Saint-Ambroix (Gard)

Dieses mittelalterliche Dorf hat seinen Namen vielleicht vom Schutzpatron der ersten Kirche, Saint-Ambroise, Bischof von Mailand.

Eine erste protestantische Kirche wird ab 1574 errichtet

  • Glocke des Dugasturms in Saint-Ambroix (Frankreich) © O. d'Haussonville

Ab 1560 findet man die reformierte Religion in Saint-Ambroix. Der Bischof von Uzès, Jean de Saint-Gelais, und seine Domherren haben sich der Reformation angeschlossen. Gemeindeversammlungen finden in Privathäusern statt, dann wird der Konsularsaal für den Gottesdienst genutzt ; die katholische Kirche von Dugas wird zerstört.

Die erste protestantische Kirche, 24 m lang und 12 m breit, befindet sich im Stadtzentrum, zwischen der Grand-Rue und den Befestigungsmauern des Portalet. Sie wird 1609 vergrößert und erhält einen Glockenturm mit Glocke.

Ab 1682 will der Bischof von Uzès, der sich auf die architektonische Unregelmäßigkeit der örtlichen reformierten Kirche beruft, die protestantische Kirche abreißen lassen. Indem die Protestanten nachweisen, dass ihr Temple älter ist als das Edikt von Nantes (1598), retten sie ihn.

Die protestantische Kirche wird bnach der Widerrufung (1685) zerstört. Die Glocke von 98 cm Durchmesser wird zerschlagen, von den Katholiken neugegossen und an der Tour de l’Horloge angebracht, wo sie sich immer noch befindet.

Erst 1822 wird in Saint-Ambroix eine neue protestantische Kirche gebaut.

Saint-Ambroix (Gard)

Saint-Ambroix

Route zu diesem Standort

Bibliographie

  • Bücher
    • DUBIEF Henri et POUJOL Jacques, La France protestante, Histoire et Lieux de mémoire, Max Chaleil éditeur, Montpellier, 1992, rééd. 2006, p. 450
    • LAURENT René, Promenade à travers les temples de France, Les Presses du Languedoc, Millau, 1996, p. 520
    • REYMOND Bernard, L’architecture religieuse des protestants, Labor et Fides, Genève, 1996

Dazugehörige Vermerke

  • Das Edikt von Nantes (1598)

    Dieser Gesetzesakt ist der bedeutendste der Regierung von Henri IV., da er nach 36 Jahren des Bürgerkrieges ein friedliches Zusammenleben von Katholiken und Protestanten ermöglicht.