Samuel Bernard (1615-1687)

Maler und Graveur

Samuel Bernard entstammt einer reformierten Familie und bewegt sich im protestantischen Kunstmilieu. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes wird er jedoch dem Protestantismus abschwören.

Der Künstler

Ludwig XIV., von Samuel Bernard © Collection privée

Samuel Bernard wird am 8. November 1615 in Paris geboren. Sein Vater gehört zu den zahlreichen Malern des Faubourg Saint-Germain und vermittelt ihm die Anfangsgründe seiner Ausbildung, die er dann bei Simon Vouet und Louis du Guernier fortsetzt.

Samuel malt in Öl, in Gouache und arbeitet als Graveur. So hat er Portraits graviert, unter anderem das von Louis du Guernier, einem Miniaturmaler, mit dem er arbeitet. Wie dieser gehört auch er zur Gruppe der ersten Académiciens. Gleichzeitig mit ihm wird er 1655 zum Professor ernannt.

Der Protestant

Reformierte Kirche in Charenton (94) © S.H.P.F.

Samuel Bernard stammt aus einer reformierten Familie (Sein Vater und sein Großvater sind protestantisch).

Am 8. Oktober 1645 heiratet er in der reformierten Kirche in Charenton. Aus dieser Ehe gehen neun Kinder hervor, die alle in Charenton getauft werden. Die Namen der Taufpaten und Patinnen beweisen die Verbundenheit Samuel Bernards mit dem reformierten künstlerischen Milieu. Der Pate des ältesten Sohns ist Thomas Pinagier ; der des zweiten Kinds, der Tochter Marie, Louis Testelin ; die Patin des dritten, Gabriel, ist die Frau von Sébastien Bourdon, Suzanne du Guernier, die Schwester von Louis. Samuel Bernard ist der Vater des berühmten gleichnamigen Steuereinnehmers (traitant), der 1651 in Charenton getauft wurde.

Künstler, Protestant und Konvertit

Der Finanzier Samuel Bernard (1651-1739), Sohn des gleichnamigen Malers

Am 10. Oktober 1681 tritt Samuel Bernard aufgrund der königlichen Anordnung, die die die Protestanten ihrer Ämter bei der Académie enthebt, zusammen mit Henri Testelin, Louis Ferdinand und Jean Michelin zurück. Louis Ferdinand der Jüngere, Jacques Rousseau und Mathieu Lespagnandelle, die bei der Sitzung abwesend waren, sind auf königlichen Befehl hin gezwungen zurückzutreten und werden durch Katholiken ersetzt.

Am 16. Oktober 1684 nimmt er am Begräbnis seines Enkels Samuel (des Sohns des Steuereinnehmers) auf dem reformierten Friedhof Saints-Pères teil. Unter dem Druck der Ereignisse schwört er nach der Aufhebung des Edikts von Nantes seinem Glauben ab.

Nach seiner Abschwörung wird er am 27. Oktober 1685 wieder in sein Amt als Berater und Professor eingesetzt. Am 24. Juni 1687 stirbt er in seinem Haus in der Rue de l’Université. Er wird von den Klerikern von Saint-Sulpice beerdigt.

Bibliographie

  • Bücher
    • JAL Auguste, Dictionnaire critique de biographie et d’histoire, Plon, Paris, 1867, Volume 4
    • MONTAIGLON Anatole de, PV de l’Académie Royale de peinture et de sculpture (1648-1792), publiés pour la Société de l'Histoire de l'Art Français d'après les registres originaux conservés à l'Ecole des Beaux-Arts

Dazugehörige Vermerke

Charenton (Val-de-Marne)

Meisterwerk von Salomon de Brosse, Architekt des Palais du Luxembourg (Senat) für Marie de Medici (1623).

Die „Gobelins“

„Les Gobelins“ ist der Name eines Viertels in Paris, einer Teppichmanufaktur sowie einer reformierten Familie und eines Ort, der Hugenotten im 17. Jahrhundert als Zuflucht diente.

Pierre Bayle (1647-1706)

Sein Eintreten für Toleranz und die von ihm praktizierte kritische Geschichtsschreibung machen ihn zu einem Vorläufer der Aufklärung.

Louis Du Guernier (1614-1659)

Louis Du Guernier entstammt einer reformierten Familie, zu der mehrere Künstler gehören, unter denen Louis Du Guernier der bedeutendste ist. Er hängt an seiner Religion, ist dabei jedoch geistig aufgeschlossen...

Pierre Jurieu (1637-1713)

Als Pastor im Refuge machte sich Pierre Jurieu zum Verteidiger des Rechts der Nationen.

Louis Testelin (1615-1655)

Zu der Zeit, als Louis Testelin tätig ist, ist die reformierte Religion noch kein Hindernis für eine glänzende Laufbahn.