Die Literatur der Protestanten im 20. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert ist reich an Schriftstellern, die durch ihre protestantische Erziehung geprägt sind, oder die in ihrem Werk ihre Verbundenheit mit dem reformierten Glauben bezeugen.

Die Romanschriftsteller

Pierre Loti (1850-1923) verfolgt parallel eine Karriere als Romanschriftsteller und Seemann. Seine Verbundenheit mit dem Meer und seine Reisen  inspirieren eine große Anzahl seiner Romane.

André Gide (1869-1951) ist einer der Hauptvertreter der Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wird für die Jugend zwischen den beiden Weltkriegen ein wahrer Mentor.

Jean Schlumberger (1877-1968), Urenkel von Guizot, begründet mit Gide die Nouvelle Revue Française.

Er hat einige Werke hinterlassen, die stark von der calvinistischen Strenge geprägt sind.

Jacques Chardonne (1884-1968), André Chamson (1900-1983) und Jean-Pierre Chabrol (1925-2001) sind in verschiedenen Registern leidenschaftliche Erzähler, besonders die beiden letzten waren von der aufrührerischen Geschichte der Protestanten in den Cevennen inspiriert.

Die Philosophen

Roland Barthes (1915-1980), Kritiker und Semiotiker, dessen Einfluss auf das Gebiet der Literaturkritik und -reflexion beträchtlich war.

Paul Ricoeur (1913-2005) ist einer der großen französischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Als christlicher Denker versucht er, Antworten auf die Realität zu finden, und schlägt eine in der Geschichte verankerte Ethik vor.

Dazugehörige Vermerke

Paul Ricœur (1913-2005)

Paul Ricœur gilt als einer der bedeutendsten französischen Denker der Nachkriegszeit. Er war Philosoph und Christ in einer Person. Dieser Denker der Tat hat sich abseits des Medienrummels in den...

André Gide (1869-1951)

André Gide ist einer der bedeutendsten französischen Schriftsteller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er entstammte einer protestantischen Familie und erhielt eine strenge Erziehung, die in seinem umfangreichen literarischen Werk...

Pierre Loti (1850-1923)

Der unter dem Künstlernamen Pierre Loti bekannte Julien Viaud war Seefahrer und Schriftsteller. Er wurde von seiner Mutter, einer tiefgläubigen reformierten Protestantin, erzogen und hat weder seine Herkunft noch diese...

Die Literatur im 16. Jahrhunderts

Die mächtige Erneuerungsbewegung, die Reformation im sozialen und spirituellen Bereich darstellte, musste einfach der zeitgenössischen Literatur ihren Stempel aufdrücken : bedeutende Namen legen Zeugnis von ihr ab, ihren tiefgreifenden Einfluss belegen...

Die Literatur der Protestanten im 17. Jahrhundert

Im 17. Jahrhundert, in Folge des Edikts von Nantes, das den Protestanten das Bürgerrecht in Frankreich verleiht, sind die literarischen Werke von protestantischen Schriftstellern vor allem theologische und philosophische Schriften.

La littérature des protestants au XVIIIe siècle

Le XVIIIe siècle est celui où le protestantisme n’a pu s’exprimer ouvertement en France, au cours de la période qui va de la révocation de l’édit de Nantes (1685) à...

La littérature des protestants au XIXe siècle

Au XIXe siècle, le protestantisme est à nouveau légal, ce qui donne lieu à une grande effervescence intellectuelle et à de nombreuses confrontations théologiques.

Die protestantische Literatur vom 16. bis 20. Jahrhundert

Mit der großen Persönlichkeit Jean Calvin (1509-1564) beginnt sozusagen die protestantische Literatur in der Mitte des 16. Jahrhunderts ; die Vollkommenheit der Sprache, in der seine religiösen Werke verfaßt sind, insbesondere...