Maine
Im 16. Jahrhundert zeigen sich Mamers, Bellême und Château-du-Loir den Ideen der Reformation gegenüber aufgeschlossen. Le Mans wendet sich dank dem Aufruf von Condé der reformierten Idee zu. Laval wird ein Sicherheitsort für die Protestanten. Trotz dieser Ausnahmen geht die reformierte Bevölkerung nicht über 2500 Protestanten hinaus.
Es gibt Erinnerungen:
- im Schloss von Aillères, zwischen Alencon und Mamers, dessen Garten als Friedhof für die Reformierten gedient haben soll
- in Saint-Aignan, im Nordosten von Mans, wo der Gottesdienst sogar nach der Aufhebung des Edikts von Nantes noch gefeiert wurde
- in La Goupillère, bei Tuffé, wo der Turm des Schlosses als evangelische Kirche diente
- in Ardenay, im Osten von Mans, gibt es bis 1655 eine evangelische Kirche. Danach wird der Gottesdienst im Schloss gefeiert
- In Suze, im Südwesten von Mans, heiratet der Schlossherr, Gaspard de Champagne, eine Tochter von Coligny
Anjou
Das Schloss von Bazouges-sur-Loir, an der äußersten Grenze von Anjou, gehört einer protestantischen Familie, die La Vayrie, von denen ein Mitglied in der Höhle der evangelischen Kirche von Saumur begraben wird.
Angers gehört mit Paris, Meaux und Potiers zu den ersten vier reformierten Gemeinden, die als Konsistorium organisiert waren mit Pastor, Ältesten, Diakonen.
Der Pastor Jean Le Macon, ein in Angers Verfolgter und nach Paris Geflüchteter, steht am Anfang der Einführung der reformierten Ideen in Angers. Der Einfluss der universitären Kreise und die Sympathie des Bischofs der Diözese haben diese Einführung erleichtert.
Nach der Bartholomäusnacht (1572), deren Opfer Le Macon wurde, hat die protestantische Gemeinde in Angers Mühe, weiter zu bestehen.
Im Westen von Angers, in Baugé, erinnert eine Gedenktafel im Faubourg Saint-Michel an den Standort der protestantischen Kirche von Beauregard.
In der Nähe davon, in Breil du Foin, wohnte Diane de Méridor, die „Dame von Montsoreau“, die durch Alexandre Dumas berühmt wurde.
Das Schloss von Montsoreau gehörte dem Gouverneur von Saumur, Jean de Chambres, der während der Bartholomäusnacht den Leutnant des Königs und drei Pastoren ermordete, darunter Jean Le Macon.
Nahe bei Bourgueil, an einem Les Réaux genannten Ort, hatte Guillaume Briconnet das Schloss von Plessis- Rideau erbauen lassen. Tallement des Réaux schrieb dort seine „Historiettes“ (Geschichtchen) und ließ seine Tochter Olympe von dem Pastor Moise Amyraud taufen. Seine andere Tochter Charlotte hatte es abgelehnt, nach der Aufhebung des Edikts von Nantes abzuschwören, wurde daher im Schloss von Saumur gefangen gehalten und dann 1688 aus Frankreich verwiesen.
In Bourgueil gibt es noch ein Haus, das im 16. Jahrhundert als evangelische Kirche gedient hat.
Saumur
Saumur wird im Jahre 1589 zum Sicherheitsort. Sein Gouverneur ist während etwa 30 Jahren Philippe Duplessis-Mornay, ein Getreuer von Heinrich IV. Er schenkt der Stadt die Festungsmauern und das Schloss. Dieses wird den Hugenotten nach der Aufhebung des Edikts von Nantes als Gefängnis dienen.
Von der von Duplessis-Mornay 1599 gegründeten protestantischen Akademie steht noch eine Mauer (zwischen der rue Saint-Jean und dem Rathaus). Außerdem kann man, 2 rue des Payens und 11 rue du Temple die Wohnstätten von zwei Protestanten des 17. Jahrhunderts sehen: Marc Duncan, Mathematiker, und Louis Cappel, Professor für Hebräisch und Theologie.
Das Schloss Boumois bei Saumur
Es gehört der protestantischen Familie Thory.
Ein protestantisches Museum für die Vendée
Auf dem Flurnamen le Bois-Tiffrais, im Südwesten des Ortes Monsireigne, steht das Haus, das ab dem 16. Jahrhundert eine reformierte Wohnstätte war und heute zum Museum des protestantischen Frankreich des Westens geworden ist, ein Erinnerungsort der protestantischen Geschichte der Vendée.
Ab dem 16. Jahrhundert war Fontenay-le-Comte ein künstlerisches und literarisches Zentrum der Renaissance, ein Ausstrahlungsort für die Reformation. Das Haus des Staatsanwalts Billaud, rue de la Fontaine, war ein Treffpunkt der Reformierten.
Andere protestantische Zentren entwickeln sich um Foussais, Bournezeau, Mouchamps, Talmont.
Im Buschwald der Vendée
Im 17. Jahrhundert zählt die heutige Vendée etwa 20 000 Gläubige, besonders auf dem Land mit Ausnahme von Fontenay-le-Comte, mit einer starken Konzentrierung im Buschwald der Vendée, bei Chantoney, Pouzauges und Mouchamps. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes dienten einige Orte als Zufluchtsorte, besonders Saint-Michel-Mont-Mercue, im Schloss von Bonnelière, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde und im 18. Jahrhundert als Gottesdienstort diente. Diese protestantischen Gebiete hielten sich unter der Revolution und bezeugten ihren Patriotismus.
Die Aufhebung des Ediktes von Nantes ist fatal für die reformierten Gemeinden, die im Westen und in der Mitte von Frankreich zerstreut waren.
Nach der Revolution gab es noch etwa 3000 Protestanten in der Vendée, vor allem in Pouzauges.
1804 konnte man sehen, welchen Schaden der Protestantismus genommen hatte: kein einziger Reformierter mehr in Maine-et-Loire, nur noch 300 in der Loire-Atlantique, aber etwa 30 000 in den Deux-Sèvres und 3000 in der Vendée.
Eine Webseite verzeichnet die evangelischen Kirchen jeder Region.