Die Christliche Vereine
junger Mädchen (UCJF)

Die christliche Vereine junger Mädchen (Unions chrétiennes de Jeunes Filles, UCJF) , die eng mit der Erweckungsbewegung verbunden sind, entstehen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gleichzeitig in Großbritannien und den Vereinigten Staaten, um „alleinstehenden jungen Mädchen materielle Hilfe und moralische Unterstützung anzubieten“.

Die Entstehung der UCJF

Gegen Ende des Jahrhunderts (1894) entsteht durch den Zusammenschluss der Vereine Großbritanniens, der Vereinigten Staaten, Norwegens und Schwedens der Weltbund der Vereine Christlicher junger Mädchen, der YWCA.

Er entwickelt sich dann in der Schweiz, in Italien und auch in Frankreich trotz einer gewissen Zurückhaltung auf Seiten der französischen Verantwortlichen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird der Schritt jedoch getan, und die „Unions“ haben ihre eigene Ausdrucksweise gefunden.

Der Zweck der "Unions"

Haus des CVJM, rue de Naples, Paris © Union chrétienne de jeunes filles
  • Es bestand darin, über die Bedürfnisse der Mitglieder – in der Mehrzahl Arbeiterinnen, Dienstmädchen, Verkäuferinnen – nachzudenken ;
  • die Konzipierung von Aktivitäten, die bereichernd für sie sind ;
  • die Überbrückung der Schwierigkeiten, die sich aus den Unterschieden von Milieu und Bildung ergeben ;
  • und ihre allmähliche Heranführung zu einem Gemeindeleben oder gar zu einem Leben im Glauben.

Diese Anforderungen, denen sich die Verantwortlichen dieser Vereine gegenüber gestellt sehen, machen es für diese unumgänglich, über die Lage der Frau nachzudenken, die weiterhin geprägt ist durch den Widerstand der männlich dominierten Welt gegen jede Form von Frauenemanzipation.

Leitung und Finanzmittel

CVJM, Lokal 22 rue de Naples, Paris © Union chrétienne de jeunes filles

Zu Anfang des Jahrhunderts ist das „Patronatskomitee“ im Wesentlichen bürgerlicher, wenn nicht gar aristokratischer Herkunft. Es will die Gebote des von dem Pfarrer Tommy Fallot (1844-1904) gegründeten „Christianisme Social“ (soziales Christentum) umsetzen, die den Frauen und jungen Mädchen „die heilige Pflicht“ auferlegen,“anderen, benachteiligteren, etwas von dem wohltuenden Geist zu vermitteln, den ihr in eurem Heim atmet“ („obligation sacrée d’apporter à d’autres plus déshéritées, un peu des souffles bienfaisants que vous respirez à votre foyer“). Nach und nach unterstützen die Frauen und Schwestern von Pfarrern die Unions, insbesondere in der Provinz.

Um von protestantischen Spendern finanzielle Zuwendungen zu erhalten, ist eine Anerkennung erforderlich, die sich erst nach längerer Zeit einstellt. Der Vergleich mit den UCJG – Unions chrétiennes de jeunes gens (Christliche Vereine junger Männer) – die soeben das Gebäude in der Rue de Trévise, im 9. Bezirk von Paris, eingeweiht haben – das auch heute noch der Sitz der UCJG ist – fällt zu Ungunsten der UCJF aus, deren Sichtbarkeit noch bescheiden ist. Dank der Willenskraft der Frauen, die den Verein unterstützen, und der finanziellen Hilfe der amerikanischen Vereine junger Mädchen, YCWA, werden dann jedoch mehrere Sektionen innerhalb des Weltbunds christlicher Vereine gebildet, und am 10. März 1912 können sie ihren Sitz in dem Gebäude 22 Rue de Naples im 8. Bezirk einweihen.

Die Zeitung Le Christianisme au XXe siècle (Das Christentum im 20. Jahrhundert) berichtet über das Ereignis, und die Ausstrahlungskraft der UCJF wird dadurch beträchtlich gestärkt. Es bahnen sich auch Verbindungen zu den UCJG an, die sich bereits in vollem Wachstum befinden (7 000 Mitglieder im Jahr 1902), und es werden gemeinsame Feste veranstaltet. Zu einer Zeit, wo gemischtgeschlechtliche Organisationen undenkbar sind, treffen sich die jungen Männer und Mädchen zunächst zur religiösen Bildung und dann bei Gemeindeaktivitäten. Im studentischen Milieu arbeiten sie immer mehr Seite an Seite, und hier liegen die Anfänge der künftigen „Fédé„.

Die Modernität der Unions chrétiennes

L'Oiseau bleu (" Der blaue Vogel "), Freizeitheim des CVJM, Boissy l'Aillerie © Union chrétienne de jeunes filles

Kurz vor dem Weltkrieg 1914-1918 eröffnen die UCJF Büros zur Betreuung und Stellenvermittlung für Arbeiterinnen und Angestellte.

Zu dieser Zeit fördert die Sorge der Unions Chrétiennes um die Zukunft und die Erziehung der Mädchen die Entstehung der Unions Cadettes (Vereine der Jüngsten). Diese bilden dann, wie dies bei den englischen „Girl Guides“ der Fall war, den ersten Kern der französischen Pfadfinderinnenbewegung, der künftigen Bewegung der Éclaireuses Unionistes – der späteren Fédération Française des Éclaireuses (FFE) (Französischer Pfadfinderinnenbund).

