Die Reformation in drei Minuten

Im Europa des 16. Jahrhunderts kritisieren einige Männer die katholische Kirche – man nennt sie Protestanten; sie gründen eine andere Kirche, die sogenannte „reformierte“ Kirche. Daher stammt der Ausdruck „protestantische Reformation“. Wie kam es zu dieser Bewegung?

Une vidéo produite dans le cadre de Protestants 2017. Réalisation et montage : Emeline Ferron. Production : Fondation Bersier

Im 16. Jahrhundert ist Europa voller Angst: Kriege, Epidemien, Hungersnöte – die Menschen haben Angst vor dem Zorn Gottes, von dem sie sich bedroht fühlen.

Die allmächtige katholische Kirche wendet darum die äußersten Mittel an, um die Angst der Gläubigen zu beruhigen. Sie verkauft Ablässe. Der Ablass erlaubt den Gläubigen, die Gnade Gottes und den Weg ins Heil, ins Paradies gegen klingende Münzen zu erlangen…. und finanziert gleichzeitig den Petersdom in Rom.

Aber dieses Vorgehen wird nicht von allen gebilligt. Martin Luther, ein deutscher Mönch, schlägt am 31. Oktober 1517 in der friedlichen Stadt Wittenberg seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche. Er zeigt den Handel mit dem Ablass an und hebt hervor, dass, der Bibel nach, das Heil, die Gnade und die Verzeihung Gottes weder durch Geld noch durch die Werke erlangt werden kann, sondern allein durch den Glauben an die in der Person Jesu Christi erworbene Gnade Gottes.

Sola Fides, Sola Gratia, Sola Scriptura : allein der Glaube, allein die Gnade, allein die Schrift.

Durch die Bruchdruckerei verbreiten sich seine Ideen wie ein Lauffeuer. Das gefällt der katholischen Kirche, die sich kritisiert fühlt, nicht besonders. Deshalb befiehlt sie Luther, auf seine Ideen, die sie für ketzerisch hält,  zu verzichten. Luther weigert sich und wird exkommuniziert. Das gefällt auch Karl V. nicht, der seit 1519 Kaiser ist und sein Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation zwischen den Prinzen, die Luther anhängen und denen, die dem Katholizismus treu bleiben aufgespalten sieht.

Er verlangt, dass er abschwört. Luther weigert sich. Er wird danach von Friedrich dem Weisen auf der Wartburg versteckt. Auf dieser Burg übersetzt er die Bibel ins Deutsche. Bald wird sie auch in anderen Sprachen verbreitet und somit viel mehr Menschen zugänglich gemacht.

Andere Strömungen entwickeln sich gleichzeitig oder in Folge der von Luther begonnenen Reformation: Anglikaner, Presbyterianer, Calvinisten usw.

So entstehen neue Kirchenmodelle, die sich vom katholischen Modell losgesagt haben und sich auf die Bibel und das Studium der Schrift konzentrieren.

All dies schwächt die politische und religiöse Macht der katholischen Kirche. Sie verurteilt diese neuen Religionsausübungen und entwirft mit der Bildung der Jesuiten und der Entwicklung der barocken Kunst eine „Gegenreformation, um zu versuchen, ihren Einfluss wiederherzustellen.

Das Resultat: Europa ist zweigeteilt zwischen den Anhängern der Reformation, die ab 1529 „Protestanten“ genannt werden, und denen, die weiterhin der katholischen Kirche und ihrem Papst anhängen.

Das ist der Beginn eines neuen Zeitabschnitts von Krieg und Verfolgung…

 

Ein Video, das im Rahmen von Protestants 2017 produziert wurde.

Regie und Schnitt: Émeline Ferron
Produktion: Fondation Bersier

Exo-vidéo "La Réforme en 3 minutes"

Découvrez également l’exo-vidéo à partir de cette vidéo :