Gegenstände
aus der Zeit des Untergrunds
Da die in Frankreich gebliebenen reformierten Protestanten ihre Religion nur noch in größter Heimlichkeit ausüben können, müssen alle Gegenstände, welche die Praktizierung ihres Glaubens verraten könnten, versteckt werden.
Die für den Gottesdienst notwendigen Gegenstände werden getarnt
Die Ausübung der reformierten Religion ist durch das Edikt von Fontainebleau (1685) untersagt.
Ein Teil der Protestanten übt jedoch weiterhin seinen Glauben trotz der darauf stehenden Strafen (Tod, Galeeren, Gefängnis) im Verborgenen aus, in Häusern und geheimen Versammlungen. Um die Gefahr zu begrenzen, werden die zum Gottesdienst notwendigen Gegenstände zu Hause aufbewahrt ; sie müssen versteckt werden, um den Hausdurchsuchungen zu entgehen.
Bibeln und Psalter werden in der Form reduziert oder in ihrem Aussehen verändert. Die Titelseite der Bibel wird herausgerissen, damit die Dragoner, die Analphabeten sind, nicht das verbotene Buch erkennen können.
Manche Gegenstände sind zerlegbar, damit sie bei den geheimen Versammlungen mitgenommen werden können.
Bibeln in Haarknoten
In den protestantischen Häusern wird weiterhin die Bibel gelesen.
Die Bibeln (oder Auszüge aus der Bibel) werden in stark verkleinerten Formaten herausgegeben, da sie so in den Haarknoten der Frauen oder unter ihren Hauben verborgen werden können.
Das Gleiche gilt für die Psalter.
Bibelverstecke
Die „Hugenottenspiegel“ bieten die Möglichkeit, in ihrer Tiefe eine Bibel zu verstecken.
Noch andere Möbelstücke sind besonders hergerichtet, z. B. Hocker.
Versteck für den Pastor
In den Häusern sind Verstecke verschiedener Art für die Pastoren vorgesehen, denen, falls sie festgenommen werden, die Todesstrafe droht : Schränke mit doppeltem Boden, Verstecke zwischen dem Fußboden und dem darunter liegenden Gewölbe oder der Decke und dem Dach, Verstecke in den Wänden.
Zerlegbare Kanzeln
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts werden zu den geheimen Versammlungen zerlegbare Kanzeln gebracht, auf denen der Prädikant oder der Pastor predigen kann.
Zerlegbare Abendmahlskelche
Es gibt zerlegbare Abendmahlskelche, die in kleinformatigen Kästchen transportiert werden.
Kopfbedeckung des Pastors
In den geheimen Versammlungen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts trägt der Pastor den Talar und ein Barett aus schwarzem Stoff, das von einer Frau in einem trichterförmigen Blechbehälter, der wie eine Milchkanne aussieht, zur Versammlung gebracht wird.
Weiter im Rundgang
Dazugehörige Rundgänge
-
Die Religion der « Wüste »
Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahre 1685 gingen die Protestanten Frankreichs ins Exil oder sie schworen ihrem Glauben ab. Von denen, die abgeschworen hatten, praktizierten manche ihren...
Dazugehörige Vermerke
-
Die Pfarrerskleidung
Seit Calvin ist das Tragen des schwarzen Talars, der Robe eines Universitätsdoktors, bei der Feier des Gottesdienstes üblich. Nach 1968 wurde er von einigen Pastoren abgelegt und kommt heute nach... -
Die geheimen Versammlungen
Lange vor der Widerrufung des Edikts von Nantes (1685) wird die Freiheit, den reformierten Glauben auszuüben, in Frage gestellt. Nach der Widerrufung des Edikts von Nantes bleiben zwei Drittel der... -
Die Dragonaden (1681-1685)
Mit Dragonaden bezeichnet man die gewaltsame Einquartierung von Dragonern, Soldaten des Königs, bei den Hugenotten. Die letzteren werden ausgeraubt und misshandelt, bis sie abschwören. -
Gegen Protestanten verhängte Strafen
Das Edikt von Fontainebleau (1685) und verschiedene Verordnungen des Jahres 1686 sehen die gegen die Protestanten zu verhängenden Strafen vor. -
Die Pastoren der "Wüste"
Nach dem Widerruf des Edikts von Nantes mußten die Pastoren Frankreich verlassen. Ab 1715 bildete sich allmählich auf Betreiben von Antoine Court eine neue Pastorenschaft heraus. Die Pastoren der „Wüste“...