Antoine Court (1695-1760)
Antoine Court hat es sich zur Aufgabe gemacht, nach der Widerrufung des Edikts von Nantes (1685) den Protestantismus in Frankreich neu zu beleben und den versprengten Gemeinden eine neue Organisation zu geben.
Der Wiederhersteller des Protestantismus in Frankreich
Er wird in Villeneuve-de-Berg (Vivarais) in einer Familie geboren, die weiter dem reformierten Glauben anhängt, zu einer Zeit, als der Untergrund die einzige Möglichkeit des Überlebens bietet. Er wird katholisch getauft, wie es das Gesetz vorschreibt. Aber mit seiner Mutter besucht er die Versammlungen der Wüste.
1713, im Alter von achtzehn Jahren, fängt er an zu predigen und geht ziemlich bald zu den damals in den Versammlungen auftretenden Propheten auf Abstand.
« Von da ab erklärte ich mich gegen alles, was man Inspiration nennt und bemühte mich, ihren Ursprung und die mit ihr verbundenen Missbräuche bekannt zu machen » (De là en avant, je me déclarais contre tout ce que l’on appelait inspiration et je travaillais à en faire connaître la source et les abus).
Die Synode von Montèzes : die erste Synode der Wüste
Er wird sich schnell der Dringlichkeit bewusst, die reformierten Kirchen neu zu ordnen und dem Pastorenamt neues Gewicht zu verleihen.
1715 findet in Montèzes, in der Nähe von Monoblet (Gard), eine Zusammenkunft statt. Es ist die erste Synode der Wüste, zu der einige Prediger und Gläubige versammelt sind. Auf Veranlassung von Antoine Court werden folgende Beschlüsse gefasst :
- Wiederherstellung der Kirchenordnung der reformierten Kirche,
- Neuordnung der Konsistorien und der Synoden,
- Ausbildung junger Prediger und Pastoren.
Angesichts der mit der Tätigkeit im Untergrund verbundenen Gefahren ist dies keine leichte Aufgabe.
1718 wird Antoine Court von dem ehemaligen Kamisarden Pierre Corteiz zum Pastor ordiniert. Dieser selbst hatte in Zürich die Ordination empfangen.
Gegen Ende des Jahres 1720 geht er für zwei Jahre nach Genf, wo er Gelegenheit findet, seine theologische Ausbildung zu ergänzen. Dort knüpft er auch Verbindungen, die besonders nützlich sind, um die Kirchen der Wüste aus ihrer Isolation herauszuholen.
Nach seiner Rückkehr nach Frankreich heiratet er 1722 Étiennette Pagès.
1729 flüchtet er nach Lausanne und organisiert dort das Seminar zur Ausbildung der künftigen Pastoren der Wüste.
Er kommt nur noch einmal nach Frankreich zurück : im Juni 1744 zur 4. « Nationalsynode der Reformierten Kirchen Frankreichs, versammelt in der Wüste, im Unteren Languedoc ». Auf dieser Synode sind neun Kirchenprovinzen mit zehn Pastoren und vierundzwanzig Ältesten vertreten, was den Umfang der Restaurationsbewegung des Protestantismus in Frankreich beweist.
1760 stirbt Antoine Court in Lausanne.
Er ist der Vater von Court de Gébelin.
Das öffentliche Auftreten der Kirchen der Wüste
Antoine Court will mit dem Prophetismus brechen. Er geht auch zu der Weltsicht der Kamisarden auf Abstand, da er jede gewaltsame Erhebung gegen die Obrigkeit ablehnt. Entgegen der Ansicht der meisten Kirchen des Refuge befürwortet er jedoch die Abhaltung der Versammlungen der Wüste und damit das Verbleiben in der Illegalität.
Auf der Synode von 1744 wird er offiziell als Nachfolger von Benjamin Du Plan zum « Generalbevollmächtigten der Kirchen » bestellt.
Außerdem führt er einen umfangreichen europaweiten Schriftwechsel und veröffentlicht mehrere Werke, die in diesen unruhigen Zeiten auf das Bestehen einer reformierten Gemeinschaft in Frankreich hinweisen sollen und das Recht auf Gewissensfreiheit einfordern : Le Patriote français et impartial (1752), Lettre d’un patriote pour la tolérance civile (1756) und Histoire des troubles des Cévennes ou de la guerre des Camisards (1760).
Er verfasst auch seine Mémoires, die ihm unter anderem dazu Gelegenheit bieten, seinen Weggang aus Frankreich zu rechtfertigen, indem er auf die Arbeit verweist, die er vom Refuge aus für die « Kirchen unter dem Kreuz » leisten konnte.
Weiter im Rundgang
Bibliographie
- Bücher
- BOST Hubert (éd.), Entre Désert et Europe : le pasteur Antoine Court, Actes du Colloque de Nîmes (1995), Champion, Paris, 1998
- CABANEL Patrick, Mémoires d’Antoine Court, Max Chaleil, 1999
- COURT Antoine, Mémoires, Éditions E. Hugues, Toulouse, 1885
- HUGUES Edmond, Antoine Court. Histoire de la restauration du protestantisme en France au XVIIIe siècle, M. Lévy, Paris, 1872
- LASSERRE Claude, Le Séminaire de Lausanne, Bibliothèque historique vaudoise, Lausanne, 1997, n° 112
- SELLES Otto H., Antoine Court et l’idée de tolérance au XVIIIe siècle. Le patriote français et impartial, édition critique et commentée, thèse de doctorat dactylographiée, Paris IV-Sorbonne, 1994
Dazugehörige Rundgänge
-
Die Religion der « Wüste »
Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahre 1685 gingen die Protestanten Frankreichs ins Exil oder sie schworen ihrem Glauben ab. Von denen, die abgeschworen hatten, praktizierten manche ihren...
Dazugehörige Vermerke
-
Antoine Court de Gébelin (1724 oder 1728-1784)
Ein Gelehrter im Dienste seiner Religion und der Wissenschaft. -
Benjamin Du Plan (1688-1763)
Benjamin Du Plan gehört zu jenen kirchlichen Laien, die bei der Wiedereinrichtung des Protestantismus in der « Wüste » eine wichtige Rolle gespielt haben. -
Jacques Saurin (1677-1730)
Als Pastor im englischen und niederländischen Refuge ist Jacques Saurin für seine Wortgewalt als Prediger und seine tolerante Geisteshaltung bekannt. -
Paul Rabaut (1718-1794)
Als Pastor der Kirche der Wüste hat Paul Rabaut ein gefahrvolles Leben im Verborgenen geführt. -
Isaac Mallet (1684-1779)
Isaac Mallet ist ein Nachkomme eines nach Genf geflohenen französischen Protestanten und der Gründer des Bankhauses Gebrüder Mallet und Compagnie, das über 250 Jahre lang im Familienbesitz bleibt. -
Christophe-Philippe Oberkampf (1738-1815)
Oberkampf gründet in Jouy-en-Josas (Yvelines) eine Stoffdruckmanufaktur, die internationale Bekanntheit erreicht. Als aus der Schweiz kommender Protestant heiratet er, genau wie seine Kinder, in die französische protestantische Gesellschaft ein.