Alle Neuigkeiten

Montpellier (Hérault)

Seit Beginn des 16. Jahrhunderts, siedelt sich die Reformation in Montpellier an.

Nîmes (Gard)

Nîmes ist seit dem 16. Jahrhundert eines der großen Zentren des Protestantismus ; die zahlreichen Kirchen sind ehemalige katholische Bauten, die nach dem Konkordat (1801) wieder benutzt werden.

Pons-en-Royans (Isère)

Ab dem 16. Jahrhundert findet man die Reformation im Dauphiné. Pierre de Sibiville, Briefpartner von Zwingli, predigt dort ab 1523.

Rouen (Seine-Maritime)

Seit dem 16. Jahrhundert besteht in der Normandie eine zahlenmäßig bedeutende protestantische Gemeinde. Die lutherischen Thesen werden 1533 an der Universität von Caen angeschlagen. Die Reformation verbreitet sich in Rouen.

Die protestantischen Kirchen vom 16. Jahrhundert bis zur Widerrufung

Im Frankreich des 16. Jahrhunderts wird der reformierte Gottesdienst in ehemaligen katholischen Kirchen und in neuen Gebäuden abgehalten.

Saint-Ambroix (Gard)

Dieses mittelalterliche Dorf hat seinen Namen vielleicht vom Schutzpatron der ersten Kirche, Saint-Ambroise, Bischof von Mailand.

Sainte-Croix-de-Caderle (Gard)

Eine schlichte romanische Kapelle, die 1420 Prioratskirche wurde, dient seit dem 16. Jahrhundert als protestantische Kultstätte.

Sainte-Croix-Vallée-Française (Lozère)

Die 1063 der Jungfrau Maria geweihte Kapelle von La Boissonnade wird um 1560 protestantische Kirche.

Saint-Jean-du-Gard (Gard)

1551 ist die ganze Bevölkerung von Saint-Jean-du-Gard dank dreier waldensischer Brüder, Pierre, Jean und François Barbier, die aus dem Piemont kamen, reformiert.

Saint-Jean-de-Maruejols (Gard)

Von der aus der Zeit des Edikts von Nantes (1598) stammenden protestantischen Kirche ist der Abendmahlstisch erhalten.

Saint-Paul-la-Coste (Gard)

Nichts ist mehr von der ersten protestantischen Kirche erhalten.

Sedan (Ardennes)

Ab 1562 schließen sich Robert de la Marck, Duc de Bouillon und souveräner Prinz von Sedan, und seine Frau Françoise de Bourbon der reformierten Religion an. Ihre Tochter Charlotte de...

Vialas (Lozère)

Nach dem Edikt von Nantes ist der protestantische Bevölkerungsanteil groß genug, und man beschließt 1612, auf eigene Kosten eine protestantische Kirche zu bauen. Vom Staat nur toleriert, haben die Reformierten...

Der Psalmengesang

Die Reformatoren wollten die Gemeinde der Gläubigen während des Gottesdienstes singen lasssen. Man musste ein neues Kirchenlieder-Repertoire anlegen. Die französischsprachigen reformierten Kirchen haben den Psalmengesang auf Französisch in die Mitte...

Loys Bourgeois (um 1510-1560)

Loys Bourgeois, ein französischer Musiker, spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Hugenottenpsalters. Er arrangiert und komponiert die meisten der Melodien dieses Psalters.

Claude Goudimel (um 1520-1572)

Claude Goudimel ist einer der wichtigsten französischen Komponisten des 16. Jahrhunderts. Er schafft eine polyphone Fassung für vier Stimmen der 150 Psalmen des Genfer Psalters, die im Kreis der Familie...

Claude Le Jeune (um 1530-1600)

Der Hofmusiker Claude Le Jeune stand dem Protestantismus nahe und komponierte zahlreiche mehrstimmige Fassungen der Psalmen.

Die protestantische Musik

Die Reformatoren wollten die Gemeinde zum Singen anregen. Sie haben also eine intensive musikalische Kreativität ausgelöst, die den Gläubigen ein neues Repertoire schenkt ; die Choräle in lutherischen Kreisen, den Psaumes:...

Clément Marot (1496-1544)

Clément Marot, ein berühmter französischer Dichter des 16. Jahrhunderts, bringt die Psalmen der Bibel in Versform. Sie werden in ganz Frankreich gesungen und bilden die Grundlage für die berühmte Sammlung...

Agrippa d’Aubigné (1552-1630)

Als Soldat und protestantischer Schriftsteller beteiligt er sich an der Seite von Heinrich von Navarra an den Religionskriegen und beschreibt das Leiden der Protestanten in dem Werk „Les Tragiques“.