Alle Neuigkeiten

Die Literatur der Protestanten im 20. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert ist reich an Schriftstellern, die durch ihre protestantische Erziehung geprägt sind, oder die in ihrem Werk ihre Verbundenheit mit dem reformierten Glauben bezeugen.

Gravures au XVIIe siècle

Les gravures d’Abraham Bosse (1604-1676), peintre et graveur très prolifique, donnent une image vivante et instructive de la société de son temps.

Peintures du XIXe siècle

Dans l’abondante production française du XIXe siècle, quatre peintres protestants laissent une trace intéressante.

Peintures du XVIIe siècle

Les œuvres de peintres protestants du XVIIe siècle sont nombreuses et variées.

Gravures au XIXe siècle

La gravure au XIXe siècle reprend des sujets et des thèmes traités en peinture. Ainsi les tableaux de Pierre-Antoine Labouchère (1807- 1873), très inspiré par la vie de Martin Luther, sont...

Gravures au XVIe siècle

Dès la deuxième moitié du XVIe siècle, la gravure est une expression artistique très en vogue, relayant l’imprimerie auprès des populations illettrées.

Les marques typographiques

Dès les premiers temps de l’imprimerie, libraires et imprimeurs ont pris l’habitude d’apposer leur marque personnelle sur leur production de livres. Généralement placée sur la page de titre, à partir...

Calvin ist Ratgeber und „Seelenhirte“ der „Gläubigen Frankreichs“.

Calvin wendet sich an verschiedene Gemeinden, die er die „Gläubigen Frankreichs“ nennt, und ruft sie dazu auf, standhaft zu bleiben. Er bietet sich ihnen als Ratgeber und „Seelenhirte“ an, spricht...

Die Reformierte Kirche Frankreichs und die Regierungspolitik (1555-1562)

Calvin dem König die Grundsätze der Reformierten Kirche darlegen und lässt Heinrich II.

Der Brief Calvins an die „gefangenen Schwestern von Paris“ (September 1557)

Bei diesen Gefangenen handelt es sich in der Mehrzahl um adlige Damen, die während einer Gebetsversammlung in der Rue du Faubourg Saint-Jacques in Paris festgenommen und anschließend in die Verliese...

Die gerichtliche Sterndeutung, eine sehr alte Tradition

Die im 16. Jahrhundert betriebene gerichtliche Sterndeutung (von den Sternen angekündigtes Gottesurteil) stand in einer sehr alten Traditionskette. Sie löste gleichermaßen Erstaunen und Auseinandersetzungen aus.

Ein Hinweis an die Armen im Geiste

Calvin wendet sich hier vor allem an die – nach seinen eigenen Worten – Armen im Geiste : die Ungebildeten, die sich aber empfänglich für die Ideen der Reformation gezeigt haben,...

Die Ansichten Calvins : was ist das wahre prophetische Wort ?

Es gibt das wahre prophetische Wort. Es ist dasjenige, das im Glauben verankert ist und weder die Sünde, noch die Gnade unterschätzt.

Vom kirchlichen Leben in Frankreich zur Sterndeutung, der bekannte und der unbekannte Calvin

Von der evangelischen Empfindsamkeit zur organisatorischen Einrichtung der reformierten Kirche Frankreichs im 16. Jahrhundert.

Die Absicht der „Warnung vor der Sterndeutung“

Eine Annahme ohne wissenschaftliche Absicherung.