch die Einrichtung der Hochschulen zur Ausbildung der Lehrer an Höheren Schulen, die das Personal der...