Journaux ou périodiques
des XIXe et XXe siècles

Au XIXe siècle, la presse protestante peut s’exprimer librement. Compte tenu de la diversité des courants doctrinaux, le nombre des publications s’accroît, chaque tendance ayant son périodique. Il y a aussi des revues thématiques émanant d’associations.

Au XXe siècle, aux préoccupations d’ordre religieux se mêlent parfois des préoccupations d’ordre politique.

Eglise et Pouvoir: Bulletin 165 du CPED, Dezember 1971
Revue du Christianisme Social, 1896-1972 © S.H.P.F.
En Avant ! Bulletin der Heilsarmee, Veröffentlicht durch die Société évangélique de Genève (Genf), 1882 © Société Évangélique de Genève
L’Evangéliste, religiöses Journal der Methodistenkirchen Frankreichs, Valence 1837, Nîmes 1858 © S.H.P.F.
Revue Chrétienne unter der Leitung von John Vienot, Faculté libre de Théologie de Paris, 1854-1926 © S.H.P.F.
Revue Théologique de la Faculté de Théologie de Montauban, gegründet 1841 © S.H.P.F.
Almanach des bons conseils, Paris, Société des Traités Religieux, 1826-1866 © S.H.P.F.
« L'ami de la jeunesse » Eine Jugendzeitschrift © S.H.P.F.
L’Espérance, aus Le Réveil hervorgegangenes Journal, gegründet 1838 © S.H.P.F.
Le Témoignage, 1865 gegründetes Journal der lutherischen Kirche von Elsass-Lothringen © S.H.P.F.
Le Christianisme au XIXe siècle © S.H.P.F.
Le Lien, 1841 gegründetes Journal der reformierten Kirchen Frankreichs (liberale Richtung
Erkennungszeichen (Firm-enzeichen) der Gesellschaft für religiöse Abhandlungen « Société des traités réligieux »
Société chrétienne protestante de France mit Sitz in Bordeaux, Paris, A. Bailly © S.H.P.F.
Revue annuelle d’Evangélisation © Mours
Rapport de la Mission Populaire Evangélique de France, Cahors et Alençon, 1915.
Titelseite der Zeitschrift Foi et Vie (Glaube und Leben) © Collection privée
Terre Nouvelle © S.H.P.F.
Der Bund
Tant qu’il fait jour, 1958-1982 ©  S.H.P.F.
Cahiers du Témoignage Chrétien, 1941 © S.H.P.F.

Dazugehörige Vermerke

  • Die theologischen Debatten im 19. Jahrhunderts

    Das 19. Jahrhundert ist von einem neuen theologischen Klima geprägt. Mehrere Denkströmungen stehen einander gegenüber, die auf den Einfluss der deutschen Theologie, auf die Verbreitung der historischen Bibelkritik und, nicht...
  • Die protestantische Presse im 19. Jahrhundert

    Die im 19. Jahrhundert entstandene protestantische Presse hat verschiedene, ihrem jeweiligen Leserkreis angepaßte Erscheinungsformen : Zeitschriften für die Führungskräfte, landesweite Informationsblätter, regionale Mitteilungen und schließlich auch Berichte über protestantische Stiftungen und...
  • Panorama von der protestantische Presse im 19. Jahrhundert

    Im Ganzen bietet sich ein Bild von reicher Vielfalt.
  • La littérature des protestants au XIXe siècle

    Au XIXe siècle, le protestantisme est à nouveau légal, ce qui donne lieu à une grande effervescence intellectuelle et à de nombreuses confrontations théologiques.
  • Die reformierte Kirche Frankreichs

    1938 wurde die Reformierte Kirche Frankreichs gegründet. Ihren Ursprung reicht in die von Johannes Calvin im 16. Jahrhundert organisierten reformierten Kirchen zurück, soweit diese in den Wechselfällen der Geschichte Bestand...
  • Die Evangelisch-Lutherische Kirche Frankreichs (EELF)

    In Paris wurde im Jahre 1808 eine ziemlich große lutherischen Gemeinde ausländischen Ursprungs zu einer an Straßburg angegliederten Kirche. Nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870 wurde 1872 die Evangelisch-Lutherische Kirche...
  • Die Heilsarmee

    Die Heilsarmee fasst 1881 Fuss in Frankreich. Sie verschreibt sich der Evangelisierung und Sozialarbeit im einfachen Volk und stammt aus England.
  • La mission populaire évangélique

    La Mission Populaire Évangélique est une institution protestante reconnue d’éducation populaire. Née à la fin du XIXe siècle, elle n’a cessé de se développer en divers points du territoire français. Mission...
  • Société d’études du méthodisme français

    Des millions de personnes de par le monde suivent encore les méthodes de John Wesley, qui est considéré par beaucoup comme un grand réformateur et qui a dit : «...