Alle Neuigkeiten

Die Protestanten und die politische Macht

Aufgrund ihres theologischen und kulturellen Horizonts sind die Protestanten überzeugte Anhänger der demokratischen Ideen, die man vornehmlich in der republikanischen Regierungsform verkörpert sah. Dem liberalen System der Julimonarchie stehen sie...

Das Kaiserreich

Die Protestanten waren zwar im allgemeinen Anhänger der Revolution gewesen, die ihnen Religionsfreiheit und bürgerliche Gleichstellung gebracht hatte, aber sie akzeptieren auch problemlos das Konsulat und dann das Kaiserreich.

Die Restauration (1814-1830)

Die Verfassung von 1814 ist nicht eindeutig. Einerseits sichert sie allen Konfessionen staatlichen Schutz zu, andererseits erklärt sie jedoch den katholischen Glauben zur „Staatsreligion“. Der Weiße Terror des Jahres 1815...

Die Julimonarchie (1830-1848)

Im Großen und Ganzen können die Protestanten mit der Juli- Monarchie leben. Diese beginnt, sie als normale Bürger zu behandeln. Der Katholizismus ist nicht mehr „Staatsreligion“, sondern die „Religion der...

Die Zweite Republik (1849-1852)

Die Reaktionen der Protestanten auf die Februarrevolution 1848 fielen unterschiedlich aus. Viele, die sich des im Volk herrschenden Elends bewusst waren, nahmen sie positiv auf. Andere wiederum waren beunruhigt durch...

Das Zweite Kaiserreich

Die Haltung der Protestanten gegenüber Louis-Napoleon und dem Zweiten Kaiserreich ist zwiespältig. Insgesamt erscheint das Regime als zu autoritär und klerikal, zumindest in den ersten Jahren. Dagegen hat es die...

Die Dritte Republik (1871-1940)

Die Protestanten sind mehrheitlich für die Dritte Republik und werden sie in ihren Anfängen stark beeinflussen. Mehrere Intellektuelle fühlen sich vom Protestantismus angezogen und manchen erscheint eine Protestantisierung Frankreichs wünschenswert,...

Die Protestanten und das staatliche Unterrichtswesen

Die beiden wichtigsten Epochen des 19. Jahrhunderts, in denen die Protestanten maßgeblich an der Entwicklung des (im Kaiserreich eingerichteten) öffentlichen Unterrichtswesens beteiligt waren, sind die Julimonarchie und die Dritte Republik....

Die Protestanten und die Dreyfus-Affäre

Viele Protestanten engagierten sich auf der Seite von Hauptmann Dreyfus. Einige von ihnen beteiligten sich sogar aktiv an der Bewegung, die Wiederaufnahme des Prozesses ermöglichte, z. B. Scheurer-Kestner, der 1897...

Antiprotestantismus

Das Ende des Jahrhunderts ist geprägt von einer Protestantenfeindlichkeit, die durch die Dreyfus-Affäre – bei der sich Katholiken und Protestanten gegenüberstehen – weitere Nahrung erhält, wobei die antirepublikanische Rechte die...

La croix huguenote

Signe de reconnaissance entre réformés, la croix huguenote n’apparaît qu’un siècle après l’établissement de la Réforme en France.

Die protestantischen Gräber

Die Reformation brachte den Gedanken auf, dass der Begräbnisort keine Bedeutung habe. Jegliche Verehrung der Toten wurde abgelehnt. Es war keine Trauerfeier vorgesehen und der Pastor war beim Begräbnis nicht...

Werke

Nachdem die Protestanten die Voraussetzungen für ein öffentliches Wirken wiedererlangt hatten, verwandten sie ihre ganze Energie darauf, dieses mit sehr konkretem militanten Einsatz zu entwickeln.

Bibelgesellschaften

Eine der dringlichsten Forderungen der Reformation war, dass jeder Gläubige die Bibel lesen könne. Das zu ermöglichen war eines der obersten Anliegen der Verantwortlichen des mittlerweile wieder eingeführten protestantischen Gottesdienstes....

Missionsgesellschaften

Die im 19. Jahrhundert ,von französischen Protestanten gegründeten Missionswerke unterteilten sich in zwei Kategorien : Die einen richteten sich an die nichtchristlichen Völker und verbanden sich mehr oder weniger leicht...

Versorgungswerke für Pfarrer

Nach der offiziellen Anerkennung mussten sich die protestantischen Kirchen praktische Grundlagen schaffen. Sehr schnell ergab sich die Frage nach den Lebensbedingungen der Pfarrer.

Hilfswerke

Viele protestantische Hilswerke wurden im 20. Jahrhundert gegründet. Es gab mehrere Gründe dafür. Der erste und wesentliche ist das sehr tatkräftige Mitleid mit den Vernachlässigten einer sich sehr schnell entwickelnden...

Schirmherrschaften

Zu Beginn der Dritten Republik nahm protestantische Schirmherrschaften sehr zu. Das Ziel war es, in Form von Waisenhäusern, Berufsschulen und Interventionen am Arbeitsplatz armen jungen Menschen, die unter den vielfachen...

Sozialwerke

Nach der Revolution von 1848 und besonders nach der Pariser Kommune richtete sich die Aufmerksamkeit der protestantischen Gemeinschaft, zu der auch bedeutende Industrielle oder Bankleute zählten, auf die Arbeiterklasse und...

Jugendwerk

Nach 1848 nahm das Studentenleben Form an und organisierte sich. Es entwickelten sich Vereine zum Schutz der Studenten.