Alle Neuigkeiten

Die protestantische Bevölkerung

Im Jahre 1559, nach dem Tod Heinrichs II., mehren sich die Beitritte, die Zahl der „errichteten“ Kirchen geht an die 1400. Man schätzt die Anzahl der Protestanten allgemein auf zwei...

Die Guise

Aus dem Hause Lothringen stammend sind die Guise seit 1516 französische Herzöge. Ihre Güter und zahlreiche Lehen liegen teils in der Mayenne, der Normandie, der Picardie, teils in Flandern und...

Die Montmorency

Eine sehr alte Familie aus der Ile-de-France – ihre Macht stammt von mehreren glorreichen Militärführern, die das Königreich ihr verdankt.

Das Edikt von Nantes

Im Jahre 1598 führt die Unterzeichnung des Edikts von Nantes die religiöse Koexistenz zwischen Katholiken und Protestanten ein und setzt 36 Jahren Bürgerkrieg ein Ende.

Der achte Religionskrieg (1585-1598)

26. November 1580: Vertrag von Fleix 10. Juni 1584: Tod des Herzogs von Anjou – Heinrich von Navarra wird Thronerbe September 1584: Bildung der Zweiten Liga 17. Januar 1585: Vertrag...

Der siebte Religionskrieg (1579-1580)

17. September 1577: Edikt von Poitiers Herbst 1578: Reise von Katharina von Medici in den Südwesten 28. Februar 1579: Vertrag von Nérac 29. November 1579: Einnahme von La Fère durch...

Der sechste Religionskrieg (März 1577-September 1577)

6. Mai 1576: Edikt von Beaulieu Juni 1576: Bildung der ersten Liga „von Péronne“ November 1576: Eröffnung der Reichstände von Blois, Aufhebung des Edikts von Beaulieu März 1577: Aufstände im...

Der fünfte Religionskrieg (1574-1576)

11. Juli 1573: Edikt von Boulogne Dezember 1573: Die Versammlung von Millau organisiert „die Vereinigung der Protestanten Südfrankreichs“; Heinrich von Condé wird zum Protektor ernannt. Februar 1574: Aufstand der Hugenotten...

Der vierte Religionskrieg und die Bartholomäusnacht (1572-1573)

8. August 1570: Edikt von Saint-Germain Frühjahr 1572: Verschärfung der Unterdrückung in den Niederlanden 18. August 1572: Hochzeit des Heinrich von Navarra mit Margarete von Valois 22. August 1572: Attentat...

Der dritte Religionskrieg (1568-1570)

25. März 1568: Edikt von Longjumeau Mai 1568: Entlassung des Kanzlers Michel de l’Hospital – Unterdrückung in den Niederlanden – Der französische Bürgerkrieg wird international – Erste katholische Bündnisse zur...

Der Zweite Religionskrieg (1567-1568)

19. März 1563 : Frieden von Amboise Januar 1564 : Katharina von Medici unternimmt die „Groβe Frankreichtour“ 27. Mai 1564 : Tod Jean Calvins Juni bis Juli 1565 : Treffen...

Der Erste Religionskrieg (1562-1563)

11. März 1562: Blutbad von Wassy 2. April 1562: Eroberung Orleans‘ durch Ludwig von Condé 30. April 1562: Lyon läuft zu den Reformierten über: Gewalttaten, Bildersturm 20. September 1562: Vertrag...

Aufschwung des Protestantismus in Frankreich (1520-1562)

Seit 1520 gelangen die Ideen und Schriften Martin Luthers nach Frankreich bis ins Umfeld des Königs Franz I. Die Schwester des Königs, Marguerite d’Angoulême, fordert den Bischof von Meaux auf,...

Die acht Religionskriege im Detail

Die französischen Religionskriege ziehen sich sechsunddreißig Jahre lang hin. Das Königreich Frankreich ist damals mit 18 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land auf dem europäischen Kontinent. Die demographische Entwicklung beschleunigt sich...

Der Protestantismus in England

Die Reformation breitet sich nach und nach in England aus nach einer politischen Entscheidung und einigen Wechselfällen, die den Herrschenden anzulasten sind. Die Kirche von England wird unter Elisabeth I....

Der Protestantismus im 20. Jahrhundert

Das Gesetz von der Trennung von Staat und Kirche vom 5. Dezember 1905 garantiert die Religionsfreiheit und gibt ihr einen juristischen Rahmen. Das Gesetz wird von den Protestanten ziemlich gut...

Die Protestanten und das französische politische Leben im 19. Jahrhundert

Die Französische Revolution hatte den Protestanten erlaubt, wieder in das politische Leben und in die Verwaltung integriert zu werden. Der Dynamismus der protestantischen Gemeinschaft zeigt sich im 19. Jahrhundert in...