Ein Wendepunkt in der Geschichte des Denkens
Diese weitreichende kulturelle Erscheinung kennzeichnet eine Wende in der Geschichte des Denkens und der Mentalitäten. Es entsteht in Italien schon im 14. Jahrhundert, entfaltet sich im 15. Jahrhundert und breitet sich ab dem 16. Jahrhundert in ganz Europa aus. Die Renaissance ist gekennzeichnet durch:
- den Humanismus, der die Rückkehr zu den Quellen der griechisch-lateinischen Antike und das Studium der alten Texte preist;
- die Abkehr von dem mittelalterlichen Denken: das Verschwinden eines gewissen festgefahrenen Bildes einer bestimmten Welt, die dem Lauf der Zeit gegenüber fremd bleibt;
die Wertschätzung des Menschen, der in das Zentrum des Universums gestellt wird.
Ein Durst, zu entdecken und zu erkennen
Die Renaissance bewirkt die Anregung:
- des finanziellen, wirtschaftlichen und ökonomischen Aufschwungs, der mit den großen Entdeckungen verbunden ist (1492 Amerika, das Kap der guten Hoffnung 1488 und Indien, das 1498 von Vasco de Gama erreicht wird;
- der wissenschaftlichen Revolution, besonders im Bereich der Astronomie mit Kopernikus
- der Entwicklung der Bildenden Kunst, gekennzeichnet von einer Rückkehr zur Natur und der genauen Beobachtung
- die Öffnung im Bereich der Philosophie und der Literatur
- die Entdeckung des Buchdrucks
Aus der Renaissance ist der moderne Staat entstanden.