Die Unions können jedoch nicht dem Zwiespalt entkommen, der für viele Werke und Vereine kennzeichnend ist : Sozialarbeit leisten, indem man sich um junge Mädchen (oder junge Männer) aus benachteiligtem, oft nicht protestantischem Milieu kümmert oder Evangelisierung betreiben.

In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass die konfessionelle Vielfalt der Mitglieder zu einer Reflexion über die Ökumene anregt, was zu jener Zeit (den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts) etwas sehr Neues ist. Als 1948 der „Ökumenische Rat der Kirchen“ geschaffen wird, haben zahlreiche Frauen, die aus den UCJF kommen, daran aktiven Anteil.

Außerdem ermutigt die UCJF – im Gegensatz zu gewissen Stellungnahmen, die noch sehr dem Geist des 19. Jahrhunderts verhaftet sind und den Gedanken verwerfen, Mädchen könnten studieren und sich damit von den herkömmlichen Aufgaben der Frau im Haus abwenden – die Frauen, über die Schwierigkeiten nachzudenken, auf die sie stoßen, wenn es um ihren Zugang zum Hochschulstudium und die Übernahme von Verantwortung in den Gemeinden oder gar in der Politik geht.

Den UCJF ist somit eine Art „Feminismus“ bereits vor dessen eigentlichem Aufkommen zu verdanken, der den Frauen hilft, sich ihrer Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten bewusst zu werden.

Die Leitung liegt nicht mehr in den Händen eines „bürgerlichen Patronatskomitees“, wie dies zu Beginn des Jahrhunderts der Fall war. Die „aktiven Mitglieder“ kommen hauptsächlich aus den protestantischen Gemeinden, während sich die „assoziierten Mitglieder“, von denen das Bekenntnis zum „Streben nach einem moralischen Leben“ verlangt wird, nach und nach aus dem Kreis der Arbeiterinnen, der Studentinnen und bald auch der Ausländerinnen rekrutieren.

Mit dem Fortschreiten des Jahrhunderts, dem Aufkommen weiterer Orte für Zusammenkünfte, Reflexion und Engagement, wie die „Fédé“, die Bewegung Jeunes Femmes, die FFE (Fédération françaises des Éclaireuses), festigen sich die UCJF in ihrer heutigen Rolle, der eines laizistischen Vereins, der niemanden ausschließt, in dem gleichwohl die protestantischen Werte, die für die Gründungsmitglieder bestimmend waren, weiterhin ihre Lebensberechtigung haben.

Bibliographie

  • Bücher
    • POUJOL Geneviève, Un féminisme sous tutelle – Les protestantes françaises 1810-1960, Max Chaleil éditeur, Paris, 2003
  • Artikels
    • „Les Unions chrétiennes de Jeunes filles (1891-1920)“, Bulletin de la SHPF, SHPF, Paris, juillet-septembre 1997, Tome 127

Dazugehörige Vermerke

Suzanne de Dietrich (1891-1981)

Suzanne de Dietrich kommt aus einer elsässischen Familie mit lutherisch-reformiert geprägter Tradition. Nach ihrem Ingenieurabschluss wendet sie sich mit Leidenschaft dem Bibelstudium zu, das sie mit einem sehr hohen Anspruchsniveau...

Madeleine Barot (1909-1995)

Eine Frau, die sich mit voller Kraft für den Dienst am Nächsten und die Ausstrahlung des Protestantismus engagiert

Der kontinuierliche Anstieg des Frauenanteils im Pfarrdienst : 1960 – 2000

Seit den 1960er Jahren sind Frauen in den lutherischen und reformierten Kirchen endgültig auf gleicher Stufe wie Männer im Pfarrberuf anerkannt. Zur Jahrhundertwende sind sie in immer größerer Zahl in...

Frauen im Pfarrdienst : 1900 – 1960

Die Öffnung des Pfarrdienstes für Frauen ist Teil der allgemeinen Emanzipationsbewegung, die im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts mit der Zulassung junger Frauen zu den verschiedenen Fakultäten einsetzte. Sie wurde...

Die Pfadfinderinnenbewegung

Wie in England entsteht auch hier die Pfadfinderinnenbewegung aus dem Bestreben, einen Rahmen für die Bildung und Betreuung der Mädchen zu bieten, und der Gründung des französischen Pfadfinderinnenbunds, der Fédération...

Die Bewegung Junge Frauen (Mouvement Jeunes Femmes)

Sie geht auf einen auf dem Kongress der „Unions chrétiennes de jeunes filles“ (Christliche Vereine junger Mädchen) im Jahr 1946 ausgedrückten Wunsch zurück, über einen Ort zu verfügen, wo verheiratete...

Die Rolle der protestantischen Frauen im 20. Jahrhundert

Bereits im 19. Jahrhundert hatten sich die protestantischen Frauen bei der Errichtung sozialer Werke sehr aktiv gezeigt. Mit dem beginnenden 20. Jahrhundert engagieren sie sich dann – darin dem Beispiel...