Alle Neuigkeiten

Das Elsass im Zweiten Weltkrieg

Die Kriegserklärung führt zur Evakuierung eins Drittels der elsässischen Bevölkerung (Straßburg und Grenzstädte) in den Südwesten Frankreichs, die Universität Straßburg wird nach Clermont-Ferrand verlegt. Die Elsässer werden mehr oder weniger...

Das Elsass von 1945 bis heute

Die Befreiung (November 1944 – März 1945) bringt die Wiederherstellung der französischen republikanischen Legalität, dabei werden die elsässischen Besonderheiten bestätigt : Aufrechterhaltung der Konkordatsregelung für die Kulte, Schulwesen nach lokalem Recht,...

Die Protestanten während des Zweiten Weltkriegs

Bei der Niederlage im Juni 1940 entsprach die Haltung der Protestanten der der Mehrheit der Franzosen : man vertraute Marschall Pétain. Der Bruch mit dem Vichy-Regime erfolgte jedoch bereits frühzeitig, ausgelöst...

Die Deportationen

Bereits 1933 wurden Konzentrationslager für die politischen Gegner in Deutschland eingerichtet, insbesondere Dachau in Bayern und Oranienburg bei Berlin. Mit der fortschreitenden Machtausdehnung des Dritten des Reichs nimmt ihre Zahl...

Die Protestanten und das Regime von Vichy

Bei der Niederlage im Juni 1940 entsprach die Haltung der Protestanten der der Mehrheit der Franzosen : man vertraute Marschall Pétain. Der Bruch mit dem Vichy-Regime erfolgte jedoch bereits frühzeitig, ausgelöst...

Die Protestanten außerhalb Frankreichs

Nicht viele hatten den Mut, zu dem am 17. Juni 1940 angekündigten Waffenstillstand „Nein“ zu sagen. Die Zahl der Franzosen, die sich im Sommer 1940 nach dem Aufruf General de...

Widerstand und Befreiung

Während die Protestanten sich frühzeitig und zahlreich gegen die vom Vichy-Regime getroffenen Maßnahmen erhoben und bei der humanitären Hilfe eine Vorreiterrolle spielten (Cimade), taten sie sich bei der Entscheidung für...

Die Rolle der protestantischen Frauen im 20. Jahrhundert

Bereits im 19. Jahrhundert hatten sich die protestantischen Frauen bei der Errichtung sozialer Werke sehr aktiv gezeigt. Mit dem beginnenden 20. Jahrhundert engagieren sie sich dann – darin dem Beispiel...

Der kontinuierliche Anstieg des Frauenanteils im Pfarrdienst : 1960 – 2000

Seit den 1960er Jahren sind Frauen in den lutherischen und reformierten Kirchen endgültig auf gleicher Stufe wie Männer im Pfarrberuf anerkannt. Zur Jahrhundertwende sind sie in immer größerer Zahl in...

Frauen im Pfarrdienst : 1900 – 1960

Die Öffnung des Pfarrdienstes für Frauen ist Teil der allgemeinen Emanzipationsbewegung, die im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts mit der Zulassung junger Frauen zu den verschiedenen Fakultäten einsetzte. Sie wurde...

Die Bewegung Junge Frauen (Mouvement Jeunes Femmes)

Sie geht auf einen auf dem Kongress der „Unions chrétiennes de jeunes filles“ (Christliche Vereine junger Mädchen) im Jahr 1946 ausgedrückten Wunsch zurück, über einen Ort zu verfügen, wo verheiratete...

Die Pfadfinderinnenbewegung

Wie in England entsteht auch hier die Pfadfinderinnenbewegung aus dem Bestreben, einen Rahmen für die Bildung und Betreuung der Mädchen zu bieten, und der Gründung des französischen Pfadfinderinnenbunds, der Fédération...

Die Christliche Vereine junger Mädchen (UCJF)

Die christliche Vereine junger Mädchen (Unions chrétiennes de Jeunes Filles, UCJF) , die eng mit der Erweckungsbewegung verbunden sind, entstehen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gleichzeitig in Großbritannien...

Die Entstehung der Amish-Gemeinde im Elsass

Die Amish tauchen am Ende des 17. Jahrhunderts in der anabaptistischen Gemeinschaft im Elsass auf : ihr Gründer, Jakob Amann, verlangt eine größere disziplinarische Strenge der Gemeinschaft.

Die Amischen im Elsass im 18. Jahrhundert

Mit dem Beginn des 18. Jahrhunderts bricht eine neue Verfolgungswelle über die Amischen herein und vertreibt sie von ihrem Grund und Boden. Diese neuerliche Zerstreuung verleiht ihrer Gemeinschaft neue Kraft....

Isabeau Vincent

Isabeau Vincent, eine junge Schäferin aus der Gegend von Crest, ist die bekannteste Persönlichkeit der protestantischen Bewegung der ‚kleinen Propheten‘ im Dauphiné, Vivarais und den Cevennen.

Valentin Conrart (1603-1675)

Der Literat Valentin Conrart war der erste Sekretär auf Lebenszeit der Académie française.

Die Revolution und die Protestanten

Ende 1791 war die Revolution den gemeinsamen Bestrebungen der Protestanten in Frankreich entgegengekommen.