Spaltungen und Vereinigungen in den reformierten Kirchen

Zwischen 1802 und 1938 haben die reformierten Kirchen tiefgreifende Veränderungen in ihrer Organisation durchgemacht.

Die reformierten Kirchen

Im April 1802 erlässt der erste Konsul Napoleon Bonaparte das Gesetz des 18. Germinal des Jahres X (Organische Artikel), das die reformierten Kirchen anerkennt, sie aber auf Konsistorialkirchen (Églises consistoriales) von 6000 Protestanten begrenzt, die keine regionale oder nationale Organisation haben dürfen. Diese Kirchen werden vom Staat subventioniert und kontrolliert.

Das Gesetz von 1905 über die Trennung von Kirchen und Staat spricht sich nicht gegen eine Vereinigung von Kirchen aus. Ab 1906 gruppieren sich die reformierten Konsistorialkirchen. Dieser Zusammenschluss in drei unterschiedlichen Unionen resultiert aus der Trennung der liberalen und der orthodoxen Reformierten, die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts vollzogen hatte.

Das Schema betrifft die reformierten Kirchen in Frankreich ausser im Elsass und in der Moselle

Schematische Darstellung: die reformierten Kirchen in Frankreich © Musée Virtuel du Protestantisme

In der Tat wurde das Gesetz von 1905 in diesen Regionen nicht angewendet, da sie 1871 deutsch waren. Auch später, als diese Regionen wieder zu Frankreich gehörten (1918 und 1945) wurde dieses Gesetz dort nicht erlassen. Die Kirchen dieser Regionen sind auch heute noch durch ein Konkordat mit dem Staat verbunden.

1938 kommt es zu einer neuen Zusammensetzung der reformierten Kirchen. Nach fünfjährigen Diskussionen schliessen sich zusammen :

  • Die Reformierte Kirche von Frankreich (l’Église réformée de France (ERF) während einer Versammlung in Lyon
  • Die unabhängigen evangelisch reformierten Kirchen (Églises réformées évangéliques indépendantes (EREI), d.h. die Union der evangelisch reformierten Kirchen, die vorher nicht der ERF angehörten.

Dazugehörige Rundgänge

Der Protestantismus im 19. Jahrhunderts

Das 19. Jahrhundert beginnt mit dem Konkordat von 1801 und den Organischen Gesetzen von 1802, die das Leben der Kirchen reglementieren. Ihre Anordnungen erlauben die Neuorganisation des Protestantismus nach der...

Der Protestantismus im 20. Jahrhundert

Das Gesetz von der Trennung von Staat und Kirche vom 5. Dezember 1905 garantiert die Religionsfreiheit und gibt ihr einen juristischen Rahmen. Das Gesetz wird von den Protestanten ziemlich gut...

Die Theologie im 20. Jahrhundert

Im Denken und in der protestantischen theologischen Forschung des 20. Jahrhunderts unterscheidet man drei Perioden: bis zum Ende der Zwanziger Jahre, die Dreißiger bis Siebziger Jahre und die Zeit danach.

Dazugehörige Vermerke

Paul Tillich (1886-1965)

1886 in Ostpreußen geboren, lutherischer Konfession, legt P. Tillich ein brillantes Studium der Theologie und der Philosophie ab und wird Pfarrer in einem Arbeitervorort von Berlin. Während des 1. Weltkriegs...

Karl Barth (1886-1968)

Der Theologe Karl Barth (1886-1968) ist einer der bedeutendsten Vertreter des Protestantismus des 20. Jahrhunderts. Sein Werk hat viele überkommene Gewissheiten erschüttert und hat auf mehrere Generationen von Pastoren –...

Die feministischen Theologien

Die feministischen Theologien wurden im Rahmen der großen, vor einem halben Jahrhundert in den USA entstandenen Frauenrechtsbewegung erarbeitet. Diese Bewegung hatte eine Neubewertung der Rolle der Frau in Gesellschaft und...

Die Befreiungstheologien

Die Befreiungstheologien entstanden gegen Ende der 1960er Jahre in katholischen Kreisen Lateinamerikas und haben dort eine starke Wirkung entfaltet. Sie prangerten die Unterdrückung der Armen an und riefen zum Kampf...

Die Prozess-Theologie

Der Anstoß zur Entwicklung der Prozess-Theologie ging von dem englischen Philosophen und Mathematiker Alfred Whitehead aus. In Frankreich wurde sie durch den Theologieprofessor André Gounelle verbreitet. Sie besteht in der